Druckversion
Montag, 25.09.2023, 00:19 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/verwaltungsgericht-trier-9k46322tr-schulweg-schuelerin-befrderung-taxi-eltern-kosten/
Fenster schließen
Artikel drucken
49086

VG Trier zur Schülerbeförderung: Der Staat zahlt nicht die Taxi­fahrt zur Schule

18.07.2022

Kinder auf dem Weg zum Schulbus

Ohne Verkehrsanbindung wird der Schulweg zur täglichen Herausforderung. Die bei einer Taxifahrt zur Schule entstandenen Kosten müssen aber trotz Erstattungspflicht der Stadt die Eltern tragen. Foto: Hermann - stock.adobe.com

Was tun, wenn die Schule nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist? Ein Taxi zu nehmen ist da eine Möglichkeit - aber zahlen muss man das selbst, entschied das VG Trier.

Anzeige

Die Landkreise und kreisfreien Städte sind nicht verpflichtet, die Kosten einer für den Schulweg genutzten Taxifahrt zu erstatten. Dies hat die 9. Kammer des Verwaltungsgerichts (VG) Trier entschieden (Urt. v. 04.07.2022, Az. 9 K 463/22.TR).

Geklagt hatte eine durch ihre Eltern vertretene Schülerin. Das Kind verfügte über eine Schülerfahrkarte, um von seinem Wohnort zur Grundschule und zurück fahren zu können. Allerdings ist die nächstgelegene Bushaltestelle im Wohnort der Schülerin mehr als einen Kilometer von der Wohnanschrift entfernt. Im Jahr 2021 wurde die Schulbusverbindung auf dieser Strecke vollständig eingestellt.

Daher hat die Schülerin an einem Tag im März 2021 von ihrer Wohnanschrift aus ein Taxi zur Grundschule genommen. Die Kosten in Höhe von 70,00 Euro machten die Eltern beim Landkreis geltend und forderten die Erstattung. Dieser lehnte die Übernahme jedoch ab - und ersetzte stattdessen 2,20 Euro als fiktiv entstandene Kosten für öffentliche Verkehrsmittel zwischen der Wohnanschrift und der nächstgelegenen Bushaltestelle.

Zu Recht, so das VG Trier, das die Klage des Kindes abgewiesen hat. Die Aufgabe der Schülerbeförderung werde in Rheinland-Pfalz vorrangig durch die Übernahme der notwendigen Fahrkosten für öffentliche Verkehrsmittel erfüllt. Soweit zumutbare öffentliche Verkehrsverbindungen nicht bestünden und auch keine Schulbusse eingesetzt würden, müssten Kosten für andere Beförderungsmittel nur bis zur Höhe übernommen werden, wie sie für öffentliche Verkehrsmittel entstünden. Der Anspruch der Schülerin sei von daher zu Recht auf die fiktiven Fahrtkosten eines Linienbusses zwischen der Wohnanschrift und der nächstgelegenen Bushaltestelle beschränkt worden.

Die Übernahme von Taxikosten in voller Höhe für einzelne Schüler würde zu einer enormen finanziellen Belastung führen, der mit dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit der Verwaltung nicht in Einklang zu bringen sei, so das VG Trier.

Zwar befreie das gesetzlich vorgesehene Kostentragungssystem die Eltern in finanzieller Hinsicht weitgehend, aber nicht gänzlich von ihrer Aufgabe, für einen Transport zur und von der Schule zu sorgen. Die damit verbundenen Kosten seien nach Ansicht des VG Trier als Teil des allgemeinen Lebensaufwands von den Eltern zu tragen.

ku/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG Trier zur Schülerbeförderung: Der Staat zahlt nicht die Taxifahrt zur Schule . In: Legal Tribune Online, 18.07.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/49086/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Fahrtkosten
    • Schulen
  • Gerichte
    • Verwaltungsgericht Trier
25.09.2023
Impfpflicht

VG zum Nachweis einer Masernimpfung:

Gesund­heit­samt darf gege­be­nen­falls ein Zwangs­geld androhen

Schulkinder müssen seit 2020 eine Masernimpfung nachweisen. Legen die Eltern keinen Impfnachweis vor, darf das Gesundheitsamt ein Zwangsgeld androhen, so das VG Berlin nun in mehreren Eilverfahren.

Artikel lesen
07.09.2023
Kunstfreiheit

VG zur Kunstfreiheit in der Schule:

AfD-kri­ti­sches Thea­ter­stück ist erlaubt

Darf ein Schultheaterstück politisch sein? Die AfD Niedersachen klagte gegen eine entsprechende Aufführung und verlor nun vor dem VG Hannover. Die Kunstfreiheit der Schüler sei bei einem selbstgeschriebenen Werk entscheidend.

Artikel lesen
28.09.2023
Asyl

Asylrecht zum Mitreden Teil 2:

Diese Leis­tun­g­an­sprüche haben Asyl­su­chende wir­k­lich

Kostenlose Wohnung, Krankenversicherung, Urlaub im Herkunftsland: Den Geflüchteten geht es in Deutschland sehr gut, meint nicht nur Friedrich Merz. Doch wie sieht die (rechtliche) Lebenswirklichkeit von geflüchteten Menschen tatsächlich aus?

Artikel lesen
28.09.2023
Waffen

Erfolgreicher Normenkontrollantrag eines Jurastudenten:

OVG erklärt Waf­fen­ver­bots­zone in Halle für unwirksam

Per Verordnung hatte die Polizeiinspektion Halle das Führen von Waffen an einem Platz in Bahnhofsnähe verboten. Ein Student ging gegen die Verordnung vor – mit Erfolg. Das OVG sah keine Rechtsgrundlage für eine Waffenverbotszone.

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
25.09.2023
AfD

AfD-Organklage zum Fragerecht:

Geheime jour­na­lis­ti­sche Neben­tä­tig­keiten

Die AfD-Fraktion im Bundestag hat die Bundesregierung verklagt, weil diese nicht durchweg öffentlich macht, welche Journalisten sie für Moderationen und andere Nebentätigkeiten bezahlt hat. Christian Rath kennt die Klageschrift.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Ju­ris­tin / Ju­rist (m/w/d) als Re­fe­ren­tin / Re­fe­rent (m/w/d)

Die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages , Kiel

Jus­ti­ziar*in / Voll­ju­rist*in

Stadtverwaltung Wolfsburg , Wolfs­burg

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Verwaltungsrecht im Selbststudium/ online

28.09.2023

Erfassung und Abrechnung nach Honorarvereinbarung leicht gemacht

28.09.2023

Kölner Tage Internationale Verrechnungspreise 2023

28.09.2023, Köln

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

28.09.2023

Legal Tech Talk „Digitale Rechtsabteilung: Weniger Administration, mehr Zeit für wichtige Aufgaben?"

28.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH