Druckversion
Samstag, 27.05.2023, 08:19 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/bgh-urteil-vi-zr-269-12-google-autocomplete-funktion-persoenlichkeitsrecht/
Fenster schließen
Artikel drucken
8721

BGH zur Autocomplete-Funktion: Google haftet für seine Suchvorschläge

von Prof. Niko Härting

14.05.2013

Google-Suche

Screenshot: Google

Der Internetkonzern muss Wortkombinationen aus seiner automatischen Vervollständigung löschen, wenn er erfährt, dass damit Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Das entschied der BGH am Dienstag. Bettina Wulffs Erfolgsaussichten in ihrem "Rotlicht"-Prozess gegen Google sind damit gestiegen. Allerdings wird sie sich nun wohl unangenehme Fragen stellen lassen müssen, meint Niko Härting.

Anzeige

Gewehrt hatte sich ein Unternehmer, der seinen Namen bei Google nicht in Verbindung mit Scientology gebracht sehen wollte. Bei der Eingabe seines Namens (R.S.) schlug die Autocomplete-Funktion von Google "R.S. Scientology" und "R.S. Betrug" zur Suche vor. Er forderte den Suchmaschinenbetreiber auf, dies zu unterlassen, und verlangt eine Entschädigung. Während die Klage in den ersten beiden Instanzen erfolglos blieb, gab der Bundesgerichtshof (BGH) dem Mann nun Recht.

Das Oberlandesgericht (OLG) Köln verneinte eine Persönlichkeitsverletzung. Bei einem "Autocomplete"-Vorschlag wisse der Nutzer der Suchmaschine, dass es sich um einen "computergesteuerten, automatischen Vorgang" handele und nicht um das Ergebnis einer "kognitiven intellektuellen Leistung" (Urt. v. 14.05.2012, Az. 15 U 199/11).

Nur Menschen könnten Persönlichkeitsrechte verletzen, nicht jedoch Computer, Automaten und Maschinen. Mit diesem auf den ersten Blick einleuchtenden Argument hat Google in Deutschland bislang alle Prozesse gewonnen, in denen es um die "Autocomplete-Funktion" ging. Der BGH sieht dies nun anders und bejaht einen "fassbaren Aussagegehalt" der Suchvorschläge (Urt. v. 14.05.2013, Az. VI ZR 269/12). Auf die Urteilsbegründung darf man in diesem Punkt besonders gespannt sein.

Algorithmen gehütet wie Staatsgeheimnisse

Google ist natürlich mehr als eine "Maschine". Seine Tools sind von Menschen gemacht. Die Suchergebnisse und Suchvorschläge werden von Algorithmen erzeugt, die durch Patente geschützt und streng geheim gehalten werden. Das kalifornische Unternehmen, das gerne Transparenz und Offenheit propagiert, ist äußerst schweigsam bei allen Fragen zu den Rechenformeln und hütet seine Algorithmen wie Staatsgeheimnisse.

Algorithmen sind komplexe Rechenformeln, erstellt von Experten, deren Bewertungen in die Ergebnisse einfließen. Je komplexer die Algorithmen werden, desto weniger wird erkennbar, welche Wertungen in die Formeln eingeflossen sind. Das ist ein ernsthaftes gesellschaftliches Problem.

Der Internet-Unternehmer Stephan Noller hat unlängst in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung auf die Notwendigkeit einer "Algorithmen-Ethik" hingewiesen. Keiner weiß, ob Google bei seinen Suchvorschlägen eigene Produkte bevorzugt und andere diskriminiert. Als Nutzer vertrauen wir auf die "Neutralität" der Algorithmen, ohne beurteilen zu können, ob das gerechtfertigt ist.

Haftung bleibt überschaubar

Der Suchmaschinenbetreiber ist auch keineswegs damit überfordert, problematische Suchvorschläge zu verhindern. Bei urheberrechtlich relevanten Begriffen in der Vorschlagsliste kündigte der Google-Jurist Kent Walker nach Meldungen von Spiegel Online schon 2010 an, Begriffe zu blockieren, "die eng mit Piraterie verbunden sind". Und was bei "Piraterie" möglich ist, wird Google auch bei "R.S." und Bettina Wulff zumutbar sein.

Die Haftung, der sich Google jetzt ausgesetzt sieht, bleibt überschaubar. Der BGH knüpft an seine verschlungene Rechtsprechung zur Störerhaftung an. Google ist danach für Suchvorschläge nur verantwortlich, wenn das Unternehmen Kenntnis davon erlangt, dass Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Es wird nicht dazu verpflichtet, präventiv alle Suchvorschläge auf mögliche Rechtsverletzungen hin zu überprüfen.

Der Fall Bettina Wulff

Der Fall "R.S." ist damit noch nicht zu Ende. Die Karlsruher Richter haben den Rechtsstreit an das OLG Köln zurückverwiesen, das nun feststellen muss, ob Google Prüfungspflichten verletzt hat. Das wird womöglich nicht der Fall sein, da das Unternehmen behauptet, erst aufgrund der Zustellung der einstweiligen Verfügung von den umstrittenen Suchvorschlägen erfahren zu haben. Zu diesem Zeitpunkt seien die Vorschläge jedoch schon "entfernt" gewesen. Wenn "R.S." nicht das Gegenteil beweisen kann, wird ihm der Erfolg vor dem BGH im Ergebnis nichts nutzen.

Und eine weitere Hürde kommt hinzu: Das OLG Köln wird auch prüfen müssen, ob "R.S." tatsächlich weder Betrüger noch Scientologe ist, denn nur dann wären die Suchvorschläge ja unwahr und würden ihn in seinen Persönlichkeitsrechten verletzen.

Was heißt dies nun für den Fall der Bettina Wulff? Die Ex-Präsidentengattin wird sich darüber freuen, dass der BGH eine Haftung von Google grundsätzlich bejaht hat. Damit hat sie ihren Prozess jedoch noch nicht gewonnen, der bis zur Entscheidung aus Karlsruhe ausgesetzt worden war. Vielmehr wird es auf die pikante Frage ankommen, ob es sich bei den "Rotlichtgerüchten" tatsächlich nur um Gerüchte handelt.

Der Autor Professor Niko Härting ist Partner bei HÄRTING Rechtsanwälte in Berlin, Lehrbeauftragter und Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR Berlin) sowie Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Niko Härting, BGH zur Autocomplete-Funktion: Google haftet für seine Suchvorschläge . In: Legal Tribune Online, 14.05.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/8721/ (abgerufen am: 27.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Urheber- und Medienrecht
    • Autocomplete
    • Google
    • Persönlichkeitsrecht
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
23.05.2023
Recht auf Vergessenwerden

BGH zur Auslistung von Google-Suchergebnis:

Wer ver­gessen werden will, muss Fehler nach­weisen

Das Netz vergisst gemeinhin nichts. Für Betroffene kann das mitunter unangenehm werden. Doch sie haben die Möglichkeit, gegen unliebsame Veröffentlichungen vorzugehen. Wie das geht, hat nun der BGH entschieden.

Artikel lesen
16.05.2023
Persönlichkeitsrecht

BGH betont öffentliches Interesse im Cum-Ex-Streit:

Süd­deut­sche Zei­tung durfte aus Olea­rius-Tage­buch zitieren

Die Süddeutsche Zeitung durfte im Zusammenhang mit dem Cum-Ex-Skandal wörtlich aus dem Tagebuch eines Bankers zitieren. Der Bundesgerichtshof betont das überragende öffentliche Interesse in dem Fall.

Artikel lesen
26.05.2023
Anwaltsberuf

BGH zur Anwaltszulassung von Geflüchteten:

Keine RAK-Mit­g­lied­schaft ohne Papiere

In der Türkei zugelassene Rechtsanwälte, die nach dem Putschversuch 2016 nach Deutschland geflüchtet sind, haben ohne Nachweise laut BGH keinen Anspruch auf Aufnahme in eine deutsche RAK. Martin W. Huff sieht den Gesetzgeber in der Pflicht.

Artikel lesen
26.05.2023
Karriere-News

Jobs der Woche | KW 21 | KW 22:

Von Rich­t­er­s­tellen und wei­teren Jobs

Dieses Mal suchen u.a. das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe oder das Bundesministerium der Finanzen Eure Verstärkung. Und übrigens: auf Instagram und LinkedIn findet Ihr täglich noch mehr Gelegenheiten zum Durchstarten!

Artikel lesen
25.05.2023
Durchsuchung

LTO liegt Durchsuchungsbeschluss zur Letzten Generation vor:

Wie das Gericht die "kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gung" begründet

Eine professionelle, aber lose Struktur, ein eigenes Finanzierungssystem und eine lange Liste von Straftaten. Ein Gerichtsbeschluss zeigt die Begründung, mit der die Letzte Generation als "kriminelle Vereinigung" einzustufen sein soll.

Artikel lesen
24.05.2023
Klimaproteste

Vorverurteilung durch Generalstaatsanwaltschaft:

Chaos um Warn­hin­weis gegen "Letzte Gene­ra­tion"

Die Generalstaatsanwaltschaft München beschlagnahmte im Rahmen der Durchsuchungen gegen die 'Letzte Generation' auch deren Internetseite. Sie verlinkte zu einem Warnhinweis, in dem die Klimagruppe vorverurteilt wurde. Danach folgte Chaos. 

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Le­gal Coun­sel (w/m/d)

we are era GmbH , Köln

Sala­ry Part­ner (w/m/d) Pa­t­ents & Tech­no­lo­gy

Taylor Wessing , Mün­chen

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Frank­furt am Main

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Behördlicher Datenschutzverstoß - die heimliche Nebenstrafe nach Einstellung und Freispruch

06.06.2023, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH