Druckversion
Samstag, 23.09.2023, 20:32 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lgkoblenz-3o37821-onlinebanking-betrug-sorgfaltspflichten-bankkunden-bank-muss-schaden-nicht-ersetzen/
Fenster schließen
Artikel drucken
49039

Betrug beim Online-Banking: Naive Bank­kunden bekommen keinen Scha­dens­er­satz

14.07.2022

Online-Banking

Die Frau wurde Opfer der Betrugsmasche "Pharming". Sie glaubte an eine "Demoüberweisung" und überwies fast 10.000,- Euro an einen Betrüger OrthsMedien/stock.adobe.com

Wer einem Online-Banking Betrug zum Opfer fällt, die Täuschung aber hätte erkennen können, verstößt gegen seine Sorgfaltspflichten als Bankkunde. Der Schaden muss von der Bank nicht erstattet werden.

Anzeige

Muss eine Bank einer Kundin den Betrag ersetzen, den diese auf im Online-Banking an einen unbekannten Betrüger überwiesen hat? Diese Frage hat das Landgericht Koblenz (LG) mit nein beantwortet (Urt. v. 01.06.2022, Az. 3 O 378/21).

Die Kundin einer Bank hatte sich beim Online-Banking eingeloggt. Um über das System überweisen zu können, muss jede Überweisung durch eine Sicherheitsnummer bestätigt werden, die von einem TAN-Generator erzeugt wird. Dieses Gerät zeigt auch die Nummer des Zielkontos und den zu überweisenden Betrag an.

Kundin wurde Opfer der "Pharming"

Als die Kundin eine Überweisung hatte durchführen wollte, öffnete sich ein Schadprogramm auf ihrem Computer. Das Fenster dieses Programmes hatte eine Aufforderung enthalten, eine "Demoüberweisung" in Höhe von mehreren 10.000 € an einen Herrn Mustermann vorzunehmen. Die Kundin war irritiert und hatte die Anmeldung erneut gestartet. Doch wieder hatte sich das Fenster geöffnet. Diesmal kam sie der Aufforderung nach und gab dazu die Sicherheitsnummer ein. Das Schadprogramm hatte durch die Nummer eine reale Überweisung vornehmen können und 9.847,78 € von dem Konto der Kundin abgebucht.

Die Kundin wollte das Geld von der Bank zurück. Sie war der Meinung, dass sie die Betrugsmasche, das sogenannte "Pharming", nicht hätte erkennen können. Außerdem habe sie ihren Computer mit einem Virenprogramm geschützt. Die Bank hingegen verweigerte die Zahlung mit dem Argument, das Verhalten der Kundin sei grob fahrlässig gewesen.

Grober Verstoß gegen die Sorgfaltspflichten eines Bankkunden

Auch das LG hat das Verhalten der Kundin als grob fahrlässig beurteilt. Sie habe ihre Sorgfaltspflichten verletzt. Sie habe ganz naheliegende Überlegungen nicht angestellt und nicht beachtet, was jedem hätte einleuchten müssen, urteilte das Gericht. Die Umstände seien sehr zweifelhaft gewesen und haben auf ein fragwürdiges Geschehen hingedeutet. In solchen Fällen könne von einem durchschnittlichen Computer-Nutzer erwartet werden, dass er die Nutzung des Online-Bankings einstellt.

Es sei nämlich sehr ungewöhnlich, dass eine echte TAN einzugeben sei, obwohl keine reale Überweisung ausgeführt werden solle. Dies habe die Klägerin misstrauisch machen müssen. Auch die hohe Summe habe Anlass zu besonderer Vorsicht geben müssen, so das LG. Außerdem habe sie die reale Kontonummer und den tatsächlichen Überweisungsbetrag sehen können. Das die Kundin, die Überweisung trotzdem vorgenommen habe sei ein derart grober Verstoß gegen die Sorgfaltspflichten eines Bankkunden, dass die Kundin den Schaden selbsttragen müsse.

cp/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Betrug beim Online-Banking: Naive Bankkunden bekommen keinen Schadensersatz . In: Legal Tribune Online, 14.07.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/49039/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Banken
    • Betrug
    • Schadensersatz
  • Gerichte
    • Landgericht Koblenz
27.09.2023
Telekommunikation

LG Göttingen zur Entschädigung für Netzstörung:

Mobil­funk heißt, von wir­k­lich übe­rall tele­fo­nieren zu können

Fällt das Mobilfunknetz zuhause aus, hat der Kunde Anspruch auf Entschädigung. Dauert die Störung über Monate an, kann das den Anbieter schon mal vierstellig kosten. In Kenntnis des Ausfalls neue Verträge abzuschließen, ist aber keine gute Idee.

Artikel lesen
20.09.2023
IT-Sicherheit

Nach Schönbohm-Abberufung:

Faeser stellt sich dem Innen­aus­schuss mit Ver­spä­tung

Im Innenausschuss des Bundestages stand Bundesinnenministerin Faeser am Mittwoch Rede und Antwort zur Causa Schönbohm. Aus Sicht der Opposition sind damit aber noch nicht alle Vorwürfe ausgeräumt.

Artikel lesen
28.09.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 28. September 2023:

EGMR ver­han­delte Kli­maklage / Wird StAin Bror­hilker ent­lastet oder ent­machtet? / BVerfG zu Pan­de­mie­ver­trag

Der EGMR verhandelte über die Klimaklage junger Portugiesen gegen 32 Staaten. NRW-Justizminister Limbach will die Brorhilker-Abteilung halbieren. Das BVerfG lehnte eine Klage gegen die deutsche Beteiligung an einem WHO-Pandemievertrag ab.

Artikel lesen
27.09.2023
Klimaschutz

EGMR verhandelt Klimaklage junger Portugiesen:

Muss man erst in 32 Staaten klagen?

David gegen Goliath: Sechs portugiesische Jugendliche fordern mehr Klimaschutz von 32 Staaten. Am Mittwoch verhandelte der EGMR. Die Staaten halten die Beschwerde u. a. mangels Erschöpfung des Rechtsweges für unzulässig.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­walt für pri­va­tes Bau­recht und Im­mo­bi­li­en­wirt­schafts­recht (m/w/d),...

SammlerUsinger , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Er­lan­gen

Rechts­an­walt (m/w/d) im Ver­ga­be­recht

ESCH BAHNER LISCH , Köln

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Mün­chen

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Com­mer­cial / IP

CMS Deutschland , Mün­chen

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Ber­lin

Work­shop zum Fi­nanz­auf­sichts­recht in der Pra­xis

Freshfields Bruckhaus Deringer , Frank­furt am Main

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Braun­schweig

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Verwaltungsrecht im Selbststudium/ online

28.09.2023

Erfassung und Abrechnung nach Honorarvereinbarung leicht gemacht

28.09.2023

Kölner Tage Internationale Verrechnungspreise 2023

28.09.2023, Köln

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

28.09.2023

Legal Tech Talk „Digitale Rechtsabteilung: Weniger Administration, mehr Zeit für wichtige Aufgaben?"

28.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH