Druckversion
Dienstag, 30.05.2023, 01:00 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/schlichtungsstelle-flugpassagiere-verspaetete-fluege/
Fenster schließen
Artikel drucken
5794

BMJ zu Flugpassagieren: Leutheusser-Schnarrenberger bringt Schlichtungsstelle auf den Weg

16.03.2012

Eine Schlichtungsstelle für Flugpassagiere rückt näher: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat ihren Gesetzentwurf nun den Ländern und Verbänden zur Stellungnahme geschickt. Dies teilte das BMJ am Donnerstag in Berlin mit.

Anzeige

Nach Angaben des Bundesjustizministeriums (BMJ) soll die Stelle noch in dieser Wahlperiode eingerichtet werden. Ziel sei es, dass Passagiere sich künftig bei Problemen mit Fluggesellschaften an die Schlichtungsstelle wenden können.

Dort sollen Passagiere Ansprüche bis zu 5.000 Euro geltend machen können, wenn sie bei der Fluggesellschaft direkt keinen Erfolg haben. Dabei kann es beispielsweise um verspätete, überbuchte und gestrichene Flüge oder Schäden am Gepäck gehen.

Die Beteiligung der Fluggesellschaften an der Schlichtungsstelle soll freiwillig sein. Die im Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) organisierten Fluggesellschaften - dazu gehören auch die Lufthansa und Air Berlin - sagten ihre Teilnahme bereits vor längerem zu. Nun habe sich auch der Verband Barig entschieden, mitzumachen, teilte das BMJ mit. Bei Barig sind vor allem ausländische Fluggesellschaften organisiert.

Für Kunden von anderen Airlines, die sich nicht freiwillig beteiligen, soll es eine gesetzliche Auffanglösung geben. Beim Luftfahrtbundesamt gibt es pro Jahr fast 5.000 offizielle Beschwerden.

dpa/tko/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BMJ zu Flugpassagieren: Leutheusser-Schnarrenberger bringt Schlichtungsstelle auf den Weg . In: Legal Tribune Online, 16.03.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/5794/ (abgerufen am: 30.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verkehrsrecht
    • Flugverkehr
    • Verbraucherschutz
11.05.2023
Fluggastrechte

EuGH zu Fluggastrechten:

Tod des Kopi­loten ist kein außer­ge­wöhn­li­cher Umstand

Juristisch gesehen ist der Tod auch nur eine endgültige Krankheit. Deshalb muss eine Fluggesellschaft Ausgleichszahlungen an die Passagiere zahlen, wenn kurz vor dem Flug der Kopilot unerwartet verstirbt. Dies hat der EuGH entschieden. 

Artikel lesen
24.04.2023
Abgasaffäre

BGH-"Dieselsenat" macht Weg für Mercedes-Käufer frei:

Klausel im Kre­dit­ver­trag mit der Mer­cedes-Benz Bank unwirksam

Tausende Dieselkläger fordern Schadensersatz von Mercedes. Wer sein Auto über die Mercedes-Benz Bank finanziert hat, tritt allerdings laut einer Klausel des Kredits alle Forderungen an die Bank ab. Dazu hat nun der BGH entschieden.

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
29.05.2023
Arbeitszeit

Arbeitszeitmodelle in Kanzleien:

Mit Teil­zeit in die Part­ner­schaft?

60 Stunden die Woche, am Wochenende erreichbar: Für einige Anwälte ist das normal, andere wollen mehr Zeit für Familie und Hobbys. Ist Teilzeitarbeit in Großkanzleien überhaupt realistisch? Und wie sieht es mit der Partnerschaft aus?

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für Arzt­haf­tung, Haf­tungs­recht und Ver­si­che­rungs­recht...

HALM WENZEL & Collegen , Köln

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Han­no­ver

WO­MEN@­C­LIF­FORD­CHAN­CE - KAR­RIE­R­E­WORK­SHOP

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­tin / Rechts­an­walt (m/w/d) Schwer­punkt Ver­kehrs­recht

unfallhilfe24 Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Leip­zig

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Ham­burg

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung IT-Recht im Selbststudium/online

30.05.2023

Frühlingsmarkt bei Gleiss Lutz in Hamburg

08.06.2023, Hamburg

Online Infoabend «Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften» 30. Mai 2023

30.05.2023

LEGAL ENGLISH FOR NEGOTIATIONS - ONE-DAY CRASH COURSE

12.06.2023

«ChatGPT & Co. - Digitale AI-Avatare als Jurist*innen?»

31.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH