Druckversion
Donnerstag, 12.06.2025, 11:06 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/grundgesetz-gleichgeschlechtliche-ehe-homoehe-verfassungsaenderung
Fenster schließen
Artikel drucken
16364

Die gleichgeschlechtliche Ehe und Art. 6 GG: Der Wortlaut ist eindeutig

von Elisa Freiburg, LL.M. (LSE)

25.07.2015

schwules Paar (Symbolbild)

Bild: © Tydav Photos - fotolia.com

Eine Verfassungsänderung mag bezüglich der Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe Klarheit schaffen. Erforderlich wäre sie nach geltendem Recht aber nicht, meint Elisa Freiburg.

Anzeige

An dieser Stelle wurde unlängst Kritik geübt am Urteil des US-amerikanischen Supreme Courts zur Ermöglichung der gleichgeschlechtlichen Ehe. Statt Rechtsprechung im Sinne einer Auslegung der Verfassung habe dieser vielmehr unzulässige (verfassungsändernde) Rechtsetzung betrieben. Die Mehrheit des Gerichts habe missachtet, dass die US-Verfassung kein explizites Recht auf Eheschließung kenne. Man dürfe nicht annehmen, dass der Gleichbehandlungsgrundsatz im 14. Verfassungszusatz, auf den sich das Gericht berufen hat, gleichgeschlechtliche Ehen als nicht entziehbare Freiheitsrechte betrachtet hätte. So habe der Supreme Court im Ergebnis die klare föderale Kompetenzverteilung in Bezug auf das Eherecht umgangen.

Prof. Hillgruber argumentierte darauf aufbauend, dass in Deutschland die Schaffung einer gleichgeschlechtlichen Ehe, die auch tatsächlich diesen Namen tragen darf, eine Änderung des Grundgesetzes voraussetze. Auch würden die Verfassungsrichter ihre Kompetenzen überschreiten, indem sie die eingetragene Lebenspartnerschaft immer weiter aufwerten, bis sie nur noch der Name von der Ehe trennt. Dabei sei angesichts der Verschiedenartigkeit der Institute nach Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz (GG) nicht ihre Ungleich-, sondern ihre Gleichbehandlung rechtfertigungsbedürftig.

Bisherige Auslegung des Art. 6 GG durch das BVerfG

Doch ist eine Verfassungsänderung tatsächlich zwingend, um auch hierzulande die "Ehe für alle" zu ermöglichen? Art. 6 Abs. 1 GG ist eigentlich neutral formuliert: "Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung". Zum Geschlecht der Ehepartner schweigt das Grundgesetz.

Das BVerfG hat hingegen wiederholt betont, dass die Verschiedengeschlechtlichkeit der Ehepartner zu den Strukturelementen des grundgesetzlichen Ehebegriffs gehöre. Daraus schließt Prof. Hillgruber auf die Notwendigkeit einer Verfassungsänderung, wenn man die gleichgeschlechtliche Ehe etablieren wolle. Damit erhebt er die einmal vom BVerfG vorgenommene Auslegung sozusagen in den Rang des Verfassungsrechts, deren zukünftige andere Beurteilung folglich eine Verfassungsänderung notwendig machen würde. Das wirft die Natur einer Norm selbst mit ihrer gerichtlichen Auslegung durcheinander.

Der Wille des historischen Gesetzgebers in Gestalt des Parlamentarischen Rates ist in der Weise dokumentiert, dass dieser es für überflüssig hielt, entgegen eines früheren Vorschlages die Ehe ausdrücklich als "die rechtmäßige Form der fortdauernden Lebensgemeinschaft von Mann und Frau" zu bezeichnen. Einer solchen Formulierung bedürfe es nicht, wenn Art. 6 Ehe und Familie als solche unter Schutz stellt. Tatsächlich wird der Parlamentarische Rat zum damaligen Zeitpunkt wohl kaum an eine Ehe zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern gedacht haben – aber wohl nicht, weil er diese gezielt vom Schutz des Art. 6 ausnehmen wollte, sondern vielmehr, weil dies Ende der 1940er Jahre jenseits seiner Vorstellungskraft lag.

Rechtsfortbildung ist dem BVerfG nicht fremd

Ohnehin wäre es nicht das erste Mal, dass der ursprüngliche Wille des Parlamentarischen Rates etwas großzügiger ausgelegt würde. So spricht beispielsweise Art. 19 Abs. 3 GG eindeutig davon, dass sich inländische juristische Personen unter bestimmten Umständen auf Grundrechte berufen können; im Umkehrschluss hatte das BVerfG die Erstreckung des Schutzes auf ausländische juristische Personen lange abgelehnt.

Mit seinem Beschluss vom 19.Juli 2011 (Az. 1 BvR 1916/09) hat das BVerfG den Schutz aber sodann auch auf juristische Personen aus anderen EU-Staaten ausgeweitet, um Art. 26 Abs. 2 sowie Art. 18 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) Rechnung zu tragen. Art. 19 Abs. 3 GG, so hieß es in einer großzügigen und zeitgemäßen Auslegung, stünde dem nicht entgegen.

Der Parlamentarische Rat konnte nicht absehen, dass es einmal eine EG/EU mit entsprechenden Regelungen geben könnte; dies hat das BVerfG treffend erkannt und bei seiner eigenen Interpretation berücksichtigt. Wenn es in dem Verfahren auch letztendlich um eine unmittelbare Anwendbarkeit des unionsrechtlichen Diskriminierungsverbots ging, so ist die Wertung, dass Art. 19 Abs. 3 GG dem nicht entgegenstünde, und die daraus resultierende Anwendungserweiterung ebendieses Artikels in Anbetracht seines Wortlauts und des eigentlich naheliegenden Umkehrschlusses, dass die Grundrechte eben nicht für ausländische juristische Personen gälten, doch bemerkenswert.

Auch ein gewisses Maß an Rechtssetzung ist dem BVerfG nicht fremd. So stellte das allgemeine Persönlichkeitsrecht, das aus Art. 1 Abs. 1 i.V.m. Art. 2 Abs. 1 GG hergeleitet wurde, faktisch ein neues, zusätzliches Grundrecht dar, geformt aus der Erkenntnis, dass die bestehenden Grundrechte neuartige Gefährdungslagen nicht hinreichend erfassen. Die Herleitung aus bereits existenten Grundrechten machte diese richterrechtliche Koproduktion von BGH und BVerfG möglich, doch der Parlamentarische Rat wird das allgemeine Persönlichkeitsrecht kaum bereits erahnt und bewusst im Grundgesetz angelegt haben.

Seite 1/2
  • Seite 1:

    Die bisherige Auslegung des Art. 6 GG…

  • Seite 2:

    … und warum sie wohl überholt ist

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Die gleichgeschlechtliche Ehe und Art. 6 GG: . In: Legal Tribune Online, 25.07.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/16364 (abgerufen am: 15.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Ehe
    • Grundgesetz
    • Homosexualität
Ein Bundeswehrsoldat mit Ehefrau (Symbolbild) 13.06.2025
Bundeswehr

BVerwG sieht Soldatenpflicht verletzt:

Haupt­feld­webel schläft mit Ehe­frau eines Kame­raden

Ehebruch innerhalb eines Bataillons – das ist bei der Bundeswehr keine Privatsache. Das BVerwG bestätigte deshalb die Sanktionierung eines Hauptfeldwebels, der mit der Ehefrau eines Mannschaftssoldaten geschlafen hatte.

Artikel lesen
BVerfG 12.06.2025
BVerfG

BVerfG verlängert Fortgeltungsanordnungen:

Mehr Zeit für Neu­re­ge­lung ver­fas­sungs­wid­riger Normen

Es betrifft Teile des BKA-Gesetzes und die Vaterschaftsanfechtung: Das BVerfG hat die Fortgeltungsanordnungen zweier Gesetzesbestimmungen verlängert. Der Gesetzgeber hat damit mehr Zeit, die benötigten Änderungen vorzunehmen.

Artikel lesen
Das Bild zeigt jemanden, der Zeitschriften signiert, möglicherweise im Kontext des Compact-Verbots und dessen rechtlichen Auseinandersetzungen. 10.06.2025
Pressefreiheit

Hauptsacheverfahren zum Compact-Verbot am BVerwG:

Ver­eins­verbot oder Zen­sur­verbot?

Nach dem Eilverfahren vor dem BVerwG durfte das rechtsextreme Compact-Magazin erstmal weiter erscheinen, jetzt geht die Verhandlung in der Hauptsache los. Es geht um Grundsatzfragen zur Presse- und Meinungsfreiheit, meint David Werdermann.

Artikel lesen
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU), Bundeskanzler Friedrich Merz und Kanzleramtsminister Thorsten Frei (beide CDU), vor Beginn der 4. Kabinettssitzung in Berlin, 28.05.2025 02.06.2025
Migration

Vorbei am Bundesrat:

Wie Schwarz-Rot die Liste der sicheren Her­kunfts­staaten erwei­tern will

Abgelehnte Asylbewerber aus Staaten, die als sicher gelten, können schneller abgeschoben werden. Zuletzt scheiterte die Erweiterung der Liste sicherer Staaten oft an den Grünen im Bundesrat. Schwarz-Rot hat nun einen anderen Weg gefunden. 

Artikel lesen
Schild am BFH 23.05.2025
Richter

Vertretungszwang am Bundesfinanzhof:

Richter dürfen sich nicht selbst ver­t­reten

Allein die juristische Ausbildung reicht nicht: Ein Sozialrichter klagte sich in eigener Sache bis zum Bundesfinanzhof, aber durfte sich dort nicht selbst vertreten. Richter stehen nämlich nicht in der Liste der Prozessbevollmächtigten.

Artikel lesen
Stephan Harbarth (l-r), Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bärbel Bas (SPD), Bundestagspräsidentin, und Manuela Schwesig (SPD), Bundesratspräsidentin und Ministerpräsidentin vo 05.04.2025
Rechtsstaat

Warum es mehr Auseinandersetzung braucht:

Rechts­staat ist Main­st­ream

Das Rechtssystem bewährt sich nicht nur in Urteilen des Bundesverfassungsgerichts, sondern auch in alltäglichen Urteilen und Rechtsstreitigkeiten in der Fläche. Warum es deshalb wichtig ist, dass Institutionen des Rechts einladender werden.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Kaufland
Con­sul­tant Da­ten­schutz (m/w/d)

Kaufland

Logo von Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Re­fe­rent (m/w/d)

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz , Spey­er

Logo von Stadt Mannheim
VOLL­JU­RIST*IN ALS SACH­GE­BIETS­LEI­TUNG (M/W/D)

Stadt Mannheim , Mann­heim

Logo von Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in Grund­satz­be­reich Hoch­schul­recht

Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Voll­ju­rist:in als Da­ten­schutz­ma­na­ger:in (w/m/d)

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) , Müns­ter

Logo von ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH