Druckversion
Dienstag, 19.09.2023, 19:25 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/sg-berlin-urteil-s-127as-32141-12-hartz-iv-kuenstliche-befruchtung-darlehen/
Fenster schließen
Artikel drucken
16970

SG Berlin zu kinderlosem Ehepaar: Künst­liche Befruch­tung gehört nicht zum Regel­be­darf

22.09.2015

Künstliche Befruchtung (Symbobild)

© MP - Fotolia.com

Ein Paar aus Berlin hat vergeblich das Jobcenter verklagt, weil es ihnen kein Darlehen für eine künstliche Befruchtung gewähren wollte. Ein solcher Eingriff gehöre nicht zum Regelbedarf, urteilte das SG.

Anzeige

Ein Ehepaar aus Berlin, welches Hartz-IV bezieht und auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen kann, hat keinen Anspruch gegen das Jobcenter auf Gewährung eines Darlehens für eine künstliche Befruchtung. Das Sozialgericht (SG) Berlin wies die Klage der beiden in einem heute veröffentlichten Urteil ab (Urt. v. 14.09.2015, Az. S 127 AS 32141/12).

Zwar hatte sich die Krankenkasse bereit erklärt, die Kosten des insgesamt 4.100 Euro teuren Eingriffs zur Hälfte zu tragen, die andere Hälfte konnte das Paar aus eigenen Mitteln jedoch nicht aufbringen. Das Jobcenter lehnte ihren Antrag auf Gewährung eines Darlehens ab.

Wie das Gericht mitteilte, vertraten die Kläger die Ansicht, dass es dem Grundgesetz widerspreche, wenn sozialleistungsberechtigte Paare keine Kinder bekommen könnten, nur weil sie ihren Anteil an den Kosten einer künstlichen Befruchtung nicht aufbringen könnten. Sie seien auf ein Darlehen des Jobcenters angewiesen, da sie in der freien Wirtschaft keines bekämen. Ihnen stünden die gleichen Rechte zur Teilhabe an der Gesellschaft zu wie Menschen, die keine Sozialleistung beziehen müssten.

Paar hat noch drei Jahre Zeit zum Sparen

Wie das Gericht aber nun entschied, setze ein Darlehen durch das Jobcenter voraus, dass im Einzelfall der Bedarf des Antragstellers, der eigentlich vom Regelbedarf umfasst werde, nicht gedeckt werden könne. Eine künstliche Befruchtung aber gehöre nicht zum Regelbedarf im Sinne des § 20 Abs. 1 S. 1 und 2 Sozialgesetzbuch II (SGB II). Hierzu gehören neben Kleidung, Ernährung oder Hausrat zwar auch Bedürfnisse des täglichen Lebens, also die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben. Die Vorschrift bestimmt jedoch auch, dass dies nur "in vertretbarem Umfang" verwirklicht werden muss. Es folge hieraus nicht, so das Gericht, dass Leistungsbeziehern die gleichen Teilhaberechte geschaffen werden müssten, wie Erwerbstätigen.

Dieser "vertretbare Umfang" werde bei einer künstlichen Befruchtung, die über 4.000 Euro koste, überschritten. Zudem sei der Bedarf des Paares nicht unabweisbar, da es sich nicht um eine medizinisch notwendige Behandlung handele, weshalb auch die beschränkte Kostenübernahme der Krankenkasse nicht zu beanstanden sei. Denn aus Art. 6 des Grundgesetzes folge nicht, dass der Gesetzgeber die Entstehung einer Familie durch künstliche Befruchtung mit Mitteln der gesetzlichen Krankenversicherung fördern müsse.  Für das Jobcenter als Träger der Grundsicherungsleistung könne nichts anderes gelten.

Der Bedarf des Paares sei ebenso wenig unaufschiebbar, denn die Krankenkasse übernehme die auf sie anfallenden Kosten bis zum 40. Lebensjahr für weibliche Versicherte. Da die Ehefrau 1978 geboren wurde bliebe dem Paar also noch drei Jahre Zeit, um die begehrten Leistungen anzusparen, so das Gericht.

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

SG Berlin zu kinderlosem Ehepaar: Künstliche Befruchtung gehört nicht zum Regelbedarf . In: Legal Tribune Online, 22.09.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/16970/ (abgerufen am: 19.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Sozialrecht
    • Hartz IV
    • Kinder
    • Krankenkassen
    • Künstliche Befruchtung
    • Sozialhilfe
  • Gerichte
    • Sozialgericht Berlin
07.09.2023
Familie

BVerfG nimmt Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an:

Fami­li­en­wechsel zu "bes­seren" Pfle­ge­el­tern dient dem Kin­des­wohl

Können neue Pflegeeltern besser auf die Bedürfnisse eines Kindes eingehen als die bisherigen, kann der Familienwechsel im Sinne des Kindeswohls angeordnet werden. Eine Verletzung des Familiengrundrechts sieht das BVerfG darin nicht.

Artikel lesen
28.08.2023
Sozialstaat

Ampel-Koalition hat sich geeinigt:

2,4 Mil­li­arden Euro zusätz­lich für Kin­der­grund­si­che­rung ab 2025

Nach langem Streit über die Kindergrundsicherung hat sich die Koaltion nun geeinigt: 2,4 Milliarden Euro zusätzlich werden für 2025 veranschlagt. Die Reform soll familienpolitische Leistungen bündeln und so den Zugang zu diesen erleichtern.

Artikel lesen
19.09.2023
Ukraine-Krieg

IGH verhandelt zur Auslegung der Völkermordkonvention:

Ukraine wirft Russ­land Völ­ker­rechts­miss­brauch vor

Russland hält der Ukraine vor, mit ihrer Klage den IGH durch "falsche Anschuldigungen zu missbrauchen". Die Ukraine hält nun dagegen: Russland nutze einen erfundenen Völkermord als Rechtfertigung für den Angriffskrieg.

Artikel lesen
19.09.2023
Vereinsverbot

BVerwG weist Anfechtungsklagen ab:

Die "Ban­didos" bleiben ver­boten, die Nach­folger aber nicht

Noch unter Horst Seehofer hatte das BMI die Rockergruppierung "Bandidos" verboten. Das war rechtmäßig, so das BVerwG nun. Etwas zu mäkeln hatte es aber doch: Die im Nachhinein neu gegründeten "Federations" sind vom Verbot nicht mitumfasst.

Artikel lesen
19.09.2023
Cannabis-Legalisierung

Cannabisgesetz im Bundesrat:

SPD-Lan­des­mi­nister wollen Lega­li­sie­rung bremsen

SPD-Minister aus Hamburg, Thüringen und Niedersachsen wollen das Cannabis-Vorhaben der Ampel im Bundesrat torpedieren und pochen auf die Zustimmungspflichtigkeit des Gesetzes. Käme es so, wäre das Gesetz wohl nicht mehr wiederzuerkennen.

Artikel lesen
18.09.2023
Berufseinstieg

Alternative zum Staatsexamen:

Kar­rie­re­chancen für Wirt­schafts­ju­risten

Nicht zuletzt durch die Diskussionen um einen Jura-Bachelor sind auch andere juristische Abschlüsse abseits der Staatsexamen in den Fokus gerückt. Für Wirtschaftsjuristen gibt es spannende Karrieremöglichkeiten, erklärt Jonathan Geigis.

Artikel lesen
TopJOBS
Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Rich­te­rin und Rich­ter (w/m/d), Staats­an­wäl­tin und Staats­an­walt (w/m/d) in...

Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg , Karls­ru­he

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Wegzüge und Zuzüge im Steuerrecht

19.09.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

19.09.2023

beA von der BRAK-Oberfläche bis zur Nutzung in RA-MICRO

19.09.2023

Termine, Fristen und Wiedervorlagen im Blick behalten

19.09.2023

Zeiterfassung und Arbeitszeitbegriff - Herausforderungen für Rechtspraxis und Gesetzgebung

20.09.2023, Bonn

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH