Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 15:29 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/feuilleton/f/80-jahre-schoenfelder-roter-normziegel-denkmalschutzwuerdig
Fenster schließen
Artikel drucken
2876

80 Jahre Schönfelder: Roter Norm­ziegel, denk­mal­schutz­würdig

von Martin Rath

27.03.2011

Seit ihrer ersten Auflage im Jahr 1931 hat sich die Gesetzessammlung zum beliebten Accessoire für Juristen entwickelt, die der Eitelkeit von eifrigen Jurastudenten ebenso dient wie älteren Semestern als Nachschlagewerk. Bei kulturhistorischer Betrachtungsweise bietet "der Schönfelder" jedenfalls mehr als nackte Normen. Einen Blick aufs beste Stück deutscher Juristen wirft Martin Rath.

Anzeige

Wollte ein Ethnologe die Stammesgebräuche der deutschen Juristerei untersuchen, käme er um dieses Stück ihrer "materiellen Kultur" nicht herum: "der Schönfelder", eine Sammlung mit den Texten wichtiger, alltagsgängiger Gesetze. Heute regelmäßig als Loseblattsammlung mit tausenden Seiten in Gebrauch. Das Dünndruckpapier erinnert an Bibelausgaben und kirchliche Gesangbücher. Der fiktive Ethnologe könnte juristische Erstsemester befragen, warum sie den schweren Klotz mit sich herumtragen wie Studenten anderer Fächer ihre Plastikwasserflaschen. Man darf vermuten: Es geht weniger um den Nutzwert als darum, sich symbolisch der juristischen Stammesgemeinschaft anzuschließen.

Und jede Wette: Die Wenigsten dürften wissen, warum der rote Zelluloseziegel "Schönfelder" heißt. Dass in dieser Gesetzessammlung unter der Ordnungsnummer "1" einst das Parteiprogramm der NSDAP zu finden war, hat sich vielleicht herumgesprochen. Aber um "den Schönfelder" ranken sich noch ganz andere Geschichten.

Heinrich Schönfelder – Musterschüler, Verbindungsstudent, Esoteriker

Heinrich Schönfelder

Heinrich Schönfelder

Seine Ideen machten ihn für einige Jahre zu einem recht gut verdienenden Amtsrichter: Im April 1931 schrieb Heinrich Schönfelder das Vorwort zur ersten Auflage seiner Sammlung "Deutsche Reichsgesetze". Das Werk erschien zunächst als fest gebundenes Buch, verkaufte sich gut, wurde in rascher Folge mit Nachlieferungen aktualisiert, ab der vierten Auflage von 1935 kam es dann als Loseblattsammlung heraus. Nach der "Machtergreifung" von 1933 schwoll die Gesetzesproduktion an. Bis zu seinem Tod, 1944, betreute Schönfelder 17 Auflagen der Sammlung. Zeitweilig müssen die Honorarzahlungen das Gehalt des sächsischen Amtsgerichtsrats deutlich überschritten haben.

In seiner Biografie aus dem Jahr 1997 hat der Bremer Senatsrat Hans Wrobel zusammengetragen, was sich über Leben und Werk Heinrich Schönfelders herausfinden ließ: 1902 im sächsischen Nossen geboren, besuchte Schönfelder die elitäre Fürstenschule St. Afra in Meißen. Er war ein höchst sprachbegabter Schüler, der sich auch per Fernstudium um autodidaktische Bildung mühte. Wrobel sieht hier die Wurzel von Schönfelders pädagogischem Instinkt, sollte er doch – noch vor dem zweiten Staatsexamen – für den Verlag C.H. Beck die noch heute existierende Studienreihe "Prüfe Dein Wissen" starten.

Als Student in der jungen Republik von Weimar war Schönfelder ähnlich radikalisiert wie ungezählte Kommilitonen. Selbstredend war er Mitglied einer schlagenden Verbindung. Für diese Studentengeneration, die zu jung war, um am Ersten Weltkrieg teilzunehmen, hat der Historiker Ulrich Herbert eine umfangreiche Studie vorgelegt, die am Beispiel des Justitiars der Gestapo, Werner Best (Jahrgang 1903), Muster politischer Radikalisierung aufzeigt.  Wie Best war auch Schönfelder im völkischen "Hochschulring Deutscher Art" engagiert, wurde aber – anders als der spätere SS-Jurist Best – erst nach der "Machtergreifung" Mitglied der NSDAP.

Bei Wrobel erscheint Schönfelder nicht als radikaler Vordenker des NS-"Rechts", eher als opportunistischer Pragmatiker: In seine Sammlung "Deutsche Reichsgesetze" nahm er unter Nummer 1 das Parteiprogramm der NSDAP auf – eben als Leitmotiv des "neuen Staats". 1949 sollte die Loseblattsammlung unter dieser Ordnungsnummer das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland bringen. Unter den Nummern 2 bis 19 fanden sich unter Schönfelders Herausgeberschaft so 'illustre' Normen wie das Ermächtigungsgesetz oder die antisemitischen Nürnberger Gesetze. Unter Nummer 20, wie heute, das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB).

Bernd Rüthers hat in seiner Habilitationsschrift von 1968 belegt, wie nach 1933 etwa Arbeitsverträge mit jüdischen Angestellten oder Mietverträge mit "Nichtariern" unter Berufung auf das NS-Parteiprogramm vor ordentlichen Gerichten aufgekündigt wurden – die Generalklauseln des BGB dienten der Umsetzung. Wrobel beschreibt Schönfelder nur als den juristischen Textarbeiter, der die Unrechtsnormen griffbereit gemacht hat. Akten aus seiner Arbeit als sächsischer Amtsrichter liegen nicht vor. Auch Schönfelders Tätigkeit als Kriegsgerichtsrat bei einer Luftwaffeneinheit im besetzten Italien ist nicht dokumentiert. Sein unmittelbarer "Gerichtsherr" machte später als deutscher General bei der NATO Karriere. Heinrich Schönfelder hat das nicht erlebt. Aller Wahrscheinlichkeit nach wurde er Anfang Juli 1944 von italienischen Partisanen getötet.

Eine Überraschung bietet Schönfelder am Rande. Eine gar nicht kleine Zahl von Juristen sucht Orientierung in Gefilden, die Außenstehende als bestenfalls esoterisch wahrnehmen: Nicht wenige Juraprofessoren werden noch heutzutage als Angehörige christlicher Ritterorden zu Grabe getragen. Ein bekannter Staatsrechtslehrer entdeckte unlängst als Emeritus die Gefilde der Engel-Forschung. Heinrich Schönfelder engagierte sich – bis sie im NS-Staat verboten wurde – in der Masdasnan-Tempel-Vereinigung, einer deutsch-amerikanischen Sekte, die auf pseudo-"indisch-arischer" Basis strenge Ernährungs- und Sexualdisziplin lehrte.

"Schönfelder" ein denkmalschutzwürdiges Kulturgut?

In Zeiten onlinegestützter Normverfügbarkeit wird es schon bald ähnlich esoterisch anmuten, wenn Juristen ihren "Schönfelder" von Zeit zu Zeit mit einer Ergänzungslieferung versorgen, Blatt für Blatt händisch einarbeiten. Wäre das Ende der Handarbeit nicht wünschenswert?

Mit dem Aussterben des "Schönfelders" als ergänzungsbedürftiger Loseblattsammlung wäre ein wichtiges Kulturgut in seiner Überlieferung bedroht. Man nehme nur die ineinander zu steckenden "Dorne", die das biblisch dünne Papier zusammenhalten. Die im vergangenen Jahr viel zu früh verstorbene Medienwissenschaftlerin Cornelia Vismann hat eine luzide Studie darüber hinterlassen, wie der rein materielle Umgang mit juristischem Papier auch das juristische Denken und Arbeiten mit bestimmt hat. Das Aufspießen auf "Dorne" ist noch gar nicht so alt. Vor 100 Jahren wurde noch mit Bindfäden gearbeitet, die infolgedessen schlechtere Verfügbarkeit des einzelnen Vorgangs blieb gewiss nicht ohne Einfluss auf die juristische Denkungsart. Mit Schreibmaschine geschriebene Akten konnten sich erst nach dem Ersten Weltkrieg verbreiten, mit ihnen wurde erst das einheitliche Papierformat DIN A 4 in deutschen Amtsstuben gebräuchlich.

Wer eigenhändig seine "Nachlieferung" über die Dorne seiner Loseblattsammlung hebt, streift also den Mantel der Geschichte – Generationen von Juristen vor ihm waren zum langsamen, meditativen Umgang mit den Papieren der Jurisprudenz verdammt. Unformatierte Papiere wurden aufgespießt, ihre Inhalte mühselig indiziert, manches unauffindbar archiviert. Man kann das als Beitrag zum Rechtsfrieden durch unzureichende Datenverarbeitung sehen.

Wem in Zeiten allfälliger Norm-Apps die alten Loseblattsammlungen als antiquierte, viel zu langsame Darreichungsform juristischer Texte erscheinen, mag über eine Glosse eines Juristen meditieren, der als "hM"-Interpret des Artikels 1 Grundgesetz gilt: Günter Dürig äußerte 1953, "daß nur 'Bücher' und niemals 'Loseblattausgaben' Charakter und Seele haben". Der große Grundgesetzkommentator meinte fast sehnsuchtsvoll:

"Gesetzessammlungen mit Blättern zum Herausnehmen sind nichts anderes als das Spiegelbild einer Zeit, in der Gesetze auf Abbruch gemacht werden. Endet die Gesetzesinflation, dann bekommen wir zusammen mit dem Glauben an das Gesetz auch die Gesetzbücher wieder."

Bei so viel meditativer Wehmut bleibt natürlich eine Information nachzutragen: Der von Günter Dürig mitbegründete Grundgesetzkommentar liegt heute in der 60. Auflage vor. In Gestalt einer Loseblattsammlung.

Martin Rath ist freier Journalist und Lektor in Köln.

Handapparat:

Hans Wrobel: "Heinrich Schönfelder". Sammler deutscher Gesetze 1902-1944, München (C.H. Beck) 1997

Ulrich Herbert: "Best". Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903-1989, Bonn (Dietz) 2001

Bernd Rüthers: "Die unbegrenzte Auslegung". Zum Wandel der Privatrechtsordnung im Nationalsozialismus, 6. Auflage, Tübingen (Mohr Siebeck) 2005

Cornelia Vismann: "Akten". Medientechnik und Recht, Frankfurt am Main (Fischer) 2010

Günter Dürig: "Die losen Blätter" in: Juristenzeitung 1953, Seite 126

Mehr auf LTO.de

Wissenschaftliche Leistung des Bundesverteidigungsministers: Der gute Doktor (iur.)

Recht frech / Die etwas andere Literaturübersicht: Professorenzank und neue Kriege

Festschriftenwesen in den Rechtswissenschaften: Wenn Juristen (zu viel) feiern

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Martin Rath, 80 Jahre Schönfelder: . In: Legal Tribune Online, 27.03.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/2876 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Jurastudium
    • Rechtsgeschichte
Laptop 17.06.2025
Studium & Referendariat

Zweites Staatsexamen in Hessen:

Lap­tops wäh­rend des E-Exa­mens ständig aus­ge­fallen

Die Prüflinge wussten nicht, wann es wieder passiert: Während einer Examensprüfung in Hessen kam es zu erheblichen technischen Problemen. Die Bildschirme sind ständig schwarz geworden, ungestörtes Schreiben damit unmöglich.

Artikel lesen
Berittene Polizei (Freiburg) 15.06.2025
Polizei

Berittene Polizei in der Rechtsgeschichte:

Einige Huf­noten zum Dienstp­ferd

Nach wie vor zählen bei der Polizei neben Hunden auch Pferde zu den "Hilfsmitteln der körperlichen Gewalt", wie es in der gesetzlichen Regelung heißt. Von juristischem Interesse ist das mächtige Huftier aber nicht nur deshalb.

Artikel lesen
Andrej Umansky 13.06.2025
Most Wanted

Köpfe:

LTO Most Wanted mit Andrej Umansky

Der Rechtsanwalt Andrej Umansky wünscht Jurastudierenden mehr Praxisbezug, erzählt vom Mandat seines Lebens und verrät das aktuelle Bier seiner Wahl.

Artikel lesen
Vorlesung in einem Hörsaal mit Laptops 12.06.2025
Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz in der juristischen Lehre:

Wie weit wir in Deut­sch­land sind

Künstliche Intelligenz ist überall ein Thema, im Jurastudium kommt derzeit aber noch wenig an. Welche Angebote die Unis bisher machen, warum insbesondere Jurastudierende noch zögerlich sind und wohin die Reise perspektivisch geht, skizziert Diana…

Artikel lesen
Storche auf einem Hausdach 08.06.2025
Rechtsgeschichte

Kriminologie:

Das Pro­blem mit dem Klap­per­s­torch

Das Märchen vom Storch, der die Kinder bringt, war lange eine sehr stabile Erzählung, deren Verschwinden auch juristisches Geklapper provozierte. Dabei schimpfte man in den 1950er-Jahren schon über "zu reife" Kinder.

Artikel lesen
Langdell Hall / Harvard Law School Library 03.06.2025
Promotion

Promotion im Ausland:

Viel Auf­wand für wenig Nutzen?

Mit "Dr. jur" kann man im Ausland wenig anfangen. Möchte man stattdessen einen ausländischen Doktortitel erwerben, wird es aber kompliziert. Wie das geht, ob sich der Aufwand lohnt und ob Arbeitgeber überhaupt Wert darauflegen.

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von held jaguttis
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) für das Öf­f­ent­li­che Recht/Öf­f­ent­li­che...

held jaguttis , Köln

Logo von SES Berlin Rechtsanwälte Dr. Würtz Dr. Fischer Wendt Dr. Nagelschmidt Dallmann PartG mbB
Rechts­an­walt (w/m/d) – Ar­beits­recht mit Per­spek­ti­ve auf...

SES Berlin Rechtsanwälte Dr. Würtz Dr. Fischer Wendt Dr. Nagelschmidt Dallmann PartG mbB , Ber­lin

Logo von Rechtsanwalt Dr. Dr. Thomas Ruppel
Rechts­an­wäl­tin / Rechts­an­walt (m/w/d) mit In­ter­es­se am Me­di­zin­recht

Rechtsanwalt Dr. Dr. Thomas Ruppel , Lü­beck

Logo von Gleiss Lutz
Rechts­an­wäl­te Kar­tell­recht (m/w/d)

Gleiss Lutz , Brüs­sel

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Re­struk­tu­rie­rung und In­sol­venz

CMS Deutschland , Düs­sel­dorf

Logo von DLA Piper UK LLP
As­so­cia­te/Se­nior As­so­cia­te im Be­reich Tax

DLA Piper UK LLP , Mün­chen

Logo von Finanzbehörde Freie und Hansestadt Hamburg
Jus­t­i­tia­rin bzw. Jus­t­i­tiar (w/m/d) im Be­tei­li­gungs­ma­na­ge­ment und...

Finanzbehörde Freie und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Kaufland
Con­sul­tant Da­ten­schutz (m/w/d)

Kaufland

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Logo von Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Update EUPTD, Equal Pay und Entgelttransparenz 2025

25.06.2025

Logo von GvW Graf von Westphalen
GvW DigiTalks 2025: KI in der Vergabe

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH