Druckversion
Thursday, 2.02.2023, 18:38 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/wuerde-von-andrew-brown-stolz-und-vorurteile-am-kap/
Fenster schließen
Artikel drucken
1051

"Würde" von Andrew Brown: Stolz und Vorurteile am Kap

von Ass. jur. Jean-Claude Alexandre Ho, LL.M.

27.07.2010

An einem weißen arrivierten Anwalt zeigt der Jurist und Schriftsteller Andrew Brown exemplarisch, dass ein Teil des weißen Südafrikas auf demselben Kontinent und doch Lichtjahre vom Rest der Bevölkerung entfernt lebt. Sein Roman "Würde" hebt sich wohltuend ab von der Masse an Südafrika-Stoffen, die die Verlage zur WM veröffentlicht haben.

Anzeige

Buchcover Würde

T.I.A. - "This is Africa": Es gilt als ausgemachte Wahrheit, dass das Afrika ist, wenn etwas nicht rund läuft auf dem Kontinent. Richard Calloway hält das für irgendeinen beschissenen Spruch aus Hollywood. Der Protagonist aus "Würde" ruft während einer Dinnerparty mit seiner Ansicht einen Eklat hervor. "Was wissen wir schon von diesem Kontinent?", hält er seinen Gästen und sich vor.

Bei ihm mehren sich die Anzeichen für eine Midlife Crisis. Von den anderen Partnern seiner Kanzlei fühlt sich der Strafverteidiger nur noch geduldet; zu Hause führt er eine leidenschaftslose Ehe. Da ist es für Calloway nur ein kleiner Schritt, sich die Spannungen aus diesem Leben wegmassieren zu lassen. Im erotischen Massagesalon "Touch of Africa" lernt er Abayomi kennen und dann lieben.

Sie ist aus Nigeria geflohen, als ihr Bruder gegen die Militärdiktatur opponierte. Sie bittet Calloway um Hilfe – für ihren Ehemann Ifasen, wie er später herausfindet. Weil Polizisten eher den Lügen eines arroganten Südafrikaners glaubten, landete Ifasen wegen Drogenhandels in Pollsmoor – dem übelsten Gefängnis von Kapstadt, wie Autor Andrew Brown der Süddeutschen Zeitung (SZ) erklärte. Er selbst war dort nach einer Demonstration gegen die Apartheid inhaftiert.

In Pollsmoor kämpft Ifasen weiter mit Vorurteilen – für die Amtsträger gelten nigerianische Migranten vor allem als Drogendealer.

Zuflucht ohne Respekt

Die Menschenwürde ist nach der Verfassung Südafrikas geschützt. Afrikanische Migranten werden dort jedoch nicht immer würdevoll behandelt. Laut amnesty international wurde 2009 immer wieder gegen deren Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit verstoßen und ihr Eigentum zerstört.

Und dennoch bietet dieses Südafrika Zuflucht, "Refuge", wie der Roman im Original heißt. Das schlimmste Vergehen etwa der Richter bestehe darin, dass sie zu viel tränken, schreibt Brown, während sie in Nigeria bestechlich seien. Durch Abayomis Mund appelliert der Autor daher: "Deshalb dürft ihr uns nicht verurteilen, wenn wir dieser Hölle entrinnen wollen."

Zuflucht ist Südafrika aber auch für einen Mandanten Calloways. Der russische Kriminelle wird angeklagt, nachdem er einen Jungen überfahren haben und dann vom Unfallort geflohen sein soll. Als die Kaution wegen Verdunklungsgefahr widerrufen werden soll, paukt Calloway ihn geschickt heraus, nur um am Ende selbst in eine Falle zu laufen.

Andrew Browns Roman kommt wohltuend unspektakulär daher: Nicht Ritualmorde oder Kannibalen fährt er auf, sondern lediglich eine Fahrerflucht. Dabei weiß der als Anwalt und Richter tätige Jurist seine Rechtskenntnisse einzuflechten.

Weniger Krimi als Entwicklungsroman

Anders als Browns letztes Buch, ist "Würde" im Grunde weniger Krimi denn Gesellschafts- und Entwicklungsroman: Calloway steht für ein weißes Südafrika, das den Rest des Kontinents gerne ignoriert, doch am Ende in seiner Person diese Haltung zu überwinden anfängt. Wie in "Schlaf ein, mein Kind" stellt Brown gerne Vorurteile bloß.

Den Vorurteilen begegnet Brown auch dadurch, dass er Ausdrücke in der Originalsprache verwendet. Wie schon in seinem Erstling "Inyenzi" über den Völkermord in Ruanda möchte er dem Leser so einen besonderen Sinn für den Reichtum des Landes vermitteln.

Brown erklärte im SZ-Gespräch, es gehe in seinem Buch auch darum, mit seinen Mitmenschen zu reden. "Reden Sie mit Flüchtlingen in Deutschland", appelliert er. Nur bietet Deutschland seit dem Asylkompromiss von 1993 kaum noch Zuflucht für Flüchtlinge.

Andrew Brown, Würde (aus dem Engl. von Mechthild Barth), btb Verlag, Berlin 2010, 384 Seiten, € 19,95, 978-3-442-75278-2.

Der Rezensent Jean-Claude Alexandre Ho ist freier Journalist mit juristischem Fokus und Verfasser u.a. von Publikationen zum Thema Recht und Literatur.

 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Jean-Claude Alexandre Ho, "Würde" von Andrew Brown: Stolz und Vorurteile am Kap . In: Legal Tribune Online, 27.07.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/1051/ (abgerufen am: 02.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Buchrezension: Ein literarischer Kommentar zum Grundgesetz - Die Unver­letz­lich­keit der Woh­nung in Versen
  • Reparationen als rechtspolitisches Allheilmittel? - Gebeine aus Mai­land bleiben in Köln
  • Pippi Langstrumpf - Streit ums berühmte Lied bei­ge­legt
  • Rechtswissenschaftler veröffentlicht Buch über Gotham City - "Die Batman-Filme sind reich an ver­fas­sungs­recht­li­chen Pro­b­lemen"
  • Sammelband von Ex-BVerfG-Präsident Voßkuhle - Mit der Lei­den­schaft des vor­letzten Wortes
  • Themen
    • Literatur
TopJOBS
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Ar­beits­recht

Oppenhoff , Köln

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te/ Rechts­fach­wir­te als Büro­lei­tung (m/w/d)...

e-rechtsanwälte.eu , Leip­zig

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Kar­tell­recht

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) für den Be­reich Cor­po­ra­te/ M&A in...

Simmons & Simmons , Düs­sel­dorf

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Kar­tell­recht

Hogan Lovells International LLP , Mün­chen

Voll­ju­rist*in­nen (m/w/d)

Bundesnetzagentur , Bonn

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Fi­nanz­auf­sichts­recht/Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Da­ten­schutz­recht

Gleiss Lutz , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d) Know­led­ge Ma­na­ge­ment

Gleiss Lutz , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter / Re­fe­ren­dar (w/m/d) Mer­gers & Ac­qui­si­ti­ons...

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Datenschutz im Arbeitsverhältnis

09.02.2023

WEG update - Aktuelle Brennpunkte bei baulichen Veränderungen und E-Mobilität

09.02.2023

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.02.2023

9. Göttinger Forum IT-Recht

16.02.2023, Göttingen

Digitalisierung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

14.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH