Druckversion
Donnerstag, 12.06.2025, 15:01 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/324O26423-lg-hamburg-rammstein-lindemann-shyx-sexuelle-belaestigung-medienrecht
Fenster schließen
Artikel drucken
52339

LG Hamburg verbietet acht Textpassagen: Lin­de­mann erfolg­reich gegen YouTu­berin Kayla Shyx

von Dr. Felix W. Zimmermann

26.07.2023

Kayla Shyx YouTube

Das LG Hamburg hat mehrere Aussage von Shyx gegen Lindemann aus diesem Video einstweilig untersagt. Foto: Screenshot durch LTO ("Was wirklich bei Rammstein Afterpartys passiert")

Till Lindemann ist vor dem LG Hamburg erfolgreich gegen eine YouTuberin vorgegangen, die schwere Vorwürfe gegen den Rammstein-Sänger erhob. Unterdessen begibt sich der Spiegel in einen juristischen Kleinkrieg gegen die Lindemann Anwälte.

Anzeige

5,8 Millionen Aufrufe hat das Video unter dem Titel "Was wirklich auf Rammstein-Afterpartys passiert" auf YouTube zu verzeichnen. Die Schauspielerin und Influencerin Kayla Shyx hat es Anfang Juni veröffentlicht. Dort erzählt sie plastisch, wie sie selbst auf einer Rammstein After-Aftershowparty war und schildert den Vorgang der Rekrutierung von jungen Frauen für diese Partys. Doch das Video beschränkt sich nicht auf eigene Wahrnehmungen, sondern enthält eine Reihe von darüber hinausgehenden schweren Vorwürfen gegenüber Till Lindemann. 

Der Rammstein-Sänger ging mit seinem Rechtsanwalt Simon Bergmann gegen mehrere Aussagen aus dem Video vor. Das Landgericht (LG) Hamburg verbot nun der Influencerin mit Beschluss vom 24.07.2023 (Az. 324 O 264/23) acht Passagen im einstweiligen Rechtsschutz. Shyx, vertreten durch activeLAW Rechtsanwälte, hat die gesamten Kosten des Verfahrens zu tragen. Der noch nicht rechtskräftige Beschluss liegt LTO vor.

LG: Keine Beweise für Vergabe von K.O.-Tropfen

Konkret verboten wurde Shyx etwa die Behauptung, dass Shelby Lynn und weitere Frauen "unter Drogen gesetzt" wurden. Der Zuschauer gehe im Gesamtzusammenhang des Beitrags davon aus, dass die Vergabe von K.O.-Tropfen auf Lindemann zurückgehe. Shyx habe im Verfahren "nicht weiter ausgeführt, welche Informationen ihr vorliegen, aus denen sich die Wahrheit der behaupteten Vorwürfe ergibt", so das LG.

Auch die Äußerung "es werden Fan-Girls da reingebracht, sie werden besoffen gemacht und dann sucht er sich aus, mit wem er Sex haben will" wurde Shyx verboten. Im Kontext werde dies so verstanden, "dass die Fans systematisch betrunken gemacht würden, damit es anschließend zum Sex mit (Lindemann) komme". Doch Shyx habe nur belegen können, dass es das Angebot gab, Alkohol zu trinken. Für ein systematisches Vorgehen fehle eine Glaubhaftmachung. Im einstweiligen Verfügungsverfahren funktioniert die Glaubhaftmachung üblicherweise mit eidesstattlichen Versicherungen. Offenbar legte Shyx keine solche Versicherungen von anderen Frauen vor oder die vorgelegten stützten die behaupteten Vorwürfe nicht. 

Auch die Aussage, dass K.O.-Tropfen bei einigen Frauen anscheinend in den Alkohol gegeben worden seien, wurde mangels Belegen verboten. Das Wort "anscheinend" führe zu keiner Distanzierung, da Shyx auch an weiteren Stellen des Videos die Vergabe von K.O.-Tropfen als feststehend schildere, so das LG:

LG: Aussagen zu "Pädophilie" und "Missbrauch" sind unzulässige Meinung

Auch die Passage "es ist genauso eine Scheiße wie bei R. Kelly und diesen ganzen pädophilen Vergewaltigern, die irgendwelche 15-jährigen ficken wollten" verbot das LG. Es handele sich um eine unzulässige Meinungsäußerung. Zwar würde mit der Passage nicht insinuiert, dass auch Lindemann ein pädophiler Vergewaltiger sei, sondern nur das Verhalten des Rammstein-Sängers "mit drastischen Worten bewertet". Für die Bewertung, dass das Verhalten von Lindemann mit dem eines "pädophilen Vergewaltigers" vergleichbar sei, fehlten jedoch Anknüpfungstatsachen. Lindemann habe diese Bewertung, die "in höchstem Maße ehrverletzend" sei, nicht hinzunehmen. 

Weiter wurde Shyx die Aussage verboten, es sei "herzzreißend", "dass jetzt so viele Mädchen auch gesagt haben, dass sie unter K.O.-Tropfen waren und sich an nichts erinnern können (...) oder dass sie spüren, dass sie blutend aufwachen und wissen, dass ihnen etwas passiert ist, woran sie sich aber nicht erinnern können. Das ist so schlimm." Trotz der Formulierungen "herzzereißend" und "schlimm", gehe der Zuschauer im Kontext des Beitrags davon aus, dass Shyx nicht nur die Meinung schildere, sondern die Behauptung aufstelle, dass es solche Erfahrungen tatsächlich gegeben hat. Hierfür fehlten aber entsprechende Glaubhaftmachungen. 

Schließlich wurde ihr auch die Aussage untersagt: "Auf der ganzen Welt nutzen Männer ihre Machtposition aus. Mädchen sexuell zu missbrauchen (...). Und Till Lindemann ist einer davon". Zwar sei es unstreitig, dass Lindemann sexuelle Kontakte mit sehr jungen Frauen auf Aftershow-Partys habe. Doch dies trage nicht die Bewertung, dass Lindemann "Mädchen sexuell missbraucht" habe. Auch wenn es sich beim sexuellen Missbrauch um einen sehr weiten Begriff handele, so insinuiere er dennoch, dass Lindemann an den Mädchen sexuelle Handlungen gegen deren Willen vorgenommen habe. Hierfür fehlten Belege. 

LG Hamburg bestätigt Linie 

Das LG Hamburg bleibt in seiner Entscheidung der Abgrenzung treu, die es auch im von Lindemann gegen den Spiegel erwirkten Beschluss gezogen hatte. Nach diesem Beschluss sind Verdächtigungen verboten, die Lindemann unterstellen, K.O.-Tropfen, Drogen einzusetzen oder junge Frauen betrunken zu machen, um anschließend mit ihnen Sex zu haben. Erlaubt sind hingegen Schilderungen von Frauen von Sexerlebnissen mit Lindemann, in denen diese Erinnerungslücken angaben. Die Verbreitung des Verdachts, dass Lindemann mit ihnen sexuelle Kontakte hatte, obwohl sie nicht mehr "Herrinnen ihrer Sinne" waren, sei zulässig, so das LG im Spiegel-Beschluss. Auch im Shyx-Beschluss werden Behauptungen zum Einsatz von Drogen durch Lindemann untersagt. Die Schilderungen von Sexerlebnissen mit Frauen waren hingegen nicht streitgegenständlich.

Unterdessen greifen sich Lindemanns Rechtsanwälte und der Spiegel gegenseitig öffentlich an. Während Rechtsanwalt Bergmann dem Spiegel im Interview mit Cicero unter dem Zitattitel "Schlimmer als 'Bild'" einen "reißerischen Stil" vorwirft, rechtfertigt dieser seine Berichterstattung in einem eigenen Artikel und keilt in Richtung Schertz Bergmann zurück. 

Dabei moniert das Nachrichtenmagazin zunächst, dass es "sehr einseitige" Berichterstattung über den Beschluss des LG gegeben habe. Der Bericht des Spiegel liest sich indes auch nicht gerade neutral. Er schreibt, das Gericht sei "neben zwei kleineren Punkten" "nur bei einem der vielen relevanten Sachverhalte" zu einer anderen Bewertung gekommen. Doch dabei handelt es sich um einen zentralen Vorwurf gegen Till Lindemann, nämlich den Verdacht der Vergabe von K.O.-Tropfen. Auch hat der Spiegel die überwiegenden Prozesskosten zu tragen.

Spiegel eröffnet Kleinkrieg gegen Schertz Bergmann Rechtsanwälte

Weiter lässt sich der Spiegel zu Gerichtsschelte gegen das LG Hamburg hinreißen und bezeichnet die Pressemitteilung der Lindemann Anwälte als "übermotiviert" und "handwerklich schlampig". In der Pressemitteilung der Anwälte war davon die Rede, dass dem Spiegel Tatsachenbehauptungen untersagt worden seien, obwohl es tatsächlich Verdachtsäußerungen waren. Der Spiegel kündigt an, hiergegen juristisch vorzugehen. 

Der Erfolg dürfte ungewiss sein, da das Verbot einer Verdachtsäußerung weitgreifender ist als das Verbot einer Tatsachenbehauptung. Denn es bedeutet, dass nicht einmal über den Verdacht eines vermeintlichen Ereignisses berichtet werden darf. Sofern der Spiegel nun beklagt, es sei unterschlagen worden, dass ihm "nur" ein Verdacht verboten wurde, könnte dem entgegnet werden, dass "sogar" ein Verdacht verboten wurde. Andererseits wird dem Spiegel eine konkrete Behauptung unterstellt, wo das Nachrichtenmagazin nach Ansicht des LG nur einen Verdacht schilderte. Jedenfalls ist gut möglich, dass sich parallel zum Streit über die Lindemann-Berichterstattung eine zweite gerichtliche Front zwischen dem Spiegel und Schertz Bergmann-Rechtsanwälten auftut.

Die Kanzlei hat indes auch mit Lindemann weiter gut zu tun. Kurz vor dem Rammstein-Konzert in Wien erhebt eine Frau aus Österreich im ORF schwere Vorwürfe gegen den Rammstein-Sänger. 

* Angepasste Fassung vom 26.07.2023, 09:25 Uhr in Bezug auf Darstellung der gerichtlichen Abgrenzung zwischen Verbotenem und Erlaubtem.

Beteiligte Kanzleien

Schertz Berg­mann
ac­ti­veLAW Rechts­an­wäl­te

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Hamburg verbietet acht Textpassagen: . In: Legal Tribune Online, 26.07.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/52339 (abgerufen am: 12.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Urheber- und Medienrecht
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Lindemann
  • Gerichte
    • Landgericht Hamburg
NDR-SZ-Podcast "Row Zero2 14.12.2024
Medien

Reporterpreis für NDR-SZ-Podcast über Till Lindemann:

Von der Justiz gestoppt, von der Jury gefeiert

Der Podcast "Rammstein – Row Zero" hat den renommierten Reporterpreis gewonnen, obwohl bei allen Folgen Aussagen gerichtlich verboten wurden. Die Jury und Macher vom Reporterpreis stört das nicht. Sollte es aber, meint Felix. W. Zimmermann.

Artikel lesen
Das Bild zeigt ein Verkehrsschild der Bundesrepublik Deutschland, symbolisiert die rechtlichen Fragen zu Flüchtlingspolitik und Grenzkontrollen. 07.09.2024
Podcast

Grenzen dicht für Flüchtlinge? / Winterkorn vor Gericht / Lindemann vs. SZ:

Flücht­lings­stopp um den Preis des Rechts­bruchs?

Können Flüchtlinge wegen einer angeblichen “Notlage” an der Grenze abgewiesen werden? Was wird Ex-VW-Chef Winterkorn im Dieselskandal vorgeworfen? Worum geht es im Prozess Till Lindemann vs. SZ? Dies und mehr in Folge 14 der “Rechtslage”.

Artikel lesen
Das Bild zeigt eine provokante Figur, die auf eindringliche Weise auf die Zuschauer zeigt, symbolisch für den Prozess. 31.08.2024
Lindemann

Showdown im Prozess Lindemann vs. Süddeutsche Zeitung:

Am Ende der Ver­hand­lung

Die SZ hat Till Lindemann im Artikel “Am Ende der Show” rechtswidrig verdächtigt, ohne Zustimmung Sex mit einer Frau gehabt zu haben, so das OLG Frankfurt in der Verhandlung. Am Ende könnte der Rammstein-Sänger den Prozess dennoch verlieren.

Artikel lesen
Das Bild zeigt einen Schlagzeuger, der während eines Konzerts beeindruckend spielt, im Fokus von rechtlichen Auseinandersetzungen. 27.08.2024
Medien

Süddeutsche Zeitung verliert gegen Rammstein-Schlagzeuger:

"Offen­sicht­lich rechts­wid­rige Ver­dachts­be­rich­t­er­stat­tung"

Ohne schlüssige Belege verdächtigte die Süddeutsche Zeitung ein Rammstein-Bandmitglied eines sexuellen Übergriffs, urteilte das OLG Hamburg. Es beanstandet Fehler, die auch in einem von Till Lindemann geführten Verfahren relevant werden.

Artikel lesen
Ein Künstler auf der Bühne, beleuchtet von Spotlights, während rechtliche Auseinandersetzungen um unzulässige Vorwürfe gegen ihn diskutiert werden. 22.07.2024
Lindemann

OLG Hamburg zu Lindemann vs. Spiegel:

K.O.-Tropfen-Ver­dacht gegen Lin­de­mann bleibt unzu­lässig

Das OLG Hamburg urteilte im Streit zwischen Till Lindemann und dem Spiegel zu Vorwürfen rund um sexuelle Kontakte während Rammstein-Konzerten. Das OLG differenziert dabei zwischen K.O.-Tropfen und Alkohol. Der Rechtsstreit geht weiter.

Artikel lesen
Das Bild zeigt ein Presseforum mit Anwälten, die über rechtliche Aspekte der MeToo-Berichterstattung diskutieren. 26.01.2024
Medien

MeToo-Berichterstattung, Verfügungsverfahren, Gegendarstellung:

Ganz großes Anwalts­theater

Auf dem Presserechtsforum in Frankfurt diskutierten Anwälte, Verlagsjustiziare und Richter über neueste Entwicklungen im Presserecht und lieferten sich dabei bühnenreife Duelle, auch zum Fall des Rammstein-Sängers Till Lindemann. 

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Voll­ju­rist als Re­fe­rent (w/m/d)

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. , Ber­lin

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DAS BLD-PER­SO­NEN­SCHA­DEN­ZEN­TRUM

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Dort­mund

Logo von Osborne Clarke GmbH & Co. KG
Rechts­an­walt mit Be­ruf­s­er­fah­rung (w/m/d) IT-Recht, E-Com­mer­ce und di­gi­ta­le...

Osborne Clarke GmbH & Co. KG , Köln

Logo von VirchowBund
Ver­bands­ju­rist / Ver­bands­ju­ris­tin (m/w/d)

VirchowBund , Ber­lin

Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Logo von DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Voll­ju­rist als Re­fe­rent (w/m/d)

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. , Bonn

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von DLA Piper UK LLP
As­so­cia­te (m/w/x) im Be­reich M&A / Cor­po­ra­te

DLA Piper UK LLP , Ham­burg

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Unternehmensumwandlungen: Aus der GmbH - rein in die Personengesellschaft

19.06.2025

Logo von White & Case
Skyline Event Düsseldorf

03.07.2025, Düsseldorf

Logo von HEUKING
A Taste of HEUKING meets Hemmer ZPO-Examenskurs

26.06.2025, Stuttgart

LinkedIn-Lunch: Die wichtigsten 2025er LinkedIn-Updates für ambitionierte Juristinnen

20.06.2025

Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/ online

20.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH