Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 01:12 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/justiz/j/justiz-ki-kuenstliche-intelligenz-e-akte-digitalisierung-zivilgerichte
Fenster schließen
Artikel drucken
52249

"OLGA", "FRAUKE" & Co in der Justiz: Was kann KI an den Zivil­ge­richten?

von Linda Pfleger

14.07.2023

Richter trainieren im Gerichtssaal des Oberlandesgerichts in Koblenz die elektronische Gerichtsakte, Rheinland-Pfalz, Deutschland, Europa

Die Justiz ist von einer funktionierenden digitalen Infrastruktur vielerorts noch weit entfernt, insbesondere im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Foto: picture alliance / imageBROKER | Thomas Frey

Sachverhaltsprüfung, Entscheidungsbausteine, ChatGPT für die Justiz? Trotz schleppender Digitalisierung bewegt sich was in Sachen Künstlicher Intelligenz an einigen deutschen Zivilgerichten. LTO hat sich bundesweit erste Anwendungen zeigen lassen.  

Anzeige

Lange dunkle Gänge mit verstaubten Aktenbergen, ein Windstoß wirbelt lose Blätter auf, Richter:innen brüten über vergilbten Kommentaren – so klischeehaft sieht es nicht mehr aus an deutschen Gerichten. Allerdings ist die Justiz von einer funktionierenden digitalen Infrastruktur vielerorts noch weit entfernt, insbesondere im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Bereits die Einführung der elektronischen Akte stellt ein scheinbar kaum zu bewältigendes Mammutprojekt dar. Vor diesem Hintergrund mutet der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) an deutschen Zivilgerichten an wie ein Science-Fiction-Szenario, insbesondere vor dem Eindruck des letzten RiStA-Tags 2023 in Weimar. Dieser hat sich zwar auf dem Papier dem Thema Künstlicher Intelligenz verschrieben, die arrivierte Richterschaft zeigte sich davon jedoch wenig begeistert. 

Liegt dies unter anderem daran, dass "KI" als bedrohliche Erscheinung empfunden wird und gar nicht so richtig klar ist, was alles zum KI-Begriff zählt? Eine offizielle, greifbare Definition lässt sich jedenfalls nicht ohne Weiteres finden.  

Im Gegensatz zur elektronischen Akte – ein Akten-Handhabe-System, mit dem Akten bzw. Schriftsätze statt in Papierform digital erstellt, bearbeitet und verschickt werden können – übernimmt KI einen Teil der Denkarbeit der Anwendenden. Charakteristisch ist laut KI-Verordnung der EU vom 21. April 2021, dass eine KI im Hinblick auf vom Menschen festgelegten Zielen, Ergebnisse (etwa Inhalte, Vorhersagen, Empfehlungen oder Entscheidungen) hervorbringt. 

Laut einem Grundlagenpapier der Justiz lässt sich KI im Wesentlichen in drei Kategorien einteilen. Es existieren demnach Systeme, die auf einer Wissensbasis aufbauen und in der Lage sind, diese auszuwerten. Daneben gibt es den Bereich der Mustererkennung bzw. des klassischen maschinellen Lernens, und schließlich des sogenannten Deep Learnings. Der Unterschied zwischen diesen beiden Kategorien besteht in der Methode des Lernens und der Art der verwendeten Daten. Während für das klassische maschinelle Lernen bestimmte Merkmale noch manuell von einem Menschen vorgegeben werden müssen, erkennen und verarbeiten Deep Learning-Algorithmen diese bereits allein. Grundlage dafür ist ein künstliches neuronales Netzwerk, das an die Funktionsweise des menschlichen Gehirns angelehnt ist. 

KI als Rettungsanker in den Massenverfahren 

Kleiner Spoiler: Es lassen sich mehr oder weniger ausgefeilte Justiz-KI-Anwendungen auf dem unübersichtlich wirkenden Flickenteppich aus Pilotprojekten, Forschungsvorhaben und Machbarkeitsstudien finden. Ausgeprägte Deep-Learning-Technologien wie ChatGPT sind allerdings, soweit beurteilbar, an Gerichten und bei der Staatsanwaltschaft nicht vertreten. 

Für ein mulmiges Bauchgefühl und die rot blinkende Warnleuchte mit der Aufschrift "RoboJudge" besteht also kein Anlass. Die Stimmen der Justiz sind sich einig, dass Richter:innen in ihrer Tätigkeit nicht ersetzt werden sollen. "Die Entscheidung über den jeweiligen Fall soll am Ende immer ein Mensch treffen", betont gleich einem Mantra nahezu jede Person, mit der man über KI in der Justiz spricht. Roboter, die ein komplettes Verfahren selbständig bearbeiten und Urteile fällen, sind also derzeit weder geplant noch beabsichtigt.  

Vielmehr soll KI an den deutschen Zivilgerichten lediglich assistierende Funktionen ausüben. Sie soll den Richter:innen nicht ihre Kernaufgaben abnehmen, sondern ihnen unterstützend und zeitsparend unter die Arme greifen. Vor allem beim wachsenden Problem der Massenverfahren, das die Justiz nach Angaben des Richterbundes einem Kollaps nahe bringt, scheint KI die Hoffnung eines Rettungsankers zu sein. Charakteristisch für diese Verfahren – und deshalb geeignet für den Einsatz von KI – sind: Nur wenige rechtlich relevante Variablen und eine hohe zu erwartende Fallzahl. Die Klassiker darunter bilden die Fluggastrechte- und Dieselklagen.  

Wie "OLGA" am OLG Stuttgart in Dieselsachen unterstützt 

Für letztere erhalten die Richter:innen am Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart Unterstützung durch eine KI namens "OLGA" – die Abkürzung für "Oberlandesgerichtsassistent". Das Programm ist seit November 2022 in den Massenverfahren der Dieselsachen, in denen nahezu jedes Verfahren in die Berufung geht, in den vier Dieselsenaten im Einsatz, wie Richter am OLG Jan Spoenle gegenüber LTO erläutert. Zuständig ist er sowohl inhaltlich für Dieselverfahren, als auch für den Einsatz von KI am Gericht. 

"Die manuelle Sachverhaltsprüfung in Massenverfahren gestaltet sich sehr aufwändig und eintönig", so Spoenle. "180-seitige Schriftsätze sind keine Seltenheit. Viele dieser Verfahren sind ähnlich bis gleich gelagert und lassen sich in Fallgruppen einteilen. Die Zuordnung der Verfahren zu diesen Fallgruppen ist jedoch wiederum für die Richterinnen und Richter sehr zeitaufwändig", erklärt Spoenle weiter. Diese Zuordnung werde nun durch "OLGA" erledigt: Aus der Fülle von Informationen pickt es sich aus den digitalen Akten nur diejenigen heraus, die es zur Zuordnung braucht. Das Programm kann Tenor, Tatbestand, Anträge etc. erkennen, einen Text durchsuchen und gewichten. "OLGA" analysiert das erstinstanzliche Urteil, die Berufungsbegründung sowie die Berufungserwiderung und durchsucht sie auf von Richter:innen zuvor festgelegte Parameter, etwa Fahrzeug- und Motortyp, Kilometerstand oder Kaufpreis. Anschließend ordnet es den Sachverhalt anhand dieser Parameter den Fallgruppen zu, die die Rechtsprechung des OLG Stuttgart abbilden. Nach diesen Parametern können die Richter:innen schließlich gezielt suchen, sich alle dazugehörigen Fälle anzeigen lassen und sie somit gezielter bzw. gesammelt bearbeiten und terminieren. 

" 'OLGA' ist also ein intelligenter Rechercheur mit richterlichen Ordnungsvorgaben, trifft aber selbst keine Entscheidungen", konkretisiert Spoenle bei Demonstration des Programms, was optisch wie eine fortgeschrittene Suchmaschine mit verschiedenen Feldern, Spalten und Optionen beschrieben werden kann 

Darüber hinaus kann "OLGA" auch dabei helfen, bereits vorliegende Musterbeschlüsse zu individualisieren, indem es an der passenden Stelle die erkannten Parameter einfügt und auf einen Fall und Kläger zuschneiden. Schließlich entsteht mit wenigen Klicks ein fertiges Beschluss-Dokument, wie Spoenle für LTO demonstriert.  

Am LG Kiel erarbeitet KI auch Entscheidungsvorschläge 

Auch am Landgericht (LG) Kiel läuft seit kurzem die Testphase eines ähnlichen KI-Tools. Es soll laut der Pressesprecherin des LG in Versicherungsverfahren bei Klagen wegen Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung zur Anwendung kommen.  

Nach Angaben des LG ist das Tool eine Software zur Bearbeitung wiederkehrender Fallkonstellationen, anhand derer nach Eingabe von Falldaten ein Entscheidungsvorschlag angefertigt wird. Es sei in der Lage sein, die eingereichten Schriftsätze zu durchsuchen, bestimmte Informationen auszulesen und diese nach einer von den Richter:innen der Kammer vorgegebenen Entscheidungslogik zu behandeln. Anhand dieser Logik schlage das Programm ein Ergebnis und die dazugehörenden Textbausteine vor. Wie groß da die Versuchung für (gestresste) Richterinnen und Richter ist, Bausteine mehr oder weniger so zu übernehmen ist offen. Vielleicht bräuchte es dafür interne Guidelines? Alles in allem, ist hier noch einiges in Bewegung. 

Es werde nun zwei Jahre lang getestet, in der Hoffnung, dass damit perspektivisch auch andere Massenverfahren anderer Themengebiete effizienter bearbeitet werden können, erläutert die Pressesprecherin auf Nachfrage von LTO. 

"FRAUKE" wartet in Frankfurt auf Weiterführung 

Ein ähnliches Programm namens "FRAUKE" (FRAnkfurter Urteils-Konfigurator Elektronisch) wurde im Jahr 2021 für 8 Wochen als Machbarkeitsstudie am Amtsgericht (AG) Frankfurt am Main getestet. Es wurde anhand abgeschlossener Fälle in den Fluggastrechteverfahren erprobt. Auch "FRAUKE" extrahiert aus dem Prozessvorbringen der Parteien wesentliche Kernelemente, etwa die Flugnummer, die Flugunregelmäßigkeit und auch zur Entlastung vorgetragene Argumente, beschreiben das AG Frankfurt und das Hessische Justizministerium auf Nachfrage von LTO. Anschließend kann das Programm diese Informationen aufbereiten, Entscheidungen zu vergleichbaren Sachverhalten heranziehen und Formulierungsvorschläge für eine richterliche Entscheidung unterbreiten.  

"FRAUKE" schien ihre Sache jedenfalls gut gemacht zu haben: Das AG Frankfurt gab an, die Studie habe eine perspektivische Funktionalität gezeigt und das Feedback zur Nutzererfahrung sei positiv gewesen. Das Hessische Justizministerium habe die Mittel dafür bewilligt, dass das Projekt fortgeführt und weiterentwickelt werden dürfe, was unter Federführung der IT-Stelle der Hessischen Justiz geschehen solle, so das AG Frankfurt weiter. Viel mehr Konkretes ist aktuell nicht zu erfahren. 

Tool für Urteils-Anonymisierung und Gerichtspost in Bayern 

Demnächst soll in Bayern ein System getestet werden, das automatisiert Urteile anonymisiert und bei dessen Entwicklung ein großes KI-Sprachmodell zum Einsatz kam, schildern Dr. Martin Wachter und Christina-Maria Leeb vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz auf Anfragen von LTO.  

Derzeit würden Urteile in der gerichtlichen Praxis manuell anonymisiert, verbunden mit einem hohen personellen und zeitlichen Ressourcenaufwand. "Bei der Anonymisierung geht es nicht nur um offensichtliche Daten wie Namen und Adressen. Auch Informationen, die Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zulassen, etwa den Inhaber der einzigen Tankstelle in einem bestimmten Ort, sollten soweit möglich anonymisiert werden. Die Unterstützung durch ein geeignetes Tool könnte hier erheblich Entlastung bringen", so Wachter und Leeb. Perspektivisch könnten mit dem Datenmaterial vieler veröffentlichter Urteile wiederum neue Legal Tech-Anwendungen für die Bevölkerung, aber auch für den unterstützenden Einsatz in der Justiz trainiert werden. 

Darüber hinaus testen die Justiz in Bayern und Rheinland-Pfalz laut Pressemitteilung des Bayrischen Justizministeriums seit Ende Juni "eine neue KI-Software" am LG Ingolstadt. Diese soll die Zivilgerichte bei der Ankunft von Gerichtspost in Zeiten von Massenverfahren entlasten, da trotz elektronischer Form der Post wichtige Verfahrensdaten per Hand übertragen werden müssten. Erprobt werde nun ein Texterkennungssystem, das Daten automatisiert erkennen und auslesen soll.  

Gibt es bald ein eigenes ChatGPT für die Justiz? 

Zusammen mit Nordrhein-Westfalen will Bayern zudem eine Art ChatGPT für die Justiz entwickeln. In einem Forschungsprojekt wollen die beiden Bundesländer anhand mehrerer Pilotprojekte ein speziell auf die Bedürfnisse der Justiz abgestimmtes Sprachmodell entwickeln und erproben, heißt es in einer Pressemitteilung der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Es soll aktiv mitgestaltet werden, wie mit dem Generativen Sprachmodell der Justiz (GSJ) ein Large Language Model für die Justiz in Zukunft aussehen und für welche Zwecke es eingesetzt werden könne.  

Angesichts eines mit ChatGPT und anderen privaten Angeboten bereits vorhandenen Sprachmodells ein Aufwand, der wohl wegen der im gerichtlichen Zusammenhang besonders sensiblen Daten betrieben wird, mit denen man ChatGPT und Co nicht sorglos füttern möchte.  

Science-Fiction-Visionen oder realistische Zukunftsperspektiven? 

Auch am OLG Stuttgart existieren weitere Ideen. "Für die Zukunft stellen wir uns vor, dass verschiedene KI-Werkzeuge passend zum jeweiligen Nutzungsszenario zum Einsatz kommen können. Die IT-Verantwortlichen unseres Justizministeriums planen hierzu eine KI-Plattform, damit KI-Anwendungen über eine Schnittstelle mit den Daten aus den jeweiligen eAkten-Systemen arbeiten können", so Spoenle.  

Ob diese Zukunftsmusik in absehbarer Zeit flächendeckend in der Realität erklingen wird? Die KI-Anwendungen, die derzeit im Einsatz sind, sind ein lobenswerter Anfang. Besonders zahlreich und aufeinander abgestimmt sind sie jedoch nicht. Zudem sind viele Gerichte noch längst nicht infrastrukturell vorbereitet. In Zeiten, in denen Richter:innen aufgrund unterschiedlicher, nicht kompatibler Systeme digital eingehende Dokumente noch ausdrucken, bearbeiten und wieder einscannen müssen, bleibt momentan insgesamt eher der Eindruck des Science-Fiction-Szenarios.  

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

"OLGA", "FRAUKE" & Co in der Justiz: . In: Legal Tribune Online, 14.07.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/52249 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Gerichte
    • Justiz
    • Künstliche Intelligenz
Die weltbekannten Simpsons 13.06.2025
Urheber

Disney und Universal klagen gegen Midjourney:

Hol­ly­wood-Stu­dios ziehen gegen KI-Bilder vor Gericht

Von Darth Vader bis Homer Simpson: Disney und Universal klagen gemeinsam gegen den KI-Bildgenerator Midjourney. Der Vorwurf: Die Plattform verletze beim Erzeugen und Verbreiten von Bildern das Urheberrecht an den legendären Filmfiguren.

Artikel lesen
Bundesministerin der Justiz Stefanie Hubig (SPD) während einer Pressekonferenz anlässlich der Justizministerkonferenz. 13.06.2025
Asyl

Justizministerin Hubig zu Zurückweisungen an der Grenze:

"Dobrindt muss Begrün­dung sch­nell nach­lie­fern"

Zurückweisungen an der Grenze waren rechtswidrig, so das VG Berlin. Dazu müsse sich Innenminister Dobrindt endlich verhalten, findet Ministerkollegin Hubig. Dass man die Zurückweisungen noch irgendwie rechtfertigen kann, bezweifelt sie.

Artikel lesen
Wagyu-Rinder auf der Weide 12.06.2025
Schadensersatz

Landwirt verklagt Tierarzt zu Unrecht:

Teures Wagyu-Rind­f­leisch nach Sch­merz­mit­tel­spritze nicht mehr ver­wertbar

Ein Landwirt wollte 40.000 Euro Schadensersatz, weil er das Fleisch seines Rindes nicht mehr verwerten konnte, nachdem das Tier Schmerzmittel vom Arzt bekommen hatte. Das OLG Frankfurt entschied: Die Behandlung war korrekt, Geld gibt's nicht.

Artikel lesen
Eingang zum Justizzentrum in Gera 12.06.2025
Volksverhetzung

Vorwurf der Volksverhetzung gegen Vize des VG Gera:

Anklage gegen den Richter Bengt Fuchs erhoben

Die Staatsanwaltschaft Gera hat Anklage gegen den Vizepräsidenten des örtlichen Verwaltungsgerichts, Bengt Fuchs, erhoben. Ein Kommentar von ihm auf Facebook soll den Tatbestand der Volksverhetzung erfüllen, so der Vorwurf.

Artikel lesen
Vorlesung in einem Hörsaal mit Laptops 12.06.2025
Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz in der juristischen Lehre:

Wie weit wir in Deut­sch­land sind

Künstliche Intelligenz ist überall ein Thema, im Jurastudium kommt derzeit aber noch wenig an. Welche Angebote die Unis bisher machen, warum insbesondere Jurastudierende noch zögerlich sind und wohin die Reise perspektivisch geht, skizziert Diana…

Artikel lesen
Gebäude der "Staatsanwaltschaft Hamburg" 11.06.2025
Fachkräfte

Überlastete Justiz:

Offene Ermitt­lungs­ver­fahren in Ham­burg auf Rekord­hoch

Die Zahl offener Ermittlungsverfahren bei der Hamburger Staatsanwaltschaft hat mit 56.957 Fällen ein neues Rekordniveau erreicht – ein Alarmsignal, das aus Sicht des Hamburgischen Richtervereins nicht länger ignoriert werden darf.

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Hengeler Mueller
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Struc­tu­red Fi­nan­ce

Hengeler Mueller , Lon­don

Logo von DLA Piper UK LLP
As­so­cia­te/Se­nior As­so­cia­te im Be­reich Tax

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Logo von DLA Piper UK LLP
As­so­cia­te/Se­nior As­so­cia­te im Be­reich Tax

DLA Piper UK LLP , Mün­chen

Logo von Gleiss Lutz
Rechts­an­wäl­te Kar­tell­recht (m/w/d)

Gleiss Lutz , Brüs­sel

Logo von held jaguttis
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) für das Öf­f­ent­li­che Recht/Öf­f­ent­li­che...

held jaguttis , Köln

Logo von Gleiss Lutz
Re­fe­ren­dar­sta­ti­on (m/w/d) Brüs­sel

Gleiss Lutz , Brüs­sel

Logo von Gleiss Lutz
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit (m/w/d) Ge­sell­schafts­recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WALT (W/M/D) FÜR VER­KEHRS­RECHT

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Mün­chen

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH