Druckversion
Sonntag, 28.05.2023, 17:39 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/fussball-teures-kokain/
Fenster schließen
Artikel drucken
726

Fußball: Teures Kokain

von age/LTO-Redaktion

13.06.2010

Das Schweizerische Bundesgericht hat die Beschwerde von Adrian Mutu gegen einen Entscheid des TAS abgewiesen. Das TAS hatte den rumänischen Fussballspieler zur Zahlung von über 17 Millionen Euro an seinen ehemaligen Arbeitgeber, Chelsea Football Club Limited (Chelsea), verurteilt.

 

Anzeige

Am 28. Oktober 2004 kündigte Chelsea den Arbeitsvertrag Mutus nach einem positiv ausgefallenen Dopingtest fristlos. Der Fussballer, der Kokain konsumiert hatte, wurde in der Folge für sieben Monate für sämtliche Wettkämpfe gesperrt.

Im Mai 2006 klagte Chelsea gegen Adrian Mutu auf Schadenersatz wegen Verletzung des Arbeitsvertrags. Die zuständige Instanz der FIFA bejahte das Begehren des Fussballclubs im Mai 2007 teilweise. Adrian Mutu focht diesen Entscheid beim Tribunal Arbitral du Sport (TAS) an.

Mit Schiedsspruch vom 31. Juli 2009 wies dieses die Berufung ab und verurteilte Adrian Mutu zur Zahlung von 17.173.990 Euro plus Zins an Chelsea.

Mit dem Urteil vom 10. Juni 2010 hat das Bundesgericht die von Adrian Mutu gegen den Entscheid des TAS erhobene Beschwerde abgewiesen. Es erachtete zunächst den Vorwurf der fehlenden Unparteilichkeit gegenüber zwei der drei am Verfahren beteiligten Schiedsrichtern für nicht stichhaltig.

In der Sache wies das Bundesgericht darauf hin, dass es im Bereich der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit nicht wie eine Berufungsinstanz erneut über die Streitsache entscheiden könne, sondern nur einzelne sehr einschränkend geregelte Beschwerdegründe überprüfe. Dies erfolge auf Grundlage des im angefochtenen Entscheid festgestellten Sachverhalts.

Im vorliegenden Fall hatte das Bundesgericht einzig zu prüfen, ob der Betrag der Schadenersatzforderung, die dem englischen Fussballclub zugesprochen wurde, fundamentale Rechtsgrundsätze missachtete, die die Grundlage jeder Rechtsordnung bilden sollen (ordre public).

Nach Auffassung des Bundesgerichts war dies nicht der Fall, weshalb sich die Beschwerde des Fussballspielers als unbegründet erwies.

 

Mehr zum Thema Fußball auf LTO.de:

WM 2010: Public viewing - so klappt's auch mit dem Nachbarn

Foul an Michael Ballack: Ein kaputter Knöchel macht noch keinen Schadensersatz

WM-Tippspiel der LTO: Jetzt mitspielen und gewinnen

Umfrage: Vuvuzela-Verbot beim Public Viewing?

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

age/LTO-Redaktion, Fußball: Teures Kokain . In: Legal Tribune Online, 13.06.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/726/ (abgerufen am: 28.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Fußball
25.05.2023
Fußball

BAG zu Saisonabbruch wegen der Corona-Pandemie:

Keine Ver­trags­ver­län­ge­rung, wenn Fuß­baller nicht spielt

Fußballprofis brauchen eine Mindestanzahl an Spieleinsätzen, damit ihr Vertrag verlängert wird. Daran ändert auch ein Saisonabbruch wegen der Corona-Pandemie nichts, urteilte das BAG.

Artikel lesen
22.05.2023
Fußball

OLG Frankfurt am Main hebt Einstellungsbeschluss auf:

Der Som­mer­mär­chen-Pro­zess geht doch weiter

Vor einem halben Jahr wurde das Sommermärchen-Verfahren rund um die Fußball-WM in Deutschland 2006 eingestellt. Mit einem Urteil war nicht mehr zu rechnen. Doch nach einem Beschluss des OLG Frankfurt geht das Verfahren nun weiter.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
25.05.2023
Durchsuchung

LTO liegt Durchsuchungsbeschluss zur Letzten Generation vor:

Wie das Gericht die "kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gung" begründet

Eine professionelle, aber lose Struktur, ein eigenes Finanzierungssystem und eine lange Liste von Straftaten. Ein Gerichtsbeschluss zeigt die Begründung, mit der die Letzte Generation als "kriminelle Vereinigung" einzustufen sein soll.

Artikel lesen
26.05.2023
Richter

Bund Deutscher Verwaltungsrichter kritisiert Politik:

Deut­sch­land soll seine Richter end­lich besser bezahlen

Mit einer Besoldung, die sich nur an den verfassungsrechtlichen Minimalanforderungen orientiert, wird die Justiz nicht zukunftsfähig sein, bemängelt der BDVR und fordert deshalb schnelle Maßnahmen des Gesetzgebers.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Frank­furt am Main

Voll­ju­rist*in Schwer­punkt Ge­richts­ver­fah­ren (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Ju­ris­tIn bzw. Wirt­schafts­ju­ris­tIn (m/w/d)

doctari group , Ber­lin und 1 wei­te­re

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Women@CliffordChance

06.06.2023

Karrieretag Jura München

23.06.2023, München

Fireside Chat Private Equity: Deals, Dinner & Drinks

15.06.2023, Frankfurt am Main

Verhandlungsworkshop - Take the role as negotiator!

22.06.2023

Fortbildung IT-Recht im Selbststudium/online

30.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH