Druckversion
Donnerstag, 12.06.2025, 03:35 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/juristen/b/bgh-ixzb1122-anwalt-insolvenzverwalter-pflicht-nutzung-elektronischer-rechtsverkehr-bea-schriftsatz
Fenster schließen
Artikel drucken
50645

BGH zu Anwalt als Insolvenzverwalter: Beschwerde nur über das beA, nicht per Fax

von Martin W. Huff

03.01.2023

Laptop auf einem Tisch

Die Pflicht, Schriftsätze elektronisch bei Gericht einzureichen, gilt auch für Insolvenzverwalter – wenn sie als Anwälte zugelassen sind. Foto: Wojciech Boruch/stock.adobe.com

Wer als Rechtsanwalt zum Insolvenzverwalter bestellt ist, muss Schriftsätze an Gerichte im elektronischen Rechtsverkehr einreichen. Entscheidend sei die berufliche Tätigkeit als Anwalt, so der BGH. Erläuterungen von Martin W. Huff.

Anzeige

Seit 1. Januar 2022 besteht für Rechtsanwälte, Behörden und andere Einrichtungen die Pflicht Schriftsätze bei den Gerichten im Wege des elektronischen Rechtsverkehrs einzureichen. So sehen es insbesondere § 130d Zivilprozessordnung (ZPO) und nahezu gleiche Regelungen in den anderen Prozessordnungen ausdrücklich vor. Für die Anwaltschaft bedeutet dies in der Regel die Nutzung des besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA), wie es in § 31a der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO geregelt ist. Doch seit der Neuregelung stellen sich immer wieder Fragen nach dem Begriff der "anwaltlichen Tätigkeit", die zur Pflicht der elektronischen Kommunikation führt. 

Anschaulich ist die am Montag vom BGH veröffentlichte Entscheidung, die einen anwaltlichen Insolvenzverwalter betraf (Beschl. v. 24. 11. 2022, Az. IX ZB 11/22). Der Rechtsanwalt war zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt worden. Er beantragte eine bestimmte Vergütung für seine Tätigkeit beim Insolvenzgericht. Als das Insolvenzgericht die Vergütung deutlich niedriger festsetzte als von ihm beantragt, legte er gegen den am 21.12.2021 zugestellten Beschluss am 4.1.2022 per Fax und im Original Beschwerde beim Insolvenzgericht ein.  

Das Gericht akzeptierte diese in dieser Form jedoch nicht, sondern wies den Mann darauf hin, dass er zu einer elektronischen Einreichung verpflichtet sei. Bei dem Anwalt stieß dies auf Unverständnis: In seiner Eigenschaft als Insolvenzverwalter sei er zur Nutzung eines elektronischen Weges nicht verpflichtet.  

Rechtsbeschwerde erfolglos 

Und so kam es, wie es kommen musste: Das Landgericht (LG) Landau wies die Beschwerde des Insolvenzverwalters ab. Und nun blieb auch seine Rechtsbeschwerde zum BGH erfolglos. 

Der BGH schloss sich der Auffassung des LG an, wonach der Insolvenzverwalter als zugelassener Rechtsanwalt gemäß § 130 d ZPO in Verbindung mit § 4 Satz 1 Insolvenzordnung (InsO) verpflichtet ist, den elektronischen Rechtsverkehr bei der Korrespondenz mit den Gerichten zu nutzen. Die Nutzungspflicht des elektronischen Rechtsverkehrs gelte auf jeden Fall für den Rechtsanwalt dann, wenn er im Insolvenzverfahren Rechtsmittel einlegt. 

Der BGH weist in seiner Begründung ausdrücklich darauf hin, dass die Gerichte von Amts wegen im Rahmen der Zulässigkeit prüfen müssen, ob eine Prozesserklärung wirksam erfolgt ist oder nicht. Ist die vorgeschriebene Form nicht eingehalten, dann ist die Prozesserklärung unwirksam.  

Der BGH stellt klar, dass über die Verweisung des § 4 Satz 1 InsO auf die ZPO zur Anwendung der ZPO auch in Bezug auf den elektronischen Rechtsverkehr führt. Abgelehnt wird dabei das zum Teil in der Literatur verwendete Argument, dass es hier zu einer Ungleichbehandlung gegenüber dem nichtanwaltlichen Insolvenzverwalter kommt, der keine Pflicht zur Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs hat. Schließlich, so der BGH, bedeute die Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs auch in diesem Fall für den Rechtsanwalt keinen Nachteil, da er sowieso die technischen Möglichkeiten dafür gemäß § 31a BRAO vorhalten müsse. Auch für eine einschränkende Auslegung sahen die Richter keinen Anlass. So hatte der Insolvenzverwalter argumentiert, dass § 130d ZPO nur für die Vertretung einer Partei im gerichtlichen Verfahren gelte und zum Beispiel nicht, wenn der Rechtsanwalt sich selbst vertrete. 

BGH: Zulassung als Anwalt entscheidend 

Schließlich verweist der BGH auch auf die Gesetzesbegründung, die von einer umfassenden Verpflichtung zur Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs ausgehe. Das Bestreben des Gesetzgebers, den elektronischen Rechtsverkehr mit der Justiz möglichst weitgehend durchzusetzen, führe auch dazu, die Vorschriften grundsätzlich auf alle Rechtsanwälte und ihre Tätigkeiten anzuwenden. Weiter besäßen auch die wenigen nichtanwaltlichen Insolvenzverwalter über das neue elektronische Bürgerpostfach (EBO) die Möglichkeit, elektronisch mit den Gerichten zu kommunizieren. Ab 1.1.2024 bestehe für sie sogar eine passive Nutzungspflicht "zur Ermöglichung elektronischer Zustellungen der Gerichte".  

Der BGH liegt damit grundsätzlich auf der Linie der bisherigen Rechtsprechung, die auf die Anwaltseigenschaft und das Auftreten nach außen abstellt. So hatte seinerzeit etwa das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm einen bei einem Arbeitgeberverband tätigen Syndikusrechtsanwalt verpflichtet, dann wenn er als Syndikusrechtsanwalt gegenüber einem Gericht auftritt, den elektronischen Rechtsverkehr zu nutzen (Beschl. v. 27. 9. 2022, Az. 10 Sa 229/22). Auch das LAG verwarf das Argument, dass ja der Verband als solches nicht zur Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs verpflichtet sei. 

Wer also als Rechtsanwalt zugelassen ist und in dieser Eigenschaft auch andere Tätigkeiten ausübt und ausüben darf, der muss in Zukunft damit rechnen, dass von ihm grundsätzlich die Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs verlangt wird. Sich auf den Standpunkt stellen, in der Eigenschaft etwa als Insolvenzverwalter oder als Vertreter eines Arbeitgebers sei man nicht verpflichtet elektronisch mit den Gerichten zu kommunizieren, verfängt nicht mehr.  

Wer den elektronischen Rechtsverkehr nicht nutzt, riskiert nicht nur, dass seine Prozesserklärungen als unzulässig angesehen werden. Es blühen unter Umständen auch ganz erhebliche Haftungsprobleme. 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zu Anwalt als Insolvenzverwalter: . In: Legal Tribune Online, 03.01.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50645 (abgerufen am: 14.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • beA
    • elektronischer Rechtsverkehr
Ein Kündigungsbutton, mit dem Verbraucher es im elektronischen Geschäftsverkehr leichter haben sollen. 13.06.2025
Verbraucherschutz

BGH zum Dauerschuldverhältnis:

Kün­di­gungs­button trotz Ein­mal­zah­lung nötig

Auch ein Abo, das einmalig 9,90 Euro kostet und automatisch endet, braucht einen nutzerfreundlichen Kündigungsbutton. Der BGH stellt auf einen weiten Begriff des Dauerschuldverhältnisses ab – anders als Teile der Literatur und Vorinstanz. 

Artikel lesen
Anwalt frustriert über beA-Störung (Symbolbild) 16.04.2025
beA

BGH zur Glaubhaftmachung:

Anwälte müssen beA-Aus­fall kon­kret besch­reiben

Wenn das beA streikt, dürfen Anwälte Schriftsätze auch per Post oder Fax verschicken. Die technische Fehlfunktion müssen sie aber konkret darlegen, so der BGH. Ein einfacher Hinweis auf eine "dauerhafte Störung" genüge nämlich nicht.

Artikel lesen
Eingang des BGH 21.03.2025
beA

BGH verneint Wiedereinsetzung:

Gericht muss Anwalt nicht auf irr­tüm­lich ein­ge­reichten Schrift­satz hin­weisen

Ein Rechtsanwalt verschickt versehentlich statt der Berufungsbegründung ein anderes Schreiben ans Gericht, die Berufung verfristet. Hätte das Gericht den Anwalt auf das Versehen hinweisen müssen? Nein, so der Bundesgerichtshof.

Artikel lesen
Schwarz-Rot, Lars Klingbeil (l), SPD Fraktionschef und Bundesvorsitzender, Friedrich Merz (r), CDU/CSU Fraktionsvorsitzender und CDU Bundesvorsitzender 14.03.2025
Berufsgeheimnis

Selbstverwaltung und Vergütungsanpassung:

Das for­dert die Bun­des­rechts­an­walts­kammer von der künf­tigen Bun­des­re­gie­rung

Die BRAK hat ihre Kernforderungen für die kommende Legislaturperiode formuliert. Die künftige Bundesregierung möge sich um die Unabhängigkeit der Anwaltschaft, den Ausbau der Digitalisierung und eine faire Anwaltsvergütung kümmern.

Artikel lesen
Tastatur, USB-Stick und Papierstapel 07.02.2025
Digitalisierung

OLG Nürnberg verneint Erstattung von Kopierkosten:

Ver­tei­diger druckt 7.000-sei­tige Akte aus

Weil er eine 7.000 Seiten dicke Digitalakte ausdruckte, verlangte ein Anwalt die Erstattung der Kopierkosten in Höhe von 1.820 Euro. Seine Rechnung hat er aber ohne das OLG Nürnberg gemacht, das entschied: ausdrucken sei nicht nötig gewesen.

Artikel lesen
MS Word 05.02.2025
elektronischer Rechtsverkehr

BGH verneint Wiedereinsetzung:

Anwalt muss umge­wan­delte PDF-Datei vor Über­mitt­lung prüfen

Die Nutzung von Textverarbeitungsprogrammen stellt manche Anwälte vor Herausforderungen. Eine sorgfältige Prüfung aller zur Übersendung gedachter Dokumente ist dabei stets angezeigt, entschied nun der BGH.

Artikel lesen

Jobsuche

Suchoptionen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von held jaguttis
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) für das Öf­f­ent­li­che Recht/Öf­f­ent­li­che...

held jaguttis , Köln

Logo von Hengeler Mueller
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Struc­tu­red Fi­nan­ce

Hengeler Mueller , Lon­don

Logo von Gleiss Lutz
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Bank- und Fi­nanz­recht

Gleiss Lutz , Mün­chen

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Com­mer­cial / Ver­trags­recht­li­che...

CMS Deutschland , Ber­lin

Logo von ADVANT Beiten
Re­fe­ren­da­re / wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (w/m/d) - Pu­b­lic Sec­tor

ADVANT Beiten , Mün­chen

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Gleiss Lutz
Re­fe­ren­dar­sta­ti­on (m/w/d) Brüs­sel

Gleiss Lutz , Brüs­sel

Logo von Gleiss Lutz
Rechts­an­wäl­te Kar­tell­recht (m/w/d)

Gleiss Lutz , Brüs­sel

Logo von Simmons & Simmons
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter für den Be­reich Em­p­loy­ment in Frank­furt...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Logo von Görg
Se­nior As­so­cia­te/Coun­sel im Be­reich Cor­po­ra­te / M&A (m/w/d) zur...

Görg , Frank­furt am Main

Mehr Stellenanzeigen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH