Druckversion
Montag, 5.06.2023, 12:20 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/fg-berlin-brandenburg-arbeitnehmerbuergschaften-nicht-immer-absetzbar/
Fenster schließen
Artikel drucken
1149

FG Berlin-Brandenburg: Arbeitnehmerbürgschaften nicht immer absetzbar

mbr/LTO-Redaktion

05.08.2010

Bürgschaften, die ein Arbeitnehmer zugunsten des Arbeitgebers aufnimmt, um seinen Arbeitsplatz zu erhalten, sind nicht immer steuerlich absetzbar. Darauf wies das FG Berlin-Brandenburg am Donnerstag anlässlich eines Urteils vom März 2010 hin.

Anzeige

Das Finanzgericht (FG) Berlin-Brandenburg hatte über einen Fall zu entscheiden, in dem ein Arbeitnehmer seinem finanziell angeschlagenem Arbeitgeber unter die Arme greifen wollte. Um seinen Arbeitsplatz zu retten, hatte der Arbeitnehmer zugunsten seines Arbeitgebers – einer GmbH – eine Bürgschaft über den fast vierfachen Betrag eines Jahresgehalts aufgenommen. Im Gegenzug sollte er zu 25 % Gesellschafter der GmbH werden. Als er aus der Bürgschaft in Anspruch genommen wurde, wollte er die ihm entstandenen Kosten als Werbungskosten steuerlich geltend machen.

Das Finanzamt versagte dem Kläger die Anerkennung dieser Kosten. Zu
Recht, wie das FG urteilte (Urt. v. 16.03.2010, Az. 6 K 1328/05). Denn in diesem speziellen Fall sprachen alle Umstände gegen den Bürgen: Zum Eintritt des Arbeitnehmers als Gesellschafter in die Gesellschaft kam es nicht mehr, da die GmbH noch vor Eintragung des Bürgen in das Handelsregister Insolvenz anmelden musste. Damit war eine Geltendmachung der Bürgschaftszahlung als Anschaffungskosten für den GmbH-Anteil nicht mehr möglich.

Auch die Deklarierung als Werbungskosten ließ das FG nicht zu, da die von dem Arbeitnehmer angestrebte Gesellschafterstellung den Zusammenhang der Bürgschaft "nur" zum Arbeitsplatz und somit zur Arbeitnehmerstellung verdränge.

Der klagende Arbeitnehmer hat Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesfinanzhof in München eingelegt (Az. IX B 64/10).

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

mbr/LTO-Redaktion, FG Berlin-Brandenburg: Arbeitnehmerbürgschaften nicht immer absetzbar . In: Legal Tribune Online, 05.08.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/1149/ (abgerufen am: 05.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Bürgschaft
23.10.2020 | von Alexander Cremer
Widerrufsrecht

BGH:

Kein Ver­brau­cher-Wider­rufs­recht bei Bürg­schaft

Verbraucher können Bürgschaften nicht wie Fernabsatzverträge oder sonstige Verbraucherverträge widerrufen. Wie der BGH entschied, sind die Widerrufs-Regelungen nicht auf die Bürgschaft anwendbar.

Artikel lesen
05.01.2020
Rechtsgeschichte

Mehr als ein Bankrechtsproblem:

Kein Bürgen, um Fami­lien zu würgen

In den 1990-er Jahren hatten Gerichte ein Problem mit der Bürgschaft. Sie lösten es, aber bloß auf juristische Art. Dabei hätten sie ein überkommenes Rechtsinstitut entstauben können. Und es lagen so gute Ideen auf dem Tisch, meint Martin Rath.

Artikel lesen
05.06.2023
Terrorismus

Aufklärung von IS-Verbrechen im Irak:

"Die Ableh­nung des IS eint die ira­ki­sche Gesell­schaft"

Der deutsche Bundesanwalt Christian Ritscher leitet im Irak ein UN-Team zur Aufklärung von IS-Verbrechen. Christian Rath sprach mit ihm über seine Tätigkeit und woran die Zusammenarbeit mit der irakischen Justiz hakt.
 

Artikel lesen
05.06.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 3. bis 5. Juni 2023:

EU-Eltern­schafts­zer­ti­fikat geplant / Peter Müller im Inter­view / Ver­gan­gen­heits­au­f­ar­bei­tung beim BGH

Die EU-Kommission will ein unionsweit anzuerkennendes Elternschaftszertifikat einführen. Peter Müller äußert sich zu vielen verfassungsrechtlichen Fragen. Der BGH befasst sich mit seiner Vergangenheitsaufarbeitung.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­walt m/w/d Ver­wal­tungs­recht / Bau­pla­nungs­recht /...

iuscomm Rechtsanwälte - Schenek und Zimmermann Partnerschaftsgesellschaft mbB , Stutt­gart

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Auf­sichts­recht

Ashurst , Frank­furt am Main

Ers­te Stadträ­tin / Ers­ter Stadt­rat (m/w/d)

Magistrat der Stadt Bad Nauheim , Bad Nau­heim

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Ju­rist (m/w/d)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg , Mag­de­burg

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht in Ham­burg oder Mün­chen ...

Bird & Bird LLP , Ham­burg und 1 wei­te­re

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Behördlicher Datenschutzverstoß - die heimliche Nebenstrafe nach Einstellung und Freispruch

06.06.2023, Köln

A Taste of Heuking meets Hemmer ZPO-Examenskurs

15.06.2023, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH