Druckversion
Freitag, 22.09.2023, 17:57 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/vorratsdatenspeicherung-ueberwachung-bmi-bmj-gesetzentwurf-nach-eugh-urteil/
Fenster schließen
Artikel drucken
49976

Entwurf zur Vorratsdatenspeicherung: "Quick-Freeze"-Vor­schlag vom Jus­tiz­mi­nister

von Dr. Markus Sehl

25.10.2022

Marco Buschmann und Nancy Faeser in der 41. Sitzung des Deutschen Bundestages am 02.06.2022 im Reichstagsgebäude

Vorratsdatenspeicherung: Marco Buschmann zeigt sich im Hinblick auf die Forderungen der Bundesinnenministerin unbeeindruckt. Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress | Frederic Kern/Geisler-Fotopress

Das BMJ hat einen Vorschlag für "Quick-Freeze" statt anlassloser Vorratsdatenspeicherung vorgelegt. Der Entwurf zeigt sich unbeeindruckt von Forderungen der Bundesinnenministerin und einigen Strafverfolgern.

Anzeige

Am Dienstagmorgen hat Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) einen Vorschlag für die Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung vorgelegt. Er setzt auf das sogenannte Quick-Freeze-Verfahren. Nach dem Referentenentwurf, der LTO vorliegt, soll unter anderem ein neuer Absatz in den Paragrafen 100g der Strafprozessordnung (StPO) aufgenommen werden. Liegt der Verdacht für bestimmte schwere Straftaten vor, kann grundsätzlich erst nach Richterbeschluss die Sicherung noch vorhandener bzw. künftig anfallender Verkehrsdaten angeordnet werden. Sie werden "eingefroren". Ab dann haben Strafverfolgungsbehörden maximal einen Monat Zeit, einen weiteren Richterbeschluss zu erwirken, damit sie die eingefrorenen Daten zur Auswertung erhalten.

Die erste Anordnung kann auch noch ohne Bezeichnung einer konkreten Person geschehen und sich etwa auf Verbindungsdaten an einem bestimmten Tatort und seine Umgebung beziehen. Verkehrsdaten sind zum Beispiel Angaben darüber, wer mit wem wann telefoniert hat, der Standort eines Mobiltelefons oder auch eine IP-Adresse, die darüber Auskunft gibt, von welchem Internetanschluss eine Website angewählt wurde.

Quick-Freeze nicht ohne kleine, freiwillige Vorratsdatenspeicherung

Solche Verkehrsdaten fallen bei den privaten Telekommunikationsanbietern wie etwa der Telekom an und werden dort von den Anbietern auch noch einige Tage gespeichert – zum Beispiel zu Abrechnungszwecken.

Im Ausgangspunkt ist auch das Modell von Quick-Freeze so auf eine freiwillige Vorratsdatenspeicherung im Kleinen angewiesen. Denn wo die Anbieter nicht wenigstens für eigene Zwecke einige Tage Verbindungsdaten ihrer Kundinnen und Kunden speichern, gibt es auch nachträglich nichts zu holen. Um diesen Vorrat kommt auch "Quick-Freeze" nicht herum. Das räumt die Begründung zum Entwurf auch ein.

Bei den schweren Straftaten, die eine Speicheranordnung grundsätzlich rechtfertigen können, orientiert sich der Entwurf an dem Katalog des § 100a StPO. Sein Absatz 2 zählt Straftaten wie Mord, Landesverrat, Straftaten gegen die Landesverteidigung, aber auch Formen des Bandendiebstahls, des Raubs oder schwere Formen des Betrugs auf.

Entwurf sieht keine Regelungen zur "Login-Falle" vor

Einem anderen politisch diskutierten Modell erteilt der BMJ-Entwurf eine Absage. "Ergänzender Vorschriften zur Einführung einer sogenannten Login-Falle, also der Erhebung einer aktuellen IP-Adresse bei der nächsten Nutzung eines Telemediendienstes zum Zwecke der Identifizierung des Nutzers, bedarf es nicht.", heißt es in der Begründung zum Entwurf. Diese Option war als grundrechtschonende Lösung ins Spiel gebracht worden. Der BMJ-Entwurf sieht die bereits existierenden Regelungen in § 100k StPO zur Erhebung von IP-Adressen bei Anbietern als ausreichend an.

Der BMJ-Entwurf hat damit umgesetzt, was Buschmann seit Wochen und Monaten angekündigt hat: Eine möglichst anlassbezogene Alternative zur Vorratsdatenspeicherung, nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) Ende September das deutsche Modell für unionsrechtswidrig erklärt hat. Sein Referentenentwurf ging am Dienstagmorgen in die Ressortabstimmung mit den anderen Ministerien.

Von Forderungen der Innenministerin unbeeindruckt

Dort dürfte er aber zu allem anderen als einem Selbstläufer werden. Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will die Formulierung aus dem gemeinsamen Koalitionsvertrag ("Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung so ausgestalten, dass Daten rechtssicher anlassbezogen und durch richterlichen Beschluss gespeichert werden können.") so auslegen, dass für die deutsche Vorratsdatenspeicherung noch mehr drin ist als nur "Quick-Freeze". Sie setzt auf die anlasslose Speicherung von IP-Adressen, einen Spielraum, den der EuGH in seinem Urteil zugelassen hat. Unterstützt werden ihre Forderungen von Stimmen der Missbrauchsbeauftragten und einigen Strafverfolgern, sie sorgen sich um ein schlagkräftiges Instrument für die Kriminalitätsbekämpfung.

Der Entwurf aus dem BMJ, welches die Federführung für das Projekt hat, enthält offensichtlich keine Zugeständnisse an Faeser. Ob diese im weiteren Gesetzgebungsverfahren noch zu machen sein werden, werden die kommenden Wochen zeigen.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Entwurf zur Vorratsdatenspeicherung: "Quick-Freeze"-Vorschlag vom Justizminister . In: Legal Tribune Online, 25.10.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/49976/ (abgerufen am: 22.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Strafrecht
    • Bundesjustizministerium
    • EuGH
    • Terrorismus
    • Überwachung
    • Vorratsdatenspeicherung
15.09.2023
Reise

EuGH zu Verbraucherrechten von Reisenden:

Gerichte dürfen auf Rück­tritts­recht aus EU-Richt­linie hin­weisen

Das Rücktrittsrecht wegen besonderer Umstände aus der Pauschalreise-RL ermöglicht es Reisenden, sich alle getätigten Zahlungen erstatten zu lassen. Kennen sie dieses Recht nicht, darf das Gericht sie darauf hinweisen, urteilte nun der EuGH.

Artikel lesen
13.09.2023
Überwachung

EU-Pläne zur Bekämpfung von Kinderpornografie:

Anwalt­ve­rein kri­ti­siert geplante Chat­kon­trolle

Die EU will Kinder besser vor sexuellem Missbrauch schützen, damit sind alle einverstanden. Die dafür vorgesehenen Chatkontrollen sehen aber viele kritisch. Der Anwaltverein unterstützt nun einen offenen Brief gegen die Pläne.

Artikel lesen
22.09.2023
Justiz

Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe:

Bun­des­re­gie­rung gibt Län­dern die Schuld an der Ver­zö­ge­rung

Die Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe ist längst auf den Weg gebracht. Im Sommer verschob der Bundestag den Starttermin aber um vier Monate – wegen IT-Problemen. Hätten die Länder diese frühzeitig beheben können?

Artikel lesen
22.09.2023
Glücksspiel

Wettbüros und Jugendschutz:

Führe uns nicht in Ver­su­chung

Wettbüros in Rheinland-Pfalz müssen 250 Meter Abstand zu Kinder- und Jugendeinrichtungen halten. Eine Betreiberin klagte dagegen. Ist die Abstandsregelung ein wirksames Mittel zur Suchtprävention? Die Frage entschied nun das OVG Koblenz.

Artikel lesen
20.09.2023
Jurastudium

Durchschnittliche Studiendauer im Fach Jura:

Am sch­nellsten sind die Absol­venten in NRW

Für das Jurastudium braucht man viel Disziplin und einen langen Atem. Wie lange Studierende im Schnitt brauchen, zeigt die neue Ausbildungsstatistik des Bundesamts für Justiz in Bonn. Demnach sind die NRWler erneut am schnellsten.

Artikel lesen
20.09.2023
Berufungsverfahren

BGH rügt LG München II:

Eine Beru­fung ist keine Revi­sion

Will der Eigentümer eines Grundstücks künftig selbst dort wohnen, kann er den Mietern kündigen. Bei der Frage, ob umstrittener Eigenbedarf wirklich vorliegt, darf es sich die Berufungsinstanz aber nicht zu leicht machen, so der BGH.

Artikel lesen
TopJOBS
Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les Wirt­schafts­straft­recht...

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Staats­an­wält:in­nen (m/w/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Be­sol­dungs­grup­pe...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Do­zen­tur

Chinesisch Deutsches Institut für Rechtswissenschaften , Pe­king

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für Brüs­sel

ADVANT Beiten , Brüs­sel

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Mia san M&A

26.10.2023, München

Anwältin sucht Referendarin: Unser Mentoringprogramm für Referendarinnen

01.01.2024, Düsseldorf, Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main, München

47. Richterratschlag "Klasse(n)Justiz?"

10.11.2023, Recklinghausen

Workshop Restrukturierungs- und Insolvenzrecht

16.11.2023, Hamburg

BRL Get-together für Referendare, wissenschaftliche Mitarbeitende & Studierende

12.10.2023, Hamburg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH