Druckversion
Wednesday, 18.05.2022, 21:50 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/vgwiesbaden-6l117421wi-wahlumfragen-veroeffentlichen-forsa-bundestagswahlen-sonntagsfrage/
Fenster schließen
Artikel drucken
45989

Wahlumfragen: Bun­des­wahl­leiter und Forsa streiten vor Gericht

10.09.2021

Briefwahl-Unterlagen

(c) SINNBILD Design - stock.adobe.com

Dürfen Forschungsinstitute wie Forsa Ergebnisse der Sonntagsfrage veröffentlichen, wenn die Befragten schon per Briefwahl gewählt haben? Mit dieser Frage muss sich aktuell das Verwaltungsgericht Wiesbaden befassen.

Anzeige

Der Bundeswahlleiter und das Meinungsforschungsinstitut Forsa streiten vor dem Verwaltungsgericht Wiesbaden über die sogenannte Sonntagsfrage (Az. 6 L 1174/21.WI).

Das Verfahren ist seit dem 7. September anhängig. Streitpunkt ist die Frage, die Umfrageinstitute regelmäßig zufällig ausgesuchten Bürgern stellen: "Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, wen würden sie wählen?". Forsa fragt dabei auch, ob jemand schon per Brief gewählt hat und, wenn ja, wen.

Der Bundeswahlleiter hatte gebeten, bis zur Schließung der Wahllokale am 26. September um 18:00 Uhr "keine Umfrageergebnisse zu veröffentlichen, in denen Antworten von Wählern, die bereits ihre Stimme per Briefwahl abgegeben haben, verarbeitet sind". Zur Begründung führte er Paragraf 32 des Bundeswahlgesetzes an, wonach die Veröffentlichung von Wählerbefragungen nach der Stimmabgabe unzulässig ist.

Forsa hingegen ist laut Gericht der Ansicht, dass eine Veröffentlichung der Ergebnisse vor der Wahl nicht gegen Paragraf 32 verstoße. Die Daten würden nur "aggregiert" mit den übrigen Umfrageergebnissen veröffentlicht, so dass eine Mischung von Antworten von Briefwählern und Wählern erfolge. Die Angaben der Briefwähler würden nicht gesondert ausgewiesen.

Das Verfahren werde "zeitnah" entschieden, sagte eine Sprecherin des Gerichts der dpa.

dpa/cp/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Wahlumfragen: Bundeswahlleiter und Forsa streiten vor Gericht . In: Legal Tribune Online, 10.09.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/45989/ (abgerufen am: 18.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • EU-Parlament stimmte ab - Euro­pa­wahl bekommt Sperr­klausel
  • Führungswechsel beim Richterbund - DRB bekommt neue Dop­pel­spitze
  • BVerfG zur Bundestagswahl 2017 - Wahl­prü­fungs­be­schwerde der NPD teil­weise erfolg­reich
  • Verkleinerung des Bundestages und Senkung des Wahlalters - Neue Wahl­rechts­kom­mis­sion beginnt mit Streit
  • US-Bundesgericht hält Strafbarkeit für möglich - Ver­suchte Trump wis­sent­lich, eine demo­k­ra­ti­sche Wahl zu unter­gr­aben?
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Bundestagswahl
    • Wahlen
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Wiesbaden
TopJOBS
Amts­lei­tung (w/m/d) Stadt­bau­amt

Stadt Starnberg , Starn­berg

No­ta­ras­ses­so­ren und No­ta­ras­ses­so­rin­nen (w/m/d)

Notarkammer Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Rechts­fach­wirt im Soft­wa­re Sup­port (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­walt und/oder Steu­er­be­ra­ter (m/w/d)

BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN , Ham­burg

Syn­di­kus­rechts­an­walt (m/w/d) / wis­sen­schaft­li­cher Re­fe­rent (m/w/d)...

Deutsches Notarinstitut , Würz­burg

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Plat­form Ma­na­ge­ment

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­rist / Staff At­tor­ney Li­ti­ga­ti­on

Hausfeld Rechtsanwälte LLP , Düs­sel­dorf und 1 wei­te­re

No­ta­ras­ses­so­rin / No­ta­ras­ses­sor (w/m/d)

Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung , Dres­den

Do­zent*in (m/w/div) Hauptamt­lich Leh­ren­de*r für Rechts­wis­sen­schaf­ten

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che:n Mit­ar­bei­ter:in For­schung und Wis­sens­ma­na­ge­ment (m/w/d)...

Stiftung Forum Recht , Karls­ru­he

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Onlineseminar - Aktuelle Rechtsprechung in Owi-Sachen - Teil I

18.05.2022

Webinar-Reihe: Erfolgreich Prozessieren vor dem FG und dem BFH (Teil 2/3: Verfahren vor dem Gericht)

18.05.2022

Deloitte Legal Webcast | W&I Versicherungen – Betrachtung aus Sicht der Beteiligten

18.05.2022

Morgenlage zum Datenschutzrecht mit Nima Rast und Dr. Mahdad Mir Djawadi

19.05.2022

Nichts Halbes und nichts Ganzes? - Zu Gestaltungen von Teilverkäufen

19.05.2022, Bonn

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH