Druckversion
Freitag, 2.06.2023, 20:26 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/gesetz-zu-auslaendischen-berufsqualifikationen-das-ende-der-taxi-fahrenden-ingenieure/
Fenster schließen
Artikel drucken
2864

Gesetz zu ausländischen Berufsqualifikationen: Das Ende der Taxi fahrenden Ingenieure

von Prof. Dr. Winfried Kluth

25.03.2011

Der Fachkräftemangel zeigt Wirkung, das Bundeskabinett will die Anerkennung ausländischer Abschlüsse auch für Nicht-EU-Bürger vereinfachen. Winfried Kluth über einen richtigen Schritt, die falsche Motivation und den Teufel im Detail der "Gleichwertigkeit" der Qualifikation.

Anzeige

Die deutsche Wirtschaft hat nach 1945 mehrfach von der Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte profitiert. Unmittelbar nach dem Krieg waren es die vielen tausend Vertriebenen, durch deren Zuzug die deutsche Wirtschaft in der Aufbauphase über ein überdurchschnittlich großes Potenzial qualifizierter Arbeitskräfte verfügte und so ein Wirtschaftswunder auf die Beine stellen konnte.

Mit dem Mauerbau und ein zweites Mal nach dem Fall der Mauer waren es qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Gebiet der DDR, die vor allem die wirtschaftliche Entwicklung im Südwesten der Republik unterstützten.

Mit dem am Mittwoch vom Bundeskabinett in das Gesetzgebungsverfahren eingebrachten Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen (Anerkennungsgesetz) sollen nun vergleichbare positive Effekte im Hinblick auf den Zuzug von Fachkräften aus Drittstaaten gezielt ausgelöst werden.

Das Ziel: Prüfung und Anerkennung binnen drei Monaten

Wer bisher in einem Drittstaat, also außerhalb der Europäischen Union, eine berufliche Qualifikation erworben hatte und damit auf dem deutschen Arbeitsmarkt aktiv werden wollte, musste einen bürokratischen Spießrutenlauf absolvieren. Fehlende allgemeingültige Kriterien und Verfahren hatten nicht selten zur Folge, dass ein studierter Ingenieur letztlich als Taxifahrer seinen Lebensunterhalt verdienen musste.

Auch wenn die Fachkräfte einen dauerhaften Aufenthaltstitel erlangen wollten, der vom Nachweis einer Beschäftigung abhängt, erwiesen sich die Schwierigkeiten bei der Anerkennung von beruflichen Qualifikationen als hinderlich.

Damit soll jetzt Schluss sein. Vier Jahre nach der Umsetzung der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie will die Bundesregierung das in dieser Richtlinie für den Binnenmarkt etablierte vereinfachte Verfahren zur Anerkennung von Berufsqualifikationen mit gewissen Abweichungen auch auf Drittstaatsangehörige ausdehnen.

Auch Migranten aus Asien, Afrika und Russland sollen in Zukunft einen einklagbaren Anspruch darauf haben, dass ihre berufliche Qualifikation innerhalb von drei Monaten überprüft und bei Vorliegen eines gleichwertigen Abschlusses anerkannt wird. Gleichwertigkeit liegt dabei vor, wenn die nachgewiesene Qualifikation "im Wesentlichen" mit derjenigen vergleichbar ist, die das deutsche Recht für den entsprechenden Beruf verlangt.

Richtiges Ergebnis, falsche Motivation: Eigennutz statt Integration

Eigentlich sollte die Anerkennung vorhandener beruflicher Qualifikationen schon aus Gründen der sozialen Gerechtigkeit selbstverständlich sein. Denn die dadurch ermöglichte angemessene Berufstätigkeit ist ein zentraler Bestandteil der sozialen Anerken-nung, die eine Gesellschaft auch jedem Migranten schuldet.

Es ist deshalb erfreulich, dass sich die Bundesregierung zu diesem Schritt entschlossen hat. Traurig ist allerdings, dass das in erster Linie aus Eigennutz zur Bewältigung des demografischen Wandels und der Befriedigung des Fachkräftemangels erfolgt, wie es ganz vorne in der Gesetzesbegründung heißt. Hier wäre ein höheres Maß an Selbstlosigkeit angebracht gewesen.

Zu begrüßen ist auch eine nicht unwichtige Formalität: Nach dem Gesetzentwurf sind für die Anerkennung grundsätzlich die fachlich maßgeblichen Wirtschafts- und Berufskammern zuständig. Das erspart nicht nur neue Bürokratie, sondern führt die Antragsteller auch direkt zu den Organisationen, die an ihnen besonders interessiert sind.

Der Teufel steckt im Detail: Was ist "gleichwertig"?

Abzuwarten bleibt, wie der Maßstab der Gleichwertigkeit in der Praxis gehandhabt wird. Nach der Wiedervereinigung dauerte es mehr als fünf Jahre, bis das Bundesverwaltungsgericht in einem Grundsatzurteil die übertrieben anspruchsvolle Anerkennungspraxis der Behörden korrigierte.

Diesmal sollte früher daran gedacht werden, dass Deutschland ein Interesse an der Nutzung der beruflichen Qualifikationen besitzt. Immerhin sieht das Gesetz auch die Möglichkeit vor, gewisse Mängel in der Qualifikation durch Ausgleichsmaßnahmen zu über-winden. Auch darin lehnt sie sich an die EU-Richtlinie an.

Das Anerkennungsgesetz war längst überfällig. Es folgt einer politischen Maxime der Europäischen Union, die in Deutschland noch zu wenig unterstützt wird: die schrittweise Gleichstellung von Drittstaatsangehörigen mit Unionsbürgern. Ob es zu der gewünschten win-win-Situation und einem neuen Wirtschaftswunder kommt, werden wir erst in einigen Jahren wissen.

Der Autor Prof. Dr. Winfried Kluth ist Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Richter des Landesverfassungsgerichts Sachsen-Anhalt. Er forscht unter anderem zum deutschen und europäischen Migrations- und Berufsrecht.

 

Mehr auf LTO.de:

Gesetzgebung: Ausländische Abschlüsse sollen schneller anerkannt werden

Fachkräftemangel: Das Zuwanderungsrecht als wirtschaftlicher Bremsklotz

Neue Bleiberechtsregelung: Perspektiven für geduldete Jugendliche

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Prof. Dr. Winfried Kluth, Gesetz zu ausländischen Berufsqualifikationen: Das Ende der Taxi fahrenden Ingenieure . In: Legal Tribune Online, 25.03.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/2864/ (abgerufen am: 02.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Berufs- und Standesrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Ausbildung
    • Integration
    • Migration
26.05.2023
Asyl

Anwälte protestieren gegen Asylrechtspläne:

"Men­schen­rechte sind keine Schön­wet­ter­ver­an­stal­tung"

In Berlin demonstrieren Menschen am Freitag gegen neue Verschärfungen im Asylrecht. Rund 700 Anwälte haben bereits ihren Unmut in einem Brief an die Bundesregierung adressiert. Warum, erzählt Anwalt Matthias Lehnert.

Artikel lesen
23.05.2023
Jurastudium

Erste umfassende Studie:

So groß ist die Unzu­frie­den­heit mit der juris­ti­schen Aus­bil­dung

Es ist die bislang größte Studie zur Reform der juristischen Ausbildung mit über 10.000 Teilnehmer:innen aus Studium, Referendariat und Prüfungspraxis. LTO liegen die Ergebnisse vorab vor – und die zeigen: es wird Zeit, dass sich etwas ändert. 

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
02.06.2023
Karriere-News

Jobs der Woche | KW 23:

Der Juni grüßt mit neuen Jobs - auch Remote

In unseren Jobs der Woche ist für jeden etwas dabei: Dieses Mal suchen u.a. die DAHAG Rechtsservices AG, OBI-Unternehmensgruppe oder das Robert Koch-Institut Eure Verstärkung. Und übrigens: auf Instagram und LinkedIn findet Ihr täglich noch mehr...

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
TopJOBS
Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ver­wal­tungs­recht / Öf­f­ent­li­ches Bau­recht ...

Rechtsanwälte Klemm & Partner mbB , Ham­burg

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Lei­tung des Be­reichs Per­so­nal, Or­ga­ni­sa­ti­on und Fuhr­park/Ku­rier­di­enst...

Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg

Ers­te Stadträ­tin / Ers­ter Stadt­rat (m/w/d)

Magistrat der Stadt Bad Nauheim , Bad Nau­heim

Rechts­an­walt m/w/d Ver­wal­tungs­recht / Bau­pla­nungs­recht /...

iuscomm Rechtsanwälte - Schenek und Zimmermann Partnerschaftsgesellschaft mbB , Stutt­gart

Re­fe­rats­lei­tung (m/w/d)

Rechnungshof Rheinland-Pfalz

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Mediation Kompakt im Fernstudium/online

12.06.2023

Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH