Druckversion
Freitag, 2.06.2023, 20:55 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-koblenz-9u106719-beruf-architekt-unerlaubte-rechtsdienstleistung-rechtsberatung-widerspruchsverfahren-berufsfreiheit/
Fenster schließen
Artikel drucken
41987

OLG Koblenz zu unerlaubter Rechtsdienstleistung: Eine Archi­tektin will Jura machen

24.06.2020

Architektin auf der Baustelle (Symbolbild)

(c) Sonja/stock.adobe.com

Eine Architektin vertrat ihre Auftraggeber in einem Widerspruchsverfahren, weil dies ihrer Auffassung nach zur ihrem Berufs- und Tätigkeitsgebiet dazu gehört. Das sah das OLG Koblenz nun aber anders.

Anzeige

Ein Architekt ist nicht befugt, seinen Auftraggeber im behördlichen Widerspruchsverfahren zu vertreten. Das entscheid das Oberlandesgericht Koblenz (OLG) in einem aktuell veröffentlichten Beschluss (Beschl. v. 4.12.2019, Az. 9 U 1067/19).

Eine Architektin hatte für ihre Auftraggeber, die Eigentümer eines Grundstücks, eine Bauvoranfrage gestellt. Diese wurde jedoch abgelehnt. Gegen den Bescheid legte die Architektin im Namen der Grundstückseigentümer Widerspruch ein. Dies rief eine berufsständische Organisation der Rechtsanwaltschaft auf den Plan, die die Architektin auf Unterlassung in Anspruch nahm wegen unerlaubter Rechtsdienstleitung.

Das sah die Architektin jedoch anders. Sie verstand ihre Tätigkeit als Architektin so, dass auch das Widerspruchsverfahren zu ihrem Berufs- und Tätigkeitsgebiet gehöre – zumindest jedenfalls als Nebendienstleistung. Eine solche sei nach § 5 Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) erlaubt.

Dieser Auffassung folgte das OLG nicht. Es entschied, dass eine erlaubte Nebenleistung dann nicht mehr vorliege, wenn eine Rechtsprüfung erforderlich sei und es nicht mehr um eine rein schematische Rechtsanwendung gehe. Das sei bei einem Widerspruchsverfahren, das eine Einzelfallprüfung erfordert, der Fall und ein Architekt sei daher nicht mehr qualifiziert für diese Tätigkeit. Die Berufsausübungsfreiheit der Architektin aus Art. 12 Abs. 1 Grundgesetz sei durch die Regelung des RDG auch nicht verletzt, da zum einen allenfalls der Randbereich der Tätigkeit als Architektin berührt sei und zum anderen der Schutz der Rechtssuchenden, des Rechtsverkehrs und der Rechtsordnung mögliche Eingriffe rechtfertige.

Gegen die Entscheidung des Senats wurde bereits Revision eingelegt.

ast/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Koblenz zu unerlaubter Rechtsdienstleistung: Eine Architektin will Jura machen . In: Legal Tribune Online, 24.06.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/41987/ (abgerufen am: 03.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Berufs- und Standesrecht
    • Beruf
    • Berufsfreiheit
    • Rechtsberatung
    • Rechtsschutz
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Koblenz
29.05.2023
Arbeitszeit

Arbeitszeitmodelle in Kanzleien:

Mit Teil­zeit in die Part­ner­schaft?

60 Stunden die Woche, am Wochenende erreichbar: Für einige Anwälte ist das normal, andere wollen mehr Zeit für Familie und Hobbys. Ist Teilzeitarbeit in Großkanzleien überhaupt realistisch? Und wie sieht es mit der Partnerschaft aus?

Artikel lesen
23.05.2023
Irgendwas mit Recht

Jura-Karriere-Podcast:

Vom Unter­nehmen in die Kanz­lei­welt

Paula Wernecke, Chief Human Resources Officer bei CMS, war zuvor Inhouse-Juristin bei Adidas. In der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht erzählt sie, wie es zu dem Wechsel kam – und wie sich die Perspektiven unterscheiden.

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
01.06.2023
Drogen

Resümee zum Candylove-Verfahren:

Dreh­schluss – Der Pro­zess ist im Kasten

Vor kurzem fand das große Finale des Candylove-Prozesses statt. Vier Verurteilungen, ein Freispruch und bereits eingelegte Revisionen stehen an dessen Ende. LTO begleitete das gesamte Verfahren – ein Resümee.

Artikel lesen
TopJOBS
Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Ju­rist (m/w/d)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg , Mag­de­burg

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH