Druckversion
Sonntag, 15.06.2025, 14:23 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/sportwettenmonopol-kippt-wackelt-hat-luft
Fenster schließen
Artikel drucken
2036

Sportwettenmonopol: Kippt? Wackelt? Hat Luft?

Dr. Martin Pagenkopf

10.04.2010

Ein Grundsatzurteil war erwartet worden, als das BVerwG über das Sportwettenmonopol zu entscheiden hatte. Entweder der finale Todesstoß oder aber die abschließende Bekräftigung des Monopols. Tatsächlich sorgten die Entscheidungen dann eher für Ratlosigkeit. Viel interessanter waren Details aus der mündlichen Verhandlung - Dr. Martin Pagenkopf hat sie sich angehört.

Anzeige

Um das Monopol auf Sportwetten tobt seit Jahren ein erbitterter Streit. Kein Wunder: Sportwetten sind attraktiv. Vom großen Gewinn träumt mancher Spieler, darunter auch manch Süchtiger. Die jährlichen Milliardenumsätze sind handfeste Realität, für die staatlichen Anbieter ebenso wie für die privaten Wettunternehmen, die das Monopol schlicht missachten.

Die Rechtslage war alles andere klar. Die Ordnungsbehörden haben in den letzten Jahren unzählige private Wettannahmestellen geschlossen. Viele Verwaltungsgerichte haben das abgesegnet, drei dieser Verfahren sind aktuell vom Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) entschieden worden. Das Monopol verletze EU-Recht, meinten andere Verwaltungsgerichte und legten dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vor, der schon im September geurteilt hat (Entscheidungen vom 08.09.2010, Az. C-46/08, Carmen Media, Az. C-316/07, Markus Stoss u.a., Az. C-409/06, Winner Wetten).

Entscheidungen des EuGH und BVerwG

Die EuGH-Urteile schienen klar: Das Monopol hat die Anforderungen des EU-Rechts verpasst, nämliche Kohärenz und Systematik bei der Spielsuchtbekämpfung. Massive Werbung der staatlichen Anbieter und eine Liberalisierung des Spielautomatensektors war der Vorwurf der vorlegenden Gerichte an den Staat. Selbst prüfen konnte und durfte der EuGH die tatsächlichen Gegebenheiten aber nicht.

Daher wurde vom BVerwG nun eine klärende Entscheidung erwartet. Die Vorinstanzen hatten Kohärenz und Systematik für ausreichend erachtet und hierzu eigene Feststellungen zur Spielsuchtbekämpfung und zum Werbeverhalten getroffen.

Eine abschließende Entscheidung des BVerwG ist jedoch ausgeblieben. Zwei Verfahren wurden zurückverwiesen, ein weiteres aus anderen Gründen beendet. Das BVerwG hat auf eine Gesamtkohärenz bestanden, also die Stimmigkeit des deutschen Glücksspielrechts und seiner Handhabung über alle Sektoren hinweg - wohl auch unter Einbeziehung des immensen schwarzen Marktes. Das muss die Vorinstanz nun nachholen, sie hatte allein den bayrischen Sportwettensektor geprüft.

Spanndender als das Ergebnis: Details aus der BVerwG-Verhandlung

Das ist eher unspektakulär, zumal der EuGH in seiner letzten Entscheidung die Gesamtkohärenz eingefordert hatte. Interessanter waren so manche Details aus dem Rechtsgespräch, das Anlass zu folgenden Fragen gibt:
Darf das BVerwG Tatsachen prüfen? Grundsätzlich nein, bei der Handhabung der Gesamtkohärenz aber doch? Der Senat ließ jedenfalls langwierige Ausführungen zu diesem Komplex zu.

Durfte das BVerwG die Rechtssprechung zum Inländergrundrecht des Art. 12 GG ohne weiteres zugunsten der ausländischen Kläger anwenden? Wohl nicht. Hilft der allgemeine Gleichheitssatz aus Art. 3 GG weiter? Eine Differenzierung zwischen beiden Normen wurde zwar breit erörtert, aber von den Leipziger Richtern in der mündlichen Verhandlung nicht vorgenommen.

Darf jedermann Sportwetten veranstalten, wenn das Monopol gerichtlich gekippt wird - oder hätte das BVerwG die Verbotsverfügungen auch aus anderen Gründen halten können? Einer Zurückverweisung hätte es jedenfalls nicht bedurft, wenn die Verbote bereits allein auf die fehlenden Genehmigungen gestützt werden könnten.

Formelle Illegalität heißt das zum Beispiel im Baurecht, komplementär stellt sich dann die Frage der Genehmigungsfähigkeit. Unter welchen Voraussetzungen eine Sportwettengenehmigung zu erlangen ist, wenn eine rechtliche Regelung hierzu infolge des Staatsmonopols fehlt, ist eine Frage, die nach einer präzisen höchstrichterlichen Antwort verlangt.

Und jetzt?

Der Blick in die Zukunft zeigt: Die Bundesländer müssen - im Rahmen eines einheitlichen Vorgehens - die Praxis des Glücksspiels in staatlicher Monopolregie entweder tiefgreifend und schnell ändern oder aber den Markt insgesamt regulieren und dabei auf ihr Monopol verzichten. Das ist gerade auch im Hinblick auf das Auslaufen des Glücksspielstaatsvertrages am 31. Dezember 2011 erforderlich.

Die Bekämpfung der Spielsucht, die Missbrauchsgefahr insbesondere bei Sportwetten und die effektive Kontrolle durch den Staat stehen dabei im Vordergrund.

Dr. Martin Pagenkopf ist Rechtsanwalt bei LLR Legerlotz Laschet Rechtsanwälte in Köln. Er war über 20 Jahre lang Richter am Bundesverwaltungsgericht und auch mit Glücksspielrecht befasst. Ferner hat er in zahlreichen Gesetzgebungskommissionen von Bund und Ländern in leitender Funktion mitgewirkt.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Sportwettenmonopol: . In: Legal Tribune Online, 10.04.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/2036 (abgerufen am: 15.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Glücksspiel
Tipico-Filiale 25.07.2024
Sportwetten

BGH legt dem EuGH vor:

Muss Tipico ver­zockte Wett­ein­sätze zurück­zahlen?

Mit Spannung haben Teilnehmer von Glücksspielen, die Tausende Euro verloren haben, auf ein höchstrichterliches Urteil zu Rückzahlungen bei unerlaubten Sportwetten gewartet. Sie müssen sich jetzt weiter gedulden.

Artikel lesen
Das Bild zeigt die Fassade eines Wettbüros von Tipico, Symbol für die Diskussion um den Spielerschutz bei Online-Sportwetten. 28.06.2024
Hintergründe

Online-Sportwetten vor dem BGH:

"Die letzte Bas­tion für den Spie­ler­schutz"

Nach zahlreichen Anläufen hat der BGH erstmals darüber verhandelt, ob Spieler bei nicht zugelassenen Online-Sportwetten ihre Verluste zurückfordern können. Ende Juli soll die lang ersehnte Entscheidung kommen.

Artikel lesen
Das Bild zeigt eine Person, die live Sportwetten auf einem Smartphone platziert, mit einem Computer im Hintergrund. 02.05.2024
Glücksspiel

Anbieter zieht Revision zurück:

Erstmal kein Grund­satz­ur­teil des BGH zu Sport­wetten

Anders als geplant verhandelte der BGH am Donnerstag nicht über die Erstattung von Verlusten aus illegalen Online-Sportwetten. Damit gibt es erstmal keine höchstrichterliche Klärung dieser Fälle.

Artikel lesen
Tipico 19.04.2024
Glücksspiel

Unerlaubte Sportwetten vor dem BGH:

Außer­ge­richt­li­cher Ver­g­leich geschei­tert

Können Tipper Verluste zurückverlangen, wenn der Sportwettenanbieter keine Konzession hat? Eigentlich wollten sich Wettanbieter und Spieler in einem Tipico-Fall hierüber außergerichtlich einigen. Jetzt muss aber doch der BGH entscheiden.

Artikel lesen
Tipico 11.04.2024
Glücksspiel

Sportwetten-Anbieter will Entscheidung des BGH:

Ver­zockt sich Tipico?

In einem Hinweisbeschluss zu unerlaubten Sportwetten stärkte der BGH den Spielern kürzlich den Rücken. Tipico zeigt sich trotzdem zuversichtlich und will eine höchstrichterliche Klärung. Pokert Tipico hier zu hoch?

Artikel lesen
Sportwetten 09.04.2024
Sportwetten

Hinweisbeschluss zu unerlaubten Sportwetten:

BGH setzt mit Trick Zei­chen für Sport­wetter

Können Tipper Verluste zurückverlangen, wenn der Sportwettenanbieter keine Konzession hat? Darüber konnte der BGH lange nicht entscheiden, weil die Anbieter die Kunden in letzter Minute schadlos stellten. Jetzt griff der BGH zu einem Trick.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Oppenhoff
Rechts­an­walt (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches...

Oppenhoff , Köln

Logo von LAFP NRW (Polizei)
Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Logo von Stadt Mannheim
VOLL­JU­RIST*IN ALS SACH­GE­BIETS­LEI­TUNG (M/W/D)

Stadt Mannheim , Mann­heim

Logo von ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in Grund­satz­be­reich Hoch­schul­recht

Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand
Re­fe­rats­lei­ter*in (d/w/m) Ab­tei­lung Recht und Viel­falt

Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand , Ber­lin

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH