Druckversion
Thursday, 30.03.2023, 12:50 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/masken-beschaffung-open-house-corona-2020-bmg-zahlt-42-millionen-euro-an-ey-law/
Fenster schließen
Artikel drucken
50826

Masken-Beschaffung im Open-House-Verfahren: Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­rium zahlt 42 Mil­lionen Euro an EY Law

19.01.2023

BMG in Berlin

Nicht nur die Wirtschaftsprüfer, auch die Anwälte von EY haben viel Geld vom BMG bekommen. Bild: picture alliance / CHROMORANGE | Udo Herrmann

Bereits im missglückten Vergabeverfahren zur Beschaffung von Schutzmasken hat das BMG viel Geld an die Wirtschaftsprüfer von EY gezahlt. Deren Kollegen von EY Law sollen den Karren aus dem Dreck ziehen. Das BMG lässt sich das einiges kosten. 

Anzeige

Die Kosten für das ohnehin schon sehr teure Beschaffungsschlamassel um Atemschutzmasken im Corona-Frühjahr 2020 steigen weiter. Wie die Bild zuerst berichtet, hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) im Zusammenhang mit dem umstrittenen Open-House-Vergabeverfahren in den Jahren 2020, 2021 und 2022 insgesamt rund 42 Millionen Euro an die Kanzlei EY Law gezahlt. 

Das BMG hatte im März 2020 Corona-Schutzausrüstung unter anderem über ein sogenanntes Open-House-Verfahren beschafft. Dabei hat jedes Unternehmen, das die vom Ministerium vorgegebenen Vertragsbedingungen erfüllen kann, einen Anspruch auf Vertragsschluss. Konkret bedeutete das unter anderem, dass Unternehmen mindestens 25.000 Masken zu einem Preis von 4,50 Euro netto für FFP-2-Masken und 60 Cent für OP-Masken liefern sollten. 

Der Verfahren lief allerdings gehörig schief. Viel mehr Hersteller waren in der Lage zu liefern, als vom BMG angenommen. In vielen Fällen verweigerte das BMG die Zahlung, obwohl die Masken pünktlich geliefert wurden. Das führte zu einer Klagewelle, mit der sich das Landgericht (LG) Bonn beschäftigt.

Auch die Abwicklung der Beschaffung lief aus dem Ruder. Das Gesundheitsministerium suchte sich deshalb externe Hilfe. Ab dem 7. April unterstützt die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young das Ministerium. Ein gutes Geschäft für die Berater von EY: Der Auftrag hatte ein Volumen von 9,5 Millionen Euro.  

Aber nicht nur die Wirtschaftsprüfer, auch die Anwälte von EY Law haben das BMG einiges gekostet. "Mitgeteilt werden kann, dass sich die Zahlungen des Bundesministeriums für Gesundheit an die Ernst & Young Law GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft für das Jahr 2020 auf 10 522 927,12 Euro, für das Jahr 2021 auf 16 977 213,59 Euro sowie für das Jahr 2022 auf 14 984 731,14 Euro (Stand Ende November 2022) belaufen", so das BMG auf Anfrage von Bild.

Gegenüber Bild betonte das BMG, dass die Leistungen von EY Law nicht auf die Prozessführung in das Open-House-Verfahren betreffenden Gerichtsverfahren begrenzt seien. Es seien auch Leistungen erbracht worden, die verschiedene Beschaffungskanäle einschließlich des Open-House-Verfahrens und seiner Abwicklung beträfen.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Masken-Beschaffung im Open-House-Verfahren: Bundesgesundheitsministerium zahlt 42 Millionen Euro an EY Law . In: Legal Tribune Online, 19.01.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50826/ (abgerufen am: 30.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • EuGH zur Honorarvereinbarung - Rechts­an­wälte müssen mehr als nur den Stun­den­satz mit­teilen
  • LG Hamburg bestätigt Vergabepraxis - Elb­phil­har­monie hat Kon­zert­ver­an­stalter nicht dis­kri­mi­niert
  • Irgendwas mit Recht - Jura-Karriere-Podcast - Warum Ver­ga­be­recht span­nend ist
  • Beschleunigung bei Genehmigung und Vergabe - Sofort­pro­gramm nicht nur für kriegs­be­dingte Krisen
  • Hohe Inflation belastet die Kanzleien - Anwalts­ver­bände pochen auf Gebüh­ren­an­pas­sung
  • Themen
    • Anwaltskosten
    • Vergabeverfahren
TopJOBS
Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) im Be­reich Ban­king & Fi­nan­ce – Schwer­punkt...

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Nürn­berg

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Er­lan­gen

Rechts­an­walt (m/w/d) für den Be­reich Cor­po­ra­te/M&A/Pri­va­te Equi­ty in...

Simmons & Simmons , Mün­chen

Ju­ris­tin / Ju­rist (m/w/d) ge­sucht als Re­fe­ren­tin/Re­fe­rent (m/w/d)

Bischöfliches Generalvikariat Aachen , Aa­chen

WIS­SEN­SCHAFT­LI­CHE MIT­AR­BEIT (M/W/D)

Gleiss Lutz , Ber­lin

No­ta­ras­ses­so­rin­nen und No­ta­ras­ses­so­ren

Rheinische Notarkammer , Köln

Rechts­an­walt (m/w/d) mit mehr­jäh­ri­ger Be­ruf­s­er­fah­rung für den Be­reich...

Simmons & Simmons , Mün­chen

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Ber­lin

Pro­mo­ti­ons­be­g­lei­ten­de und ju­ris­ti­sche Mit­ar­beit | Ver­ga­be­recht | Ber­lin ...

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Gewerblicher Rechtsschutz im Selbststudium/ online

30.03.2023

COMPLIANCE TRAINING COURSE

19.04.2023

e-fellows.net Karrieretag Jura Frankfurt

28.04.2023, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Agrarrecht im Fernstudium/online

03.04.2023

Geldwäschepräven­tion: Handlungs­pflichten in der Immobilien­wirtschaft (Immobiliengesell­schaften u

04.04.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH