Druckversion
Samstag, 10.06.2023, 01:43 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/juristen/b/bgh-anwaelte-singularzulassung-zivilsachen-bundesregierung-brak/
Fenster schließen
Artikel drucken
30661

Singularzulassung in Zivilsachen: Bleiben die BGH-Anwälte weiter unter sich?

von Pia Lorenz

30.08.2018

Erbgroßherzogliches Palais mit Brunnen, Karlsruhe

© Bild: Joe Miletzki

In Deutschland gibt es rund 165.000 Anwälte. Beim BGH sind davon für Zivilsachen aktuell zugelassen: 41. Ob die Bundesregierung daran etwas ändern will, macht sie auch von der BRAK abhängig. Die könnte bald einen Vorschlag machen. 

Anzeige

"Die Bundesregierung prüft, ob und gegebenenfalls welche Rechtsänderungen in Bezug auf die Rechtsanwaltschaft beim Bundesgerichtshof erforderlich erscheinen". Das ist die knappe Antwort des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) auf die Frage von Dr. Manuela Rottmann, Mitglied des Bundestags (MdB) und selbst Juristin. Sie wollte wissen, warum die Bundesregierung an der derzeitigen Regelung festhält, nach der in Zivilsachen vor dem Bundesgerichtshof (BGH) nur eine sehr kleine Zahl von Anwälten auftreten darf. Rottmann verweist darauf, dass die Singularzulassung bei den Oberlandesgerichten seit bereits 17 Jahren aufgehoben sei. Auch aus der Anwaltschaft gebe es Kritik an der Situation für Anwälte beim BGH.

Darauf reagiert die Bundesregierung in ihrer Antwort, die LTO vorliegt, nicht. Bei ihrer Prüfung, ob und gegebenenfalls welche Rechtsänderungen nötig seien, warte man auch auf die Vorschläge eines Ausschusses der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK), der sich damit seit September 2017 beschäftige und seine Arbeit noch nicht beendet habe, teilt das BMJV mit. Allerdings tut sich etwas: Das Thema der Singularzulassung steht auf der Tagesordnung der nächsten Hauptversammlung der Dachorganisation der Rechtsanwälte am 14. September.  

Wie man BGH-Anwalt wird - und wer

Für die Grünen macht es sich das Ministerium mit seiner Antwort zu leicht: "Die Bundesregierung drückt sich trotz seit langem offensichtlichen Reformbedarfs weiter darum herum, die unsägliche Singularzulassung in Zivilsachen zum BGH abzuschaffen", so MdB Rottmann. Argumente für ein "Festhalten an diesem Anachronismus" nenne sie dabei nicht. "'Erst mal abwarten' ist das tragende Prinzip der Rechtspolitik der Großen Koalition", moniert die Grünen-Politikerin.

Anders als in Strafsachen, wo jeder Anwalt vor dem BGH auftreten darf, kann dies in Zivilsachen nur derjenige, der dazu vom BMJV auf Vorschlag eines Wahlausschusses benannt wird, § 78 ABs. 1 S. 3 Zivilprozessordnung. Regelmäßig dürfen rund 40, aktuell 41* Anwälte vor dem BGH auftreten. Den Bedarf an Neuzulassungen legt ebenfalls der Wahlausschluss fest, er richtet sich nach der Anzahl neuer Prozesse, die in Karlsruhe eingehen. Begründet wird die beschränkte Zulassung auch damit, dass jeder BGH-Anwalt die Chance haben soll, wirtschaftlich Fuß zu fassen. Nur so könne seine Unabhängigkeit gewährleistet werden. Die BGH-Anwälte verdienen auch höhere Gebühren als in den Instanzen. Regelmäßig arbeiten sie mit den Anwälten, die zuvor in den Instanzen tätig waren, zusammen.

Auf die Liste für die Zulassungen, die regelmäßig doppelt so viele Bewerber erfasst, wie der Ausschuss Neuzulassen für nötig hält, kommen Advokaten auf Vorschlag der BRAK, die ihrerseits auf Vorschläge der regionalen Kammern zurückgreift, oder auf Vorschlag der BGH-eigenen Anwaltskammer.

Die Bewerber müssen nach § 167 BRAO mindestens 35 Jahre alt und mindestens 5 Jahre ohne Unterbrechung als Rechtsanwalt tätig sein. Andere Kriterien finden sich im Gesetz nicht. Die Note soll zählen, wissenschaftliche Veröffentlichungen und in persönlichen Gesprächen müssten die Anwärter überzeugen. 

Die Vorwürfe gegen das Verfahren liegen auf der Hand: Eingriffe in die Berufsfreiheit aller anderen knapp 165.000 Rechtsanwälte, ein intransparentes Vorschlags- und Auswahlverfahren und der Vorwurf von Seilschaften. Die BGH-Anwälte entscheiden erheblich über die eigene Zunft mit. Sie haben ein eigenes Vorschlagsrecht und entscheiden durch ihren Kammerpräsidenten bei der Wahl mit erheblichem Stimmgewicht mit. Die Kritik: Häufig seien wissenschaftliche Mitarbeiter aus dem Karlsruher Dunstkreis erfolgreich.

Wird die BRAK Änderungen vorschlagen?

2016 noch blieb die Konkurrentenklage eines nicht gewählten Bewerbers auf Aufnahme in die Wahlliste aber erfolglos, der Anwaltssenat beim BGH hatte keine Einwände gegen das Wahlverfahren, die Entscheidungskriterien oder das vom Wahlausschuss gefundene Ergebnis .

Die anschließende Verfassungsbeschwerde gegen die Entscheidung des BGH nahm das Bundesverfassungsgericht nicht zur Entscheidung an. Anders als bei der Singularzulassung bei den Oberlandesgerichten, die die Karlsruher Richter im Jahr 2000 für verfassungswidrig erklärt hatten, sah das höchste deutsche Gericht im Rahmen der ihm möglichen Prüfung keine Hinweise auf eine Verfassungswidrigkeit, insbesondere keinen Verstoß gegen die anwaltliche Selbstverwaltung durch die Singularzulassung beim BGH.

Ändern könnte sich diese Rechtslage nun offenbar, wenn der zuständige Ausschuss der BRAK für Veränderungen plädieren würde. Der Ausschuss, dessen Zusammensetzung nicht öffentlich bekannt ist, wurde im September 2017 eingesetzt. Nach LTO-Informationen ging das auf einen nach der Entscheidung des BVerfG gestellten Antrag einer lokalen Rechtsanwaltskammer zurück, die Singularzulassung beim BGH abzuschaffen. Die Hauptversammlung beschloss daraufhin, eine Arbeitsgruppe einzusetzen, die das aktuelle Auswahlverfahren überprüfen soll einschließlich der Möglichkeit, dieses gänzlich abzuschaffen. Der Ausschuss tagt noch, in der Hauptversammlung der BRAK am 14. September werden seine Mitglieder erste Ergebnisse vorstellen und möglicherweise Vorschläge unterbreiten. Die Anwaltskammer des BGH ist in der Hauptversammlung, dem Zusammenschluss der insgesamt 28 lokalen Kammern, mit einer Stimme vertreten. 

Zahl nachträglich von 42 auf 41 korrigiert am 02.09., 10:25 h.

Zu diesem Artikel haben uns Leserbriefe erreicht! Sie finden sie hier.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Singularzulassung in Zivilsachen: Bleiben die BGH-Anwälte weiter unter sich? . In: Legal Tribune Online, 30.08.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/30661/ (abgerufen am: 10.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Berufs- und Standesrecht
    • Anwaltszulassung
    • BGH
    • BRAK
    • Rechtsanwälte
08.06.2023
Anwaltsberuf

BGH zur Arbeitnehmerüberlassung von Juristen:

Aus­ge­lie­hene Pro­jekt­ju­risten dürfen keine Anwälte sein

Wer als Jurist an eine Kanzlei ausgeliehen ist und für diese nach außen auftreten soll, kann weder als Rechtsanwalt noch als Syndikus zugelassen werden. Das stellte der BGH jetzt in einem Grundsatzurteil klar. Martin W. Huff erläutert.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Gesetzesentwurf des BMJ für bessere Prozessökonomie:

Sch­nelle Lei­t­ent­schei­dungen des BGH

Nach einem Gesetzesentwurf des BMJ soll der BGH künftig Leitentscheidungen in Massenverfahren treffen können, auch wenn eine Revision bei ihm gar nicht mehr anhängig ist. Dadurch sollen Gerichte entlastet und Verfahren beschleunigt werden.

Artikel lesen
09.06.2023
Abfindung

Keine Einigung im Millionenstreit "Springer vs. Reichelt":

Sch­lechte Karten für Axel Springer

Der Springer-Verlag will zwei Millionen Euro Abfindung von seinem ehemaligen Chefredakteur Reichelt zurückerhalten, weil er vertrauliche Nachrichten weitergegeben habe. Nach einem gerichtlichen Sieg des Verlages sieht es nicht aus.  

Artikel lesen
09.06.2023
Trump (Donald)

Affäre um geheime Regierungsdokumente:

Trump nun auch vor Bun­des­ge­richt ange­klagt

Donald Trump muss sich ein weiteres Mal strafrechtlich verantworten. Er soll geheime Dokumente aus seiner Präsidentschaft später in seinem Privatanwesen gelagert haben. Die Anklage eines Ex-Präsidenten auf Bundesebene ist historisch.

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Schertz Bergmann übernimmt Vertretung:

Till Lin­de­mann geht in den Angriffs­modus über

Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Es geht um K.O.-Tropfen, Alkohol und sexuelle Handlungen. Der Sänger kündigt nun mit Schertz Bergmann Rechtsanwälten rechtliche Schritte wegen der Vorwürfe an.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen

Jobsuche

Suchoptionen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Ber­lin

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

WO­MEN@­C­LIF­FORD­CHAN­CE - KAR­RIE­R­E­WORK­SHOP

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH