Druckversion
Mittwoch, 7.06.2023, 17:53 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-braunschweig-11u8518-staatshaftung-polizeiarzt-bundespolizist-bescheinigung-versicherung-schadensersatz-haftung-bundesrepublik-deutschland/
Fenster schließen
Artikel drucken
40623

OLG Braunschweig bejaht Staatshaftungsanspruch: Poli­zei­arzt ver­gisst, einen gebro­chenen Arm ein­zu­tragen

04.03.2020

Mann bekommt einen Verband beim Arzt (Symbolbild)

(c) georgerudy/stock.adobe.com

Ein Beamter brach sich beide Arme, der Polizeiarzt vermerkte in der Bescheinigung aber nur einen der Brüche. Dadurch entgingen dem verletzten Polizisten 34.000 Euro von der Versicherung, wofür die Bundesrepublik nun haftet.

Anzeige

Die Bundesrepublik Deutschland haftet für fehlerhafte Bescheinigungen, die ein Polizeiarzt einem Polizeibeamten für seine private Unfallversicherung ausgestellt hat. Das entschied das Oberlandesgericht Braunschweig (OLG) mit einem am Mittwoch veröffentlichten Beschluss (v. 18.12.2019, Az. 11 U 85/18).

Ein Beamter der Bundespolizei hatte einen Motorradunfall. Er brach sich beide Unterarme. Daraufhin schickte ihm seine private Unfallversicherung ein Blankoformular mit der Überschrift "Ärztliche Bescheinigung zur Begründung eines Invaliditätsanspruchs". Das Formular leitete der Polizist an den Polizeiarzt auf seiner Dienststelle weiter. Der Arzt trug allerdings nur die Verletzungen des linken Armes ein – für den rechten Arm zahlte die Versicherung in der Folge nichts.

Der Bundespolizist verlangte nun von der Bundesrepublik Schadenersatz in Höhe von 34.000 Euro. Dieses Geld sei ihm an Versicherungsleistungen wegen des Dauerschadens am rechten Arm entgangen. 

Das OLG Braunschweig gab diesem Begehren statt. Der Polizeiarzt habe im Dienste der Bundesrepublik Deutschland gestanden und beim Ausfüllen des Formulars im Rahmen seines öffentlichen Amtes gehandelt. Deshalb müsse die Bundesrepublik haften.

Ob der Arzt das Formular hätte ausfüllen müssen, ist dabei nach Auffassung der Richter unerheblich: Ab dem Zeitpunkt, an dem er die Aufgabe übernommen hat, hätten die Eintragungen des Polizeiarztes vollständig, sorgfältig und wahrheitsgemäß erfolgen müssen. Indem er trotz Kenntnis die dauerhafte Schädigung des rechten Arms nicht eingetragen hat, habe er fahrlässig gehandelt, entschied der Senat. 

Die Bundesrepublik hat gegen die Entscheidung Rechtsmittel eingelegt.

ast/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Braunschweig bejaht Staatshaftungsanspruch: Polizeiarzt vergisst, einen gebrochenen Arm einzutragen . In: Legal Tribune Online, 04.03.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/40623/ (abgerufen am: 07.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Amtshaftung
    • Ärzte
    • Bundespolizei
    • Polizei
    • Schadensersatz
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Braunschweig
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
31.05.2023
Wettbewerbsrecht

OLG zu medizinischer Gemeinschaftspraxis:

Zwei Ärzte können schon ein "Zen­trum" bilden

Auch nur zwei Ärzte können gemeinsam schon ein Ärztezentrum bilden. Der Begriff "Zentrum" weise im medinzinischen Bereich nämlich nicht auf eine besondere Größe hin, so das OLG Frankfurt.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
07.06.2023
Volksabstimmung

Vorerst kein neues Radgesetz für Bayern:

Ver­fas­sungs­ge­richtshof hält Volks­be­gehren für unzu­lässig

Ein neues Radgesetz sollte in Bayern für besser ausgebaute Radwege sorgen. Knapp 30.000 Menschen unterzeichneten ein entsprechendes Volksbegehren. Nun stellt sich jedoch der BayVerfGH in die Quere: das Volksbegehren sei unzulässig.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
05.06.2023
Bundeswehr

Ex-Bundeswehr-Piloten schulen Chinas Streitkräfte:

Das sagt das Recht zum Verrat über den Wolken

Ex-Bundeswehr-Kampfpiloten bilden nach Berichten des ZDF und des SPIEGEL Chinas Luftwaffe aus. Drohen den ehemaligen Soldaten Konsequenzen oder muss Deutschland gesetzlich nachrüsten? Patrick Heinemann mit Einschätzungen.

Artikel lesen
TopJOBS
Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Ju­rist*in (m/w/d) für die in­ter­ne Rechts­be­ra­tung im Rechts­ge­biet...

Stadt Köln , Köln

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Ju­rist (m/w/d)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg , Mag­de­burg

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Internationale Vertragsgestaltung

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Law, Politics and Economics (BA)

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Business Studies (BSc)

07.06.2023

Einführung und Anwendung von IT-Systemen aus arbeits- und datenschutzrechtlicher Sicht – Praktische

07.06.2023

18. FGS Doktorandenseminar

16.06.2023, Bonn

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH