Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 01:11 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/juristen/b/bsg-urteil-azl13r417r-rueckerstattung-rentenversicherung-beitraege-rechtsanwaelte-selbststaendig
Fenster schließen
Artikel drucken
24407

BSG zu Rückerstattung von Rentenversicherungsbeiträgen: Selbst­stän­dige Rechts­an­wälte müssen bis zur Rente warten

von Martin W. Huff

08.09.2017

Taschenrechner auf Geldscheinen

© Marco2811 - stock.adobe.com

Selbständige Rechtsanwälte erhalten ihre Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung erst zur Rente erstattet, entschied das BSG. Es sieht keine verfassungswidrige Benachteiligung gegenüber angestellten Rechtsanwälten. Von Martin W. Huff.

Anzeige

Ein "nicht versicherungspflichtiger" selbstständiger Rechtsanwalt hat kein Recht auf Erstattung der Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung vor Erreichen der Regelaltersgrenze. Dies folgt aus § 210 Sozialgesetzbuch (SGB) VI, der einzig hier in Betracht kommenden Anspruchsgrundlage für die begehrte Erstattung rechtmäßig gezahlter Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung (GRV). Das entschied das Bundessozialgericht (BSG) am Mittwoch (Urt. v. 06.09.2017, Az. L 13 R 4/17 R).

Es ist ein häufig auftretender Sachverhalt: Wer einmal als Rechtsanwalt Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat und dies anschließend aller Voraussicht nach nie wieder tun wird, der kann bei der Deutschen Rentenversicherung Bund den Antrag auf Auszahlung der Arbeitnehmeranteile stellen. Doch wann dieser Antrag gestellt werden kann, ist zwischen angestellten Rechtsanwälten und selbständigen Rechtsanwälten sehr unterschiedlich. Nach der aktuellen Entscheidung können sogar Jahrzehnte dazwischen liegen.

Ursache ist eine der Gesetzesvorschriften, deren Sinn und Zweck sich höchstens - wenn überhaupt - nach mehrmaligem Lesen erschließt: § 210 SGB VI. Die Vorschrift regelt die Erstattung von Beiträgen des Versicherten zur gesetzlichen Rentenversicherung unter bestimmten Voraussetzungen. Entscheidend ist dabei Absatz 1a der Norm: Sie differenziert zwischen zwei für Rechtsanwälte entscheidende Gruppen.

Die einen müssen länger warten

Nach Satz 1 der Vorschrift werden auf Antrag die Beiträge erstattet, wenn jemand von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung befreit ist (§ 6 SGB VI) und die Wartezeit von 60 Monaten bis dahin nicht erfüllt hat. Dieser Antrag kann dann nach 24 Monaten (§ 210 Abs. 3 SGB VI) gestellt werden, ein längeres Zuwarten ist nicht erforderlich. Beispiel: Ein angestellter Volljurist hat  mehrere Jahre als Angestellter der Universität oder während einer Ausbildung Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung gezahlt. Nunmehr ist er vor Erfüllung der Wartezeit als angestellter Rechtsanwalt oder auch als Syndikusrechtsanwalt tätig und von der Versicherungspflicht befreit worden. Er kann dann nach den 24 Monaten die Auszahlung der der Arbeitnehmeranteile verlangen.

Anders allerdings sieht die Lage bei selbstständigen Rechtsanwälten nach Satz 2 der Vorschrift aus. Einen sofortigen Antrag kann nicht stellen, wer wegen einer "selbstständigen Tätigkeit versicherungsfrei" geworden ist. Derjenige muss nach § 210 Abs. 1 Nr. 2 SGB VI bis zur Regelarbeitsgrenze warten (im Normalfall derzeit 66 Jahre und ein paar Monate) und kann dann, wenn die Wartezeiten nicht erfüllt ist, die Auszahlung verlangen.

In dieser Regelung sah ein selbständiger Rechtsanwalt eine verfassungswidrige Ungleichbehandlung. Der klagende Kollege begehrte die Erstattung von Rentenversicherungsbeiträgen aufgrund seines nach 24 Monaten gestellten Antrags. Er ist seit 1994 als selbstständiger Rechtsanwalt in eigener Kanzlei tätig und Mitglied im berufsständischen Versorgungswerk. Er entrichtet keine freiwilligen Beiträge an die beklagte GRV. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt übt er seit Oktober 2012 eine geringfügige selbstständige Tätigkeit als Dozent an einer Hochschule aus. Bis zum September 1988 war er in der DRV dafür für 48 Monate pflichtversichert.  

Nebentätigkeit zu geringfügig, damit keine Erstattung vor der Rente

Seinen Antrag auf Erstattung der Beiträge lehnte die Versicherung unter Hinweis darauf ab, dass die Regelung des § 210 SGB VI keine Erstattung vor der Vollendung der Regelaltersgrenze für nicht Versicherungspflichtige – wie eben den Rechtsanwalt   vorsehe. Eine vorzeitige Beitragserstattung könne er auch nicht auf § 210 Abs. 1a SGB VI stützen. Denn als selbstständig tätiger Rechtsanwalt sei er weder versicherungsfrei noch von der Versicherungspflicht befreit. Hieran ändere die an sich versicherungsfreie selbstständige Tätigkeit an der Hochschule nichts. Diese sei geringfügig.
Seine Klage dagegen hatte in allen Instanzen keinen Erfolg.


Nach Ansicht des BSG hat der Anwalt kein Recht auf Erstattung der Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung vor Erreichen der Regelaltersgrenze. Dies folge aus § 210 SGB VI.  Danach stehe dem Kläger eine vorzeitige Beitragserstattung als "nicht versicherungspflichtiger" selbstständiger Rechtsanwalt nicht zu. Er habe vielmehr ein diese ausschließendes Recht zur freiwilligen Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung.

Die Regelung des § 210 Abs. 1a SGB VI verstoße, so die Richter, auch nicht gegen Verfassungsrecht. So sei von Verfassungs wegen nicht zu beanstanden, dass der Gesetzgeber bei Nichterfüllung der allgemeinen Wartezeit von 60 Monaten versicherungsfreien und von der Versicherungspflicht befreiten Personen einen Anspruch auf vorzeitige Beitragserstattung einräumt, einen solchen hingegen nicht versicherungspflichtigen Personen versagt und sie stattdessen auf eine Beitragserstattung erst bei Erreichen der Regelaltersgrenze verweist. Hierin liege kein Verstoß gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Art 3 Abs. 1 GG.

Seite 1/2
  • Seite 1:

    Rückerstattung von GRV-Beiträgen – selbstständige RA haben das Nachsehen

  • Seite 2:

    BSG: Der Gesetzgeber will Alterssicherung gewährleisten

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Martin W. Huff, BSG zu Rückerstattung von Rentenversicherungsbeiträgen: . In: Legal Tribune Online, 08.09.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/24407 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Sozialrecht
    • Rechtsanwälte
    • Rente
    • Rentenversicherung
    • Selbstständigkeit
    • Sozialversicherung
  • Gerichte
    • Bundessozialgericht (BSG)
Andrej Umansky 13.06.2025
Most Wanted

Köpfe:

LTO Most Wanted mit Andrej Umansky

Der Rechtsanwalt Andrej Umansky wünscht Jurastudierenden mehr Praxisbezug, erzählt vom Mandat seines Lebens und verrät das aktuelle Bier seiner Wahl.

Artikel lesen
Das Bild zeigt eine demonstrierende Frau mit einem Schild, die für mutige Anwälte gegen politischen Missbrauch fordert. 06.06.2025
Anwaltsberuf

"Besorgniserregender Angriff auf die Unabhängigkeit der Anwaltschaft":

Deut­sche Anwalts­kam­mern nehmen US-Kanz­leien ins Visier

Diverse amerikanische Anwaltskanzleien haben mit US-Präsident Trump "Deals" geschlossen, um einer Sanktionierung zu entgehen. Darunter sind Kanzleien mit Zweigniederlassungen in Deutschland. Dies könnte berufsrechtliche Konsequenzen haben.

Artikel lesen
Deutsche Rentenversicherung 06.06.2025
Rentenversicherung

BSG zur gesetzlichen Rentenversicherung:

Frei­wil­lige Bei­träge zählen nicht für die Grund­rente

Freiwillige Beiträge zählen bei der Grundrente nicht, nur Pflichtbeitragszeiten werden berücksichtigt. Das hat das Bundessozialgericht entschieden und die Klage eines Rentners abgewiesen. Die Ungleichbehandlung sei rechtlich zulässig.

Artikel lesen
Zwei Männer ringen miteinander 22.05.2025
Sozialversicherung

SG Mainz zur Selbstständigkeit im Bundesliga-Sport:

Ein Ringer kämpft nicht auf eigene Rech­nung

Ein Ringer, der als Vereinsmitglied in der Bundesliga an Wettkämpfen teilnimmt, ist nicht selbstständig. Dafür spricht etwa, dass er pauschal und unabhängig von seinen Erfolgen vergütet wird, so das SG Mainz.

Artikel lesen
Eine Anwältin im Mandatengespräch. Künftig vielleicht noch häufiger mit Fachanwaltstitel. 22.05.2025
Anwaltsberuf

Erwerb von Fachanwaltstitel:

DAV for­dert mehr Zeit für Fall­praxis

Die Care-Arbeit kommt häufig in den Weg, wenn es um den Erwerb eines Fachanwaltstitels geht. Das findet der DAV und schlägt deshalb eine Verlängerung der Nachweiszeiten für praktische Fallbearbeitungen von drei auf fünf Jahre vor.

Artikel lesen
Verletzte Wehrmachtssoldaten auf Tragen liegend, werden zu Kriegsende auf der Straße von Rotkreuz-Helfern versorgt 11.05.2025
Krieg

Versorgung nach "opferfreudigem Einsatz" der Gesundheit:

Ein Schaden im Krieg, den man zum Vor­teil wenden konnte

Wer in den Krieg zieht, muss ohnehin mit dem Schlimmsten rechnen. Dass ein Unfall im Krieg eine besondere staatliche Rentenleistung verdiente, wirkt daher etwas seltsam. Doch lief die deutsche Justiz beim "Kriegsunfall" zur Höchstform auf.

Artikel lesen

Jobsuche

Suchoptionen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in Grund­satz­be­reich Hoch­schul­recht

Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von ARQIS
Prak­ti­kan­ten (m/​w/​d) AR­QIS Sum­mer School 2025

ARQIS , Düs­sel­dorf

Logo von Deutsche Rentenversicherung Bund
Ju­rist*in (m/w/div) Präv­en­ti­on und In­ter­na­tio­na­les

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Logo von hkk Krankenkasse
Voll­ju­rist (m/w/d) Team Kla­gen & Wi­der­sprüche

hkk Krankenkasse , Bre­men

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von HEUKING
Ar­beits­recht - Rechts­an­wäl­te w/m/d mit ers­ter Be­ruf­s­er­fah­rung oder...

HEUKING , Ham­burg

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Logo von Oppenhoff
As­so­cia­te Ar­beits­recht (m/w/d)

Oppenhoff , Köln

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DAS BLD-PER­SO­NEN­SCHA­DEN­ZEN­TRUM

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Dort­mund

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Mehr Stellenanzeigen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH