Druckversion
Montag, 5.06.2023, 12:16 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/schutz-vor-auslaendischer-rechtsprechung-russland-plant-protektionismus-fuer-seine-unternehmen-und-buerger/
Fenster schließen
Artikel drucken
6411

Schutz vor ausländischer Rechtsprechung: Russland plant Protektionismus für seine Unternehmen und Bürger

von Thomas Weimann und Christine Heeg

18.06.2012

© DyMax - Fotolia.com

Der Präsident des Obersten Russischen Wirtschaftsgerichts hat mit provokanten Gedanken überrascht: Die Interessen russischer Unternehmen und Staatsbürger müssten künftig vor unlauterem Wettbewerb rechtlicher Systeme geschützt werden, unter anderem durch die Aufhebung internationaler Schiedssprüche. Über die Pläne und die Reaktionen darauf berichten Thomas Weimann und Christine Heeg.

Anzeige

Die Teilnehmer des 2. Saint Petersburg International Legal Forum Mitte Mai staunten nicht schlecht, als Anton Iwanow auf der Eröffnungsveranstaltung ankündigte, er würde auch das eine oder andere Unangenehme zu sagen haben. Was Russlands oberster Handelssrichter dann erklärte, war für die Delegierten aus mehr als fünfzig Ländern dann nicht nur "unangenehm", sondern alarmierend.

Iwanow beklagte einen unlauteren Wettbewerb anderer nationaler Gerichtsbarkeiten zum Nachteil Russlands: Gerichte ausländischer Staaten würden über Fälle entscheiden, die vor russische Gerichte gehörten und Gerichtsverfahren in Russland im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes blockieren. Die gleichen Gerichte würden im Rahmen der Vollstreckung die staatliche Immunität Russlands missachten.

Der Präsident des Obersten Russischen Wirtschaftsgerichts zitierte dabei den Fall des deutschen Investors Franz J. Sedelmayer, den Boris Jelzin 1994 enteignet hatte. Sedelmayer bekam in einem Schiedsverfahren auf Grundlage des deutsch-sowjetischen Investitionsschutzabkommens eine Entschädigung zugesprochen. Nachdem der Kreml die nicht zahlte, betrieb der Investor erfolgreich die Zwangsvollstreckung in ein früher vom sowjetischen Auslandsgeheimdienst KGB genutztes Grundstück in Köln. Deutsche Gerichte hätten in diesem Fall, so Iwanow, die "Beschlagnahme" eines Gebäudes erlaubt, in dem russische Diplomaten wohnten.

Mit politischen Mitteln gegen unliebsame ausländische Entscheidungen

Iwanow präsentierte gleich einen kompletten Maßnahmenkatalog zur Abwehr eines solchen "Rechtsmissbrauchs", bei dem sich fremde Staaten in russische Angelegenheiten einmischten: Zunächst müsse Russlands Gerichten die Kompetenz eingeräumt werden, die Zuständigkeit ausländischer Gerichte und Schiedsgerichte zu prüfen, unzutreffende Urteile aufzuheben und selbst in der Sache zu entscheiden.

Komme eine russische Prozesspartei durch die Entscheidung eines aus russischer Sicht unzuständigen Gerichtes zu Schaden, solle Russland Einreiseverbote gegen beteiligte Personen erwägen. Außerdem müsse in Russland belegenes Eigentum des Prozessgegners beschlagnahmt werden dürfen. Diese Maßnahmen sollten sich dann nicht nur gegen die Prozessparteien, sondern auch gegen "Richter und andere" richten, die "an unlauteren Aktionen gegen russische Staatsbürger" beteiligt seien.

Weiter überlegte Iwanow, dass der Kreml die Interessen seiner Staatsbürger und deren Unternehmen dadurch absichern könne, indem er auf politischem Wege gegen das "unrechtmäßige Verhalten" der ausländischen Gerichte vorgeht  - beispielsweise durch "erhöhte Einfuhrzölle" und "Handelsembargos". Ausländische Gerichte würden sich zurückhalten, wenn ihnen bewusst wäre, dass Russland mit Sanktionen reagiert, zeigte sich Iwanow überzeugt.

Die New Yorker Konvention steht Iwanows Ideen entgegen

Der russische Ministerpräsident Medwedjew äußerte grundsätzliche Unterstützung für den Vorstoß Iwanows. Die vorgeschlagenen Maßnahmen seien zwar "harsch", aber "ein zivilisierter Weg", die bestehenden Probleme zu lösen. Medwedjew wörtlich: "Alle anderen Alternativen sind schlimmer. Ich glaube, dass die Ideen geprüft werden sollten. Die Regierung ist bereit, dies zu tun." Die Maßnahmen seien "auf jeden Fall besser als ein militärisches Einschreiten."

Auch der Vizepräsident der Russischen Rechtsanwaltskammer Juri Pilipenko äußerte sich gegenüber dem Nachrichtendienst rapsinnews.com zustimmend: "Die russische Rechtsanwaltskammer hat seit langem auf das Problem des teilweisen Verlustes staatlicher Souveränität hingewiesen. Auf zahlreiche große Transaktionen ist ausländisches Recht anwendbar und sind ausländische Gerichte zuständig. Das lässt russische Gerichte völlig hinten anstehen".

Unter den Delegierten der Konferenz wurden die Ausführungen Iwanows intensiv diskutiert. Viele äußerten ihr Unverständnis, so etwa der britische Justizminister Kenneth Clarke: "Versuchen Sie doch zu verstehen, warum ihre Geschäftsleute ihren Richtern nicht trauen. Wenn Ihr Rechtssystem besser ist als das britische Rechtssystem, dann werden britische Unternehmen einen russischen Gerichtsstand wählen."

Einig waren sich die Delegierten darin, dass die Vorschläge den russischen Interessen tatsächlich mehr schaden als nutzen: Investitions- und Rechtssicherheit, zwei Errungenschaften, um die Russland heute noch ringt, würden stark beeinträchtigt. Internationale Unternehmen wären in der Rechtswahl beschränkt, aber auch internationale Anwaltskanzleien mit Sitz in Russland könnten die Interessen ihrer Mandanten gegenüber russischen Unternehmen nicht sachgerecht vertreten.

Tatsächlich dürfte der Maßnahmenkatalog auch kaum mit internationalen Verpflichtungen Russlands korrespondieren: Die New Yorker Konvention von 1958 und zahlreiche bilaterale Investitionsschutzabkommen stehen in eklatantem Widerspruch zu Iwanows Gedanken. Diese Erkenntnis hatte auch der oberste Handelsrichter Russlands selbst, indem er nämlich seinen Maßnahmenkatalog insoweit einschränkte, als dieser natürlich mit internationalen Verträgen vereinbar sein müsse. Der Kreml hat nun angekündigt, die Vorschläge zu prüfen.

Der Autor Rechtsanwalt Thomas Weimann ist Partner bei Clifford Chance, die Autorin Rechtsanwältin Dr. Christine Heeg ist Senior Associate Bird & Bird in Düsseldorf. Beide gehörten zur deutschen Delegation auf dem Saint Petersburg International Legal Forum 2012 und beraten deutsche und russische Unternehmen in streitigen Auseinandersetzungen.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Thomas Weimann und Christine Heeg, Schutz vor ausländischer Rechtsprechung: Russland plant Protektionismus für seine Unternehmen und Bürger . In: Legal Tribune Online, 18.06.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/6411/ (abgerufen am: 05.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Wirtschaft
16.05.2023
Coronavirus

BVerwG entscheidet in drei Fällen zu Corona-Regelungen:

Betriebs­sch­lie­ßungen in der "zweiten Welle" waren recht­mäßig

Die Schließung von Gastronomie- und Sportbetrieben durfte im Herbst 2020 auf die Generalklausel im IfSG gestützt werden, so das BVerwG. Für Amateursportanlagen und Fitnessstudios mussten aber dieselben Regeln gelten.

Artikel lesen
11.05.2023
Coronavirus

BGH zu Betriebsschließung während Corona:

Keine Ent­schä­d­i­gung für Fri­seur­salon

Die sechswöchige Schließung der Frisörbetriebe während des ersten Lockdowns war verhältnismäßig. Ein Anspruch auf Entschädigung für Einnahmeausfälle steht den Inhabern daher nicht zu, entschied der BGH.

Artikel lesen
05.06.2023
Terrorismus

Aufklärung von IS-Verbrechen im Irak:

"Die Ableh­nung des IS eint die ira­ki­sche Gesell­schaft"

Der deutsche Bundesanwalt Christian Ritscher leitet im Irak ein UN-Team zur Aufklärung von IS-Verbrechen. Christian Rath sprach mit ihm über seine Tätigkeit und woran die Zusammenarbeit mit der irakischen Justiz hakt.
 

Artikel lesen
05.06.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 3. bis 5. Juni 2023:

EU-Eltern­schafts­zer­ti­fikat geplant / Peter Müller im Inter­view / Ver­gan­gen­heits­au­f­ar­bei­tung beim BGH

Die EU-Kommission will ein unionsweit anzuerkennendes Elternschaftszertifikat einführen. Peter Müller äußert sich zu vielen verfassungsrechtlichen Fragen. Der BGH befasst sich mit seiner Vergangenheitsaufarbeitung.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
TopJOBS
PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Syn­di­kus­rechts­an­walt/ Voll­ju­rist/ Rechts­an­walt Wirt­schafts­recht und...

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen , Ba­den-Ba­den

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Com­mer­cial Con­tracts/Dis­pu­te Re­so­lu­ti­on ...

Bird & Bird LLP , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht in Ham­burg oder Mün­chen ...

Bird & Bird LLP , Ham­burg und 1 wei­te­re

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.06.2023

Masterclass with Prof. Dr. Christine Eckert: Win-Win-Situation.

12.06.2023

mach-mIT 2023 | Agilität in depth

13.06.2023, Köln

Rechnungslegung in der Non-Profit-Organisation

13.06.2023

Die Durchsuchung der Beraterkanzlei

14.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH