Druckversion
Sonntag, 4.06.2023, 01:37 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/wissenschaftsplagiat-uni-heidelberg-wehrt-sich-gegen-koch-mehrin/
Fenster schließen
Artikel drucken
3790

Wissenschaftsplagiat: Uni Heidelberg wehrt sich gegen Koch-Mehrin

18.07.2011

Die Universität Heidelberg setzt sich entschieden gegen die Darstellung der FDP-Europapolitikerin Silvana Koch-Mehrin zur Wehr, nach der die Mängel ihrer Doktorarbeit den Gutachtern schon im Jahr 2000 bekannt gewesen seien. "Ein Plagiat ist keine 'Schwäche', sondern ein Vergehen", sagte eine Sprecherin am Montag.

Anzeige

"Wären Plagiate in der Arbeit bekanntgewesen, hätte Frau Koch-Mehrin
an dieser Hochschule keinen Doktortitel erwerben können", so die Sprecherin weiter. Inhaltliche Schwächen einer Arbeit seien etwas völlig anderes als ein nachgewiesenes Plagiat. Die Hochschule hatte Mitte Juni entschieden, der FDP-Europaabgeordneten den Doktortitel wegen zahlreicher Plagiatstellen zu entziehen.

Hiergegen legte Koch-Mehrin mittlerweile Widerspruch ein. Es handele sich aber bislang nur um den formalen Widerspruch, erklärte die Hochschul-Sprecherin weiter. Die Universität werde sich erst dann erneut mit den Plagiatsvorwürfen beschäftigen, wenn die Begründung innerhalb der nächsten drei Monate nachgereicht werde. Sollte der Promotionsausschuss sein Urteil nicht revidieren, prüfe anschließend das Rektorat der Universität. Erst wenn auch diese Hochschulinstanz beim Entzug des Titels bleibe, stehe Koch-Mehrin der Weg zum Verwaltungsgericht offen.

Koch-Mehrin hatte schon Mitte Juni darauf verwiesen, dass der Promotionsausschuss ihr im Jahr 2000 "in voller Kenntnis aller eklatanten Schwächen meiner Arbeit den Doktortitel verliehen" habe. Die Universität Heidelberg hatte den Titelentzug mit 120 Stellen auf 80 Seiten der Doktorarbeit begründet, die als Plagiate zu klassifizieren seien. Die Untersuchung war von einer Internetplattform ins Rollen gebracht worden, die zahlreiche angebliche Plagiate gefunden und veröffentlicht hatte. Koch-Mehrin hatte im Zuge der Affäre die Posten als Vorsitzende der FDP im Europaparlament und als Vizepräsidentin des Europaparlaments niedergelegt, ihr Mandat aber behalten.

dpa/age/LTO-Redaktion

 

Mehr auf LTO.de:

Wissenschaftsplagiat: Wie aus Schlamperei ein Verdachtsfall wird

Wissenschaftsplagiat: Stoiber-Tochter verliert den Doktorhut

Wissenschaftsplagiat: Koch-Mehrin darf Doktortitel nicht mehr tragen

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Wissenschaftsplagiat: Uni Heidelberg wehrt sich gegen Koch-Mehrin . In: Legal Tribune Online, 18.07.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/3790/ (abgerufen am: 04.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Urheber- und Medienrecht
    • Gewerbe
    • Internet
    • Politik
    • Studium
    • Universitäten und Hochschulen
    • Wissenschaft
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
01.06.2023
Drogen

Resümee zum Candylove-Verfahren:

Dreh­schluss – Der Pro­zess ist im Kasten

Vor kurzem fand das große Finale des Candylove-Prozesses statt. Vier Verurteilungen, ein Freispruch und bereits eingelegte Revisionen stehen an dessen Ende. LTO begleitete das gesamte Verfahren – ein Resümee.

Artikel lesen
02.06.2023
Medien

Durchsuchungen in Hessen:

Neues Fein­des­listen-Straf­recht im Ein­satz gegen Jour­na­listen

Eine 2021 eingeführte Vorschrift soll die Erstellung von "Feindeslisten" bestrafen. Ein diplomatisch heikler Fall aus Darmstadt zeigt nun, dass deutsche Staatsanwaltschaften damit auch Journalisten verfolgen können.

Artikel lesen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH