Druckversion
Dienstag, 10.06.2025, 01:12 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/rechtsprechung-bundesverfassungsgericht-bestaetigt-richtervorbehalt-bei-entnahme-von-blutproben
Fenster schließen
Artikel drucken
882

Rechtsprechung: Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt bestä­tigt Rich­ter­vor­be­halt bei Ent­nahme von Blut­proben

nbu/LTO-Redaktion

02.07.2010

Das BVerfG hat den Richtervorbehalt bei der Entnahme von Blutproben gestärkt. Da der Gesetzgeber die Anordnung der Blutentnahme grundsätzlich dem Richter anvertraut hat, ist eine im Einzelfall durch die Ermittlungsbehörden wegen "Gefahr im Verzug" anzuordnende Blutentnahme zu begründen und aktenkundig zu machen.

Anzeige

Mal wieder eine Entscheidung in Sachen "Richtervorbehalt bei der Blutentnahme", die sicherlich die Diskussion dieser Dauerbrenner-Thematik noch einmal mehr anheizen dürfte:

Der Beschwerdeführerin wurde im Rahmen eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens ohne richterliche Anordnung Blut entnommen. Sie war von Polizisten in ihrer Wohnung wegen des Verdachts einer unmittelbar zuvor erfolgten Trunkenheitsfahrt aufgesucht worden, wobei sich die Beamten ohne ihren Willen Zutritt in die Wohnung verschafft hatten. Ein dort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,01 mg/l, weshalb ihr nach Verbringung auf das Polizeirevier von einem Arzt auf Anordnung eines Polizeibeamten Blut entnommen worden war.

Die Beschwerdeführerin begehrte erfolglos im Zuge eines Einspruchs gegen den Strafbefehl Feststellung der Rechtswidrigkeit sowohl der Durchsuchung ihrer Wohnung als auch der Blutentnahme; gleichzeitig beantragte sie die Vernichtung der Blutprobe.

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) verwarf die Entscheidung der Strafgerichte und hat die Sache zur erneuten Entscheidung an das zuständige Landgericht zurückverwiesen. Zwar sei die Durchsuchung ohne Einschaltung des Richters zulässig, da andernfalls der Ermittlungserfolg offensichtlich gefährdet gewesen sei.

Hingegen verletzten die Entscheidungen zur Rechtmäßigkeit der Blutentnahme die Beschwerdeführerin in ihrem Recht auf effektiven Rechtsschutz. Nur bei Gefährdung des Untersuchungserfolges durch die mit der Einholung einer richterlichen Entscheidung verbundene Verzögerung dürften Staatsanwaltschaft und - nachrangig - Ermittlungsbehörden die Blutentnahme selbst anordnen. Allerdings bedarf es bei solcher "Gefahr im Verzug" einer einzelfallbezogenen, in den Akten zu vermerkenden Tatsachenbegründung, sofern der drohende Verlust des Beweismittels nicht offensichtlich ist.

Nach Auffassung des BVerfG haben die Strafgerichte diese Grundsätze nicht beachtet. Weder haben die Gerichte berücksichtigt, dass eine Entscheidung zur Blutentnahme im Ausnahmefall auch mündlich getroffen werden könne, noch haben sie geprüft, ob der Zeitraum zwischen Atemalkoholtest und Anordnung der Blutentnahme ausgereicht hätte, damit ein Richter auch ohne schriftliche Antragsunterlagen den Sachverhalt eigenständig hätte bewerten und seine Entscheidung anschließend übermitteln können.

Demgegenüber sei der Antrag auf Vernichtung der Blutproben zu Recht zurückgewiesen worden, da die Verletzung des Richtervorbehalts nicht zwingend dazu führe, dass die Blutprobe als Beweismittel nicht verwertet werden darf.


Mehr dazu auf LTO.de:
Die Blutentnahme - ein Fall für den Richter?

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Rechtsprechung: . In: Legal Tribune Online, 02.07.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/882 (abgerufen am: 11.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Strafrecht
    • Alkohol im Straßenverkehr
    • Richtervorbehalt
Ein gelbes Mofa 05.06.2025
Alkohol im Straßenverkehr

OVG Saarlouis zur Trunkenheitsfahrt:

Behörde darf das Mofa­fahren ver­bieten

Um ein Mofa zu fahren, braucht man keine Fahrerlaubnis. Trotzdem darf eine Behörde das Mofafahren unter Umständen untersagen, hat das OVG Saarlouis entschieden. Doch wann genau? Eine spannende Frage, bei der sich die Obergerichte uneins sind.

Artikel lesen
E-Scooter und Fahrrad 06.12.2024
Alkohol im Straßenverkehr

OVG Nordrhein-Westfalen:

Behörden dürfen das Rad­fahren nicht ver­bieten

Kann man Verkehrssündern, die keine Fahrerlaubnis fürs Auto haben, stattdessen verbieten, fahrerlaubnisfreie Fahrzeuge wie Fahrrad oder E-Scooter zu fahren? Nein, hat das OVG NRW entschieden. Dafür gebe es keine ausreichende Rechtsgrundlage.

Artikel lesen
Pralinen der bekannten Marke "Mon Chéri" 08.11.2024
Skurriles

AG Frankfurt glaubt Angeklagtem nicht:

1,32 Pro­mille durch den Ver­zehr von Schnap­spra­linen?

Pralinen, Promille, Polizei: Wegen Trunkenheit im Straßenverkehr kassierte ein Mann Geldstrafe und Fahrerlaubnisentzug. Seine Geschichte, er habe sich unerkannt durch den Verzehr von Schnapspralinen alkoholisiert, glaubte das Gericht nicht.

Artikel lesen
Polizeikontrolle 12.09.2024
Cannabis-Legalisierung

OLG Oldenburg zum Fahren unter Cannabis-Einfluss:

Ange­ho­bener THC-Grenz­wert bewahrt Auto­fahrer vor Fahr­verbot

Die seit neustem geltenden, liberaleren Regeln zum Umgang mit Cannabis im Straßenverkehr wirken: Ein Mann, der noch nach alter Regelung zu einer Geldbuße und dreimonatigem Fahrverbot verurteilt war, wurde in zweiter Instanz freigesprochen.
 

Artikel lesen
Polizeikontrolle (Symbolbild) 05.07.2024
Cannabis-Legalisierung

Cannabis & Autofahren:

Bun­desrat bil­ligt THC-Grenz­wert am Steuer

Nach der Cannabis-Legalisierung wird das Straßenverkehrsgesetz geändert. Ist bei Verstößen neben THC auch noch Alkohol im Spiel, fällt das Bußgeld höher aus.

Artikel lesen
Verkehrskontrolle 14.05.2024
Cannabis-Legalisierung

Änderungen im Straßenverkehrsrecht:

Ampel einigt sich auf neuen Cannabis-Grenz­wert

Nach der Cannabis-Entkriminalisierung kommt es für die Konsumenten nun auch zu einer moderaten Liberalisierung im Straßenverkehr. SPD, Grüne und FDP verständigten sich auf einen höheren THC-Grenzwert – sowie ein strenges Alkoholverbot.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Logo von Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Voll­ju­rist:in als Da­ten­schutz­ma­na­ger:in (w/m/d)

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) , Müns­ter

Logo von Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Re­fe­rent (m/w/d)

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz , Spey­er

Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) Di­gi­ta­li­sie­rung und Öf­f­ent­li­ches...

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Wolters Kluwer
Ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger im Be­reich Con­tent - Straf­recht (m/w/d)

Wolters Kluwer , Hürth

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
11. Weblaw Forum LegalTech - KI und LegalTech im juristischen Alltag (Hybrid)

18.06.2025, Zürich

Logo von Rödl & Partner
Rödl Financial Modeling School: Financial Modeling Basis

11.06.2025, Köln

Fit für das neue RVG – korrekt abrechnen nach dem KostBRÄG 2025

11.06.2025

Unternehmensumwandlungen: Verschmelzung und Spaltung von GmbHs

12.06.2025

Vorbedingungen für konstruktiven Dialog - Verleihung der Mediationspreise 2024

11.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH