Druckversion
Montag, 5.06.2023, 11:10 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/mit-lto-zur-swiss-legal-tech-hackathon-bis-30-august-bewerben/
Fenster schließen
Artikel drucken
23885

Mit LTO zum Hackathon nach Zürich: Lassen Sie Ihre Legal-Tech-Idee Rea­lität werden

10.08.2017

Zürich © JFL Photography - stock.adobe.com

Sie möchten den juristischen Alltag besser machen? Oder gleich das Recht? Überzeugen Sie uns von Ihrem digitalen Konzept und wir schicken Sie als einen von drei LTO-Lesern zur "Swiss Legal Tech". Dort erwecken Programmierer Ihr Konzept zum Leben. 

Anzeige

Die Swiss Legal Tech beschäftigt sich vom 2. bis 4. Oktober mit der Digitalisierung des Rechtsmarkts. Sie startet mit einem zweitägigen Hackathon. Dort diskutieren Juristen, Legal Engineers, Designer und Programmierer zunächst Ideen für Legal-Tech-Lösungen, um anschließend in kleinen Teams daraus funktionsfähige Prototypen zu erstellen. Eine Konferenz am dritten Tag der Veranstaltung bietet den Hackathon-Teilnehmern die Gelegenheit, ihre Projekte einem größeren Publikum vorzustellen.

Das ist Ihre Chance - egal, ob Sie mit Ihrer Idee die Arbeit von Juristen einfacher oder effektiver gestalten, Rechtsdienstleistungen für mehr Menschen zugänglich machen, Prozesse optimieren und Kosten senken oder völlig neue Märkte erschließen. Fassen Sie Ihr Konzept in maximal 400 Wörtern zusammen und mailen Sie es bis zum 30. August 2017 an redaktion@lto.de.

Unter allen Einsendungen wählt eine Jury aus Mitarbeitern der LTO und der Swiss Legal Tech die drei vielversprechendsten aus. Für die Gewinner sind die Anreise nach Zürich, Übernachtung und Teilnahme an Hackathon und Konferenz frei.

Für die weiteren Regelungen des Gewinnspiels gilt Ziffer 8 unserer Nutzungsbedingungen.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Mit LTO zum Hackathon nach Zürich: Lassen Sie Ihre Legal-Tech-Idee Realität werden . In: Legal Tribune Online, 10.08.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/23885/ (abgerufen am: 05.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • In eigener Sache
    • Legal Tech
28.04.2023
Legal Tech

Lösung für Warterei nach den Examensklausuren:

Die "Todes­liste" kommt jetzt per Tele­gram-Push

Ab sofort können sich Kölner Examensprüflinge Updates der JPA-Homepage per Push-Nachricht auf das Smartphone senden lassen. Das Legal Tech Lab Cologne will das nervenzehrende Warten auf die Ergebnisse so erleichtern.

Artikel lesen
03.02.2023
Referendariat

Referendariat:

Legal Tech auf dem baye­ri­schen Lehr­plan

Das Referendariat in Bayern soll künftig einen Fokus auf IT-Recht und Legal Tech ermöglichen. Die Initiative hierfür kam von Studierenden aus München. Auf dem Lehrplan stehen damit auch das Software- und IT-Vertragsrecht.

Artikel lesen
05.06.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 3. bis 5. Juni 2023:

EU-Eltern­schafts­zer­ti­fikat geplant / Peter Müller im Inter­view / Ver­gan­gen­heits­au­f­ar­bei­tung beim BGH

Die EU-Kommission will ein unionsweit anzuerkennendes Elternschaftszertifikat einführen. Peter Müller äußert sich zu vielen verfassungsrechtlichen Fragen. Der BGH befasst sich mit seiner Vergangenheitsaufarbeitung.

Artikel lesen
04.06.2023
Rechtsgeschichte

Glühbirnen vor Gericht:

Immer wieder für juris­ti­sche Fas­sungs­lo­sig­keit gut

Nach ihrer Entwicklung im 19. Jahrhundert war die elektrische Glühlampe Gegenstand vieler juristischer Auseinandersetzungen. Am Ende wurde sie sogar zum Sachverhalt staatstheoretischer Sorge. Eine Auslese.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Dis­pu­te Re­so­lu­ti­on

Ashurst , Mün­chen

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Ar­beits­recht/Fa­mi­li­en­recht

Wirtz & Kraneis Rechtsanwälte Partnerschaft mbB , Köln

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt m/w/d Ver­wal­tungs­recht / Bau­pla­nungs­recht /...

iuscomm Rechtsanwälte - Schenek und Zimmermann Partnerschaftsgesellschaft mbB , Stutt­gart

Re­fe­rent*in Recht und Com­p­li­an­ce (w/m/d)

Stadtwerke Solingen GmbH , So­lin­gen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) für den Be­reich Em­p­loy­ment in...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) - Dis­pu­te Re­so­lu­ti­on

Ashurst , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Auf­sichts­recht

Ashurst , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Behördlicher Datenschutzverstoß - die heimliche Nebenstrafe nach Einstellung und Freispruch

06.06.2023, Köln

A Taste of Heuking meets Hemmer ZPO-Examenskurs

15.06.2023, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH