Druckversion
Sonntag, 28.05.2023, 19:24 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-augsburg-urteil-21-o-4589-13-amazon-bewertung-fliegengitter/
Fenster schließen
Artikel drucken
12737

Kunde haftet nicht wegen negativer Bewertung: 70.000 Euro Streitwert wegen eines Fliegengitters

30.07.2014

Der Kauf eines Fliegengitters für 20 Euro auf der Handelsplattform Amazon hat zu einer Schadensersatzklage über 70.000 Euro geführt. Der Verkäufer glaubte, die negative Bewertung des Kunden sei für die Sperrung seines Profils verantwortlich gewesen. Dadurch habe er nichts mehr verkaufen können. Der Gang vors Gericht blieb aber ohne den erhofften Erfolg.

Anzeige

Eine angeblich fehlerhafte Montageanleitung eines Fliegengitters hat vor dem Landgericht (LG) Augsburg zu einem Prozess mit einem Streitwert in Höhe von 70.000 Euro geführt.

Der Verkäufer, der bei Amazon als "Powerseller" auftrat, sah die negative Bewertung seines Kunden als ursächlich dafür an, dass Amazon seinen Account gesperrt hatte. Infolgedessen habe er nichts mehr verkaufen können. Den bisherigen Schaden berechnete der Händler mit fast 40.000 Euro. Er wollte aber auch den noch nicht bezifferten, zukünftigen Schaden ersetzt haben, weswegen das Gericht von einem Streitwert von 70.000 Euro ausging. Doch dass die in Rede stehende Bewertung auch tatächlich falsch war, habe der Kläger nicht darlegen können, wie das Gericht mitteilte (Urt. v. 30.07.2014, Az. 21 O 4589/13).

Das LG musste daher gar nicht erst entscheiden, ob die Bewertung tatsächlich für die Einnahmeverluste des Verkäufers ursächlich gewesen war. Denn der Kläger hätte zunächst nachweisen müssen, dass die abgegebene Bewertung unrichtige Tatsachen enthält. Ein Kommentar zu einem Produkt sei nicht mit einer ehrenrührigen Behauptung vergleichbar. Nur dann hätte die Beweislast nach der Rechtsprechung beim Beklagten gelegen, erklärte der Gerichtssprecher.

Dem Verkäufer sei es schon nicht gelungen, die Darstellungen in der Bewertung zu widerlegen. Er hätte also nachweisen müssen, dass die Montageanleitung einwandfrei gewesen sei. Da er dies nicht konnte, sei die Klage abzuweisen.

una/dpa/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Kunde haftet nicht wegen negativer Bewertung: 70.000 Euro Streitwert wegen eines Fliegengitters . In: Legal Tribune Online, 30.07.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/12737/ (abgerufen am: 28.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Internet
    • Online-Bewertung
    • Online-Handel
    • Schadensersatz
  • Gerichte
    • Landgericht Augsburg
25.05.2023
Verkehrssicherungspflicht

OLG Frankfurt zur Haftung für herunterfallenden Ast:

Stadt muss kranke Bäume öfter unter­su­chen

Wenn Bäume offensichtlich krank sind, muss die Stadt diese öfter als nur einmal jährlich untersuchen. Tut sie das nicht und zerstört ein herunterfallender Ast des Baumes ein Auto, schuldet die Stadt Schadensersatz.

Artikel lesen
25.05.2023
Schadensersatz

LG Koblenz zu Missgeschick bei Umzug:

Mieter muss 13.550 Euro für Kratzer im Aufzug zahlen

Wer schwere Möbel und Kisten beim Umzug nicht die Treppen hochschleppen und sich stattdessen des Aufzugs bedienen will, muss aufpassen. Kratzer im Aufzug können nämlich teuer werden, wie das LG Koblenz klarstellte.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
26.05.2023
Richter

Bund Deutscher Verwaltungsrichter kritisiert Politik:

Deut­sch­land soll seine Richter end­lich besser bezahlen

Mit einer Besoldung, die sich nur an den verfassungsrechtlichen Minimalanforderungen orientiert, wird die Justiz nicht zukunftsfähig sein, bemängelt der BDVR und fordert deshalb schnelle Maßnahmen des Gesetzgebers.

Artikel lesen
26.05.2023
Anwaltsberuf

BGH zur Anwaltszulassung von Geflüchteten:

Keine RAK-Mit­g­lied­schaft ohne Papiere

In der Türkei zugelassene Rechtsanwälte, die nach dem Putschversuch 2016 nach Deutschland geflüchtet sind, haben ohne Nachweise laut BGH keinen Anspruch auf Aufnahme in eine deutsche RAK. Martin W. Huff sieht den Gesetzgeber in der Pflicht.

Artikel lesen
TopJOBS
Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Ju­ris­tIn bzw. Wirt­schafts­ju­ris­tIn (m/w/d)

doctari group , Ber­lin und 1 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz , Mainz

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Women@CliffordChance

06.06.2023

Karrieretag Jura München

23.06.2023, München

Fireside Chat Private Equity: Deals, Dinner & Drinks

15.06.2023, Frankfurt am Main

Verhandlungsworkshop - Take the role as negotiator!

22.06.2023

Fortbildung IT-Recht im Selbststudium/online

30.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH