Druckversion
Freitag, 1.12.2023, 00:25 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/nsu-prozess-zschaepe-videomittschnitte-bombenanschlag-koeln-angefertigt/
Fenster schließen
Artikel drucken
18747

Videomitschnitte nach NSU-Anschlag: Auf­nahmen bringen Zschäpe in Bedrängnis

10.03.2016

Videomitschnitt

© sorayut - Fotolia.com

Im Juni 2004 sollen die NSU-Terroristen Mundlos und Böhnhardt einen Bombenanschlag in Köln verübt haben. Wenig später gab es darüber erste Fernsehberichte, Mitschnitte davon fanden sich in der Fluchtwohnung des Trios. Wer zeichnete sie auf?

Anzeige

Videomitschnitte von Fernsehberichten über den NSU-Bombenanschlag an der Kölner Keupstraße könnten Beate Zschäpe weiter in Bedrängnis bringen. Eine Ermittlerin der "Einsatzgruppe Trio" des Bundeskriminalamtes (BKA) hat die Videoaufnahmen ausgewertet und soll darüber am kommenden Donnerstag im NSU-Prozess vor dem Oberlandesgericht (OLG) München aussagen.

Es stelle sich "die Frage, wo und durch wen diese Aufnahmen getätigt wurden", schreibt sie in einem Vermerk, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt und über den Süddeutsche Zeitung und Spiegel Online zuerst berichteten. Szenen aus den Mitschnitten finden sich in dem "Paulchen-Panther"-Bekennervideo des "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU).

Am Nachmittag des 9. Juni 2004 explodierte in der Keupstraße eine Nagelbombe, die von Zschäpes Freunden Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt gelegt worden sein soll. Bei dem Anschlag wurden 22 Menschen teils schwer verletzt. Die meisten Bewohner der Keupstraße haben türkische Wurzeln. Als einzige Überlebende des NSU-Trios muss sich Zschäpe wegen mutmaßlicher Mittäterschaft auch für diesen Anschlag sowie zehn Morde verantworten. Nach Überzeugung der Bundesanwaltschaft war das Motiv für fast alle Taten Fremdenhass.

Von Köln nach Zwickau in zwei Stunden unmöglich

Die BKA-Ermittlerin schreibt, es sei "faktisch unmöglich", dass Zschäpes Freunde "Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt diese Mitschnitte bei sich zu Hause" aufgenommen haben könnten. Die erste der aufgezeichneten Fernsehsendungen sei bereits um 18 Uhr ausgestrahlt worden, zwei Stunden nach dem Anschlag. So schnell hätten die beiden mutmaßlichen Rechtsterroristen nicht von Köln nach Zwickau fahren können. Das Trio soll damals in einer Wohnung an der Polenzstraße in Zwickau gelebt haben.

Zschäpe hatte im Dezember in ihrer von ihrem Anwalt verlesenen Erklärung mitgeteilt, sie habe vorab nicht gewusst, dass Mundlos und Böhnhardt in Köln eine Bombe legten. Das hätten die beiden ihr erst hinterher erzählt. Nebenklage-Anwalt Mehmet Daimagüler sagte am Donnerstag: "Zschäpes Glaubwürdigkeit war vorher bei Null, jetzt ist sie unter Null".

In dem Bericht der Ermittlerin heißt es, die Sendungen seien bei n-tv und beim WDR ausgestrahlt und mit einem VHS-Rekorder aufgezeichnet worden. Technisch sei das möglich gewesen, weil im Zwickauer Kabelnetz auch ein WDR-Programm eingespeist gewesen sei. Ungeklärt blieb, mit welchem Gerät die Sendungen mitgeschnitten wurden. Aus Verteidigerkreisen hieß es, die Aufzeichnung könne auch von Unterstützern des NSU-Trios stammen. Es gebe keinen Beweis dafür, dass Zschäpe den aufnehmenden Videorekorder bediente.

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Videomitschnitte nach NSU-Anschlag: Aufnahmen bringen Zschäpe in Bedrängnis . In: Legal Tribune Online, 10.03.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/18747/ (abgerufen am: 01.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • NSU
    • Straftaten
    • Strafverfahren
    • Terrorismus
    • Zschäpe
    • Zwickauer Terrorzelle
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht München
30.11.2023
Rechtsextremismus

OLG verurteilt Mitglieder der "Gruppe S.":

Mehr als "Sprüche klop­fende Wich­tig­tuer"

Erst kam es wegen Corona zu Verzögerungen, dann starb einer der Angeklagten: Nach mehr als 170 Verhandlungstagen ist vor dem OLG Stuttgart der Mammutprozess gegen Mitglieder der rechtsextremen "Gruppe S." zu Ende gegangen.

Artikel lesen
27.11.2023
Cannabis-Legalisierung

Ampel-Fraktionen einigen sich auf geändertes Cannabisgesetz:

Ent­kri­mi­na­li­sie­rung zum 1. April 2024

Kleinere Konsumverbotszonen, größere erlaubte Menge beim Eigenanbau, dafür aber auch Strafverschärfungen, wenn es um Minderjährige geht: Die Ampel hat sich auf diverse Änderungen des Cannabisgesetzes verständigt.

Artikel lesen
30.11.2023
Gil Ofarim

Resümee zum Prozess gegen Gil Ofarim:

Zer­ris­senes Bild und neue Fragen

Ofarim hat mit seinem Geständnis den Prozess beendet. Er hinterlässt ein zerrissenes Bild, tiefes Bestürzen und unbeantwortete Fragen, die neue Spekulationen ankurbeln. Linda Pfleger hat den gesamten Prozess beobachtet und zieht ein Resümee.

Artikel lesen
30.11.2023
Klimaschutz

Klimaklagen von Umweltverbänden erfolgreich:

Sofort­pro­gramm heißt sofort – auch für die Bun­des­re­gie­rung?

Die Bundesregierung muss mit einem Sofortprogramm für mehr Klimaschutz sorgen, so steht es im Klimaschutzgesetz und so sieht es auch das OVG Berlin-Brandenburg. Die Ampel-Koalition könnte trotzdem auf Zeit spielen. 

Artikel lesen
28.11.2023
Gil Ofarim

Sechster Verhandlungstag im Prozess gegen Gil Ofarim:

Die Hin­ter­gründe zum über­ra­schenden Geständnis

Im Prozess wegen falscher Verdächtigung führt das Geständnis Gil Ofarims zur Einstellung gegen Geldauflage, das Gericht sieht nur Gewinner, der Verteidiger verrät die Hintergründe und der Zentralrat der Juden spricht von großem Schaden. 

Artikel lesen
28.11.2023
Gil Ofarim

"Die Vorwürfe treffen zu":

Ver­fahren gegen Ofarim nach Geständnis ein­ge­s­tellt

Im Prozess gegen Gil Ofarim gibt es eine überraschende Wende: Der Musiker legte am Dienstagmorgen ein Geständnis ab. Die Vorwürfe träfen zu, den betroffenen Hotelmanager bat er um Entschuldigung. Das Verfahren gegen ihn wurde eingestellt.

Artikel lesen
TopJOBS
Steu­er-/Wirt­schafts­prü­fung­sas­sis­tent*in­nen (m/w/d)

Geipel & Kollmannsberger Partnerschaft mbB , Mün­chen

Rechts­an­walt (m/w/d) - Bul­ga­ri­en

Rödl & Partner

Staats­an­wält:in­nen (m/w/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Be­sol­dungs­grup­pe...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Re­fe­ren­da­re | Frank­furt

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Re­fe­ren­da­rin/​Re­fe­ren­dar (m/​w/​d) Straf­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Transport- und Speditionsrecht im Fernstudium/online

01.12.2023

Sundowner @ Osborne Clarke in der Winteredition - Besuche uns in Köln!

05.12.2023, Köln

A Taste of Heuking meets Christmas

07.12.2023, Köln

Montagskaffee: Strategisches Selbstmarketing beim Networking?

04.12.2023

RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

04.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH