Druckversion
Samstag, 23.09.2023, 11:27 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/vong-i-bims-markenschutz-internet-kunst-sprache/
Fenster schließen
Artikel drucken
25377

Agentur sichert sich "I BIMS" und "VONG": Was ist das für 1 Ein­tra­gung, so vong Mar­ken­recht her?

von Arno Lampmann

04.11.2017

vong

© senwaas - stock.adobe.com

Eine Werbeagentur hat sich die Bezeichnungen "I BIMS" und "VONG" als Marke schützen lassen. Der Versuch, die Vong-Sprache für sich zu monopolisieren, wird wohl keinen Erfolg haben, erklärt Arno Lampmann.

Anzeige

Was ist das für 1 Markenanmeldung? 

Seit Juni dieses Jahres ist eine Werbeagentur aus dem westfälischen Lünen stolze Inhaberin der Markenrechte an den Zeichen "I BIMS" und "VONG". Geschützt sind die Bezeichnungen jeweils für Taschen und Koffer, Geschirr, Kleidung, Schuhe und Kopfbedeckungen (Klasse(n) Nizza 18, 21 und 25).

Gegenstand der Markenanmeldung sind mit "I bims" und "vong" 2 wichtige Elemente der so genannten "Vong"-Sprache, einer zur Zeit angesagten Kunstsprache. Diese beinhaltet zahlreiche absichtliche Grammatik- und Rechtschreibfehler und die meist überflüssige Konstruktion "vong … her". ("Halo, I bims! Das Wetter ist schön vong Sonne her").

Das Internetphänomen nimmt die Verbreitung sentimentaler Bilder in sozialen Medien aufs Korn, die, oft mit nachlässig formulierten und sinnentstellenden Begleittexten versehen, mit wenig Aufwand nach vielen Aufrufen und Likes haschen ("Immer wenn 1 Träne stirb wird auch 1 Lächeln gebohrn").

Einen eindeutigen Urheber hat die Sprache nicht. Das Phänomen geht aber hauptsächlich zurück auf die von Sebastian Zawrel im Dezember 2015 gegründete Facebookseite "Nachdenkliche Sprüche mit Bilder". Nebenher vertreibt er einige Merchandising-Artikel zum Thema, wie zum Beispiel Tassen mit entsprechenden Aufdrucken bei Amazon. Kurioserweise ist Zawrel aktuell einer der Adressaten der zweifelhaften Löschungsaufforderungen der frischgebackenen Markeninhaberin aus Lünen: Amazon hat einige seiner Verkaufsseiten offline genommen, weil die dort angebotenen Artikel angeblich Markenrechte verletzten.

Ist 1 Markenanmeldung 1 gute Idee vong Pfiffigkeit her?

Versuche, sich aktuelle Trends durch entsprechende Markenanmeldungen wirtschaftlich zunutze zu machen, gibt es immer wieder. So versuchte Mario Barth im Jahr 2011 mit der Eintragung der Sprüche "Nicht quatschen, machen" oder "Nichts reimt sich auf Uschi" Eindruck auf konkurrierende T-Shirt-Verkäufer zu machen - letztlich ohne Erfolg.

2013 gingen findige Geschäftsleute aus den als Marken angemeldeten Zeichen "Sheldon Cooper", "Barney Stinson", "Walter White" und "Geek Nerd" gegen Merchandising-Händler vor – sämtlich Begriffe, die Fans US-amerikanischer Serien nur allzu bekannt sein dürften. Auch diese Maßnahmen waren schließlich erfolglos.

Das Scheitern der markenrechtlichen Bemühungen hat einen guten Grund. Solche Markeneintragungen sind rechtlich so gut wie wertlos. Denn ihnen mangelt es an einem nennenswerten Schutzumfang, mit dem Dritte von der Benutzung der Bezeichnungen rechtlich abgehalten werden könnten. Die Tatsache, dass ein bestimmtes Zeichen für eine bestimmte Klasse als Marke eingetragen wurde, bedeutet nämlich nicht automatisch, dass das konkrete Zeichen von niemandem und in keiner Weise mehr genutzt werden darf.

Keine Vorstellung vong Herkunft der Ware her

2/2: Gegen 1 beschreibende Verwendung kann man nichts machen vong Markenrecht her

Die Eintragung eines Zeichens als Marke einerseits sagt noch nichts darüber aus, ob der Markeninhaber andererseits daraus auch erfolgreich gegen Verwendungen des Zeichens vorgehen kann.

Da weder "I BIMS" noch "VONG" für Koffer, Geschirr, Kleidung, Schuhe oder Kopfbedeckungen in irgendeiner Weise beschreibend ist, hat das DPMA die Marken als solche nicht in Frage gestellt, sondern antragsgemäß eingetragen.

Die Benutzung der Zeichen ist jedoch nur dann markenrechtsverletzend, wenn diese als Herkunftshinweis der Produkte verstanden werden. Bei den mit den bedruckten T-Shirts und Tassen angesprochenen Verbrauchern müsste sich eine Vorstellung über die Herkunft der Ware bilden. Diese werden die Begriffe regelmäßig jedoch nur als dekorativen Spruch in der "Vong"-Sprache verstehen, so dass eine Markenrechtsverletzung meist ausscheidet.

Was ist das für 1 Life?

Der Fall zeigt anschaulich, dass der Schutzumfang von Marken so gering sein kann, dass eine Verletzung der Marke zwar theoretisch möglich, in der Praxis jedoch fast undenkbar ist. Dazu dürften die Marken "I BIMS" und "VONG" zählen. Denn es ist anzunehmen, dass Gerichte in der Verwendung der Bezeichnungen auf Produkten eine beschreibende und keine herkunftshinweisende Benutzung sehen würden.

Dass manche Marke somit nahezu wertlos ist, bedeutet freilich nicht, dass sich damit nicht beim ein oder anderen unliebsamen Konkurrenten Eindruck schinden ließe. Erreicht der Markeninhaber sogar, dass der Konkurrent nach einer Abmahnung eine Unterlassungserklärung abgibt, hat er sein Ziel erreicht. Diese gilt nämlich zwischen den Parteien unabhängig von einem gesetzlichen Anspruch. Halo, I bims! 1 Schelm, der was Böses denkt vong Motivation her.

Der Autor Arno Lampmann ist Partner der Kanzlei Lampmann, Haberkamm & Rosenbaum in Köln. Er ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und spezialisiert auf Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und Markenrecht.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Arno Lampmann, Agentur sichert sich "I BIMS" und "VONG": Was ist das für 1 Eintragung, so vong Markenrecht her? . In: Legal Tribune Online, 04.11.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/25377/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Internet
    • Markenrecht
27.09.2023
Glücksspiel

Sammelkarten-Hype auf Twitch & Co.:

Frag­wür­dige Geschäfte mit Pika­chus, Gegen­zau­bern und blau­äu­gigen weißen Dra­chen

Pikachu kennen alle. Es gibt aber nicht nur Pokemon, der Sammelkartenmarkt ist dank vieler großer Namen ein Milliardengeschäft geworden. Mit ihm kommen dubiose Geschäftsmodelle, die juristisch klärungsbedürftig sind, zeigt Andreas Höpner.

Artikel lesen
12.09.2023
Internet-Kriminalität

BGH bestätigt Urteil im Cyberbunker-Verfahren weitgehend:

Kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gung ja, aber keine Bei­hilfe zu Straf­taten

Das Strafverfahren zeigte die Abgründe des Internets: Auftragsmord, Waffendeals und Drogenhandel. Die Betreiber des Rechenzentrums ermöglichten Straftaten, ohne Fragen zu stellen. Nun hat der BGH ihre Verurteilungen weitgehend bestätigt. 

Artikel lesen
27.09.2023
Klimaschutz

EGMR verhandelt Klimaklage junger Portugiesen:

Muss man erst in 32 Staaten klagen?

David gegen Goliath: Sechs portugiesische Jugendliche fordern mehr Klimaschutz von 32 Staaten. Am Mittwoch verhandelte der EGMR. Die Staaten halten die Beschwerde u. a. mangels Erschöpfung des Rechtsweges für unzulässig.

Artikel lesen
27.09.2023
Impfpflicht

Thüringer VerfGH sieht Irreführung:

"Anti-Impf­zwang"-Volks­be­gehren der AfD unzu­lässig

Die Thüringer AfD wollte einem Corona-"Impfzwang" durch ein per Volksbegehren zur Abstimmung gestelltes Gesetz entgegenwirken. Doch nach Ansicht des dortigen Verfassungsgerichtshofs hat sie dabei die Gesetzgebungskompetenzen missachtet.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Re­fe­ren­dar*in­nen (m/w/d)

Deminor Litigation Funding , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Com­mer­cial / IP

CMS Deutschland , Mün­chen

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) mit den Schwer­punk­ten Ur­he­ber- und...

Graef Rechtsanwälte , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
International Register Law Conference

05.10.2023, Bonn

Zeitsparend und einfach diktieren mit dem Smartphone: volle Flexibilität und Mobilität

05.10.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

05.10.2023

E-Kommunikation auf höchstem Niveau

05.10.2023

Sichtbarkeit bei Google, anwalt.de, LinkedIn und Co.

05.10.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH