Druckversion
Saturday, 4.02.2023, 13:49 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-viel-laerm-um-umweltschutz/
Fenster schließen
Artikel drucken
4241

EuGH: Viel Lärm um Umweltschutz

08.09.2011

Nach einer Entscheidung des EuGH vom Donnerstag können lokale Regelungen zum Schutz vor Fluglärm an Flughäfen im Einzelfall den gleichen Bedingungen unterliegen, wie Betriebsbeschränkungen. Dies wirkt sich auch auf die Art der Messung des Lärmpegels aus.

Anzeige

Zur Verringerung von Lärmbelästigungen durch Flugzeuge auf Flughäfen der Union sind die Mitgliedstaaten nach der Richtlinie 2002/30 berechtigt, so genannte "Betriebsbeschränkungen" zu erlassen. Gemessen werden die Lärmpegel dafür an der Quelle, das heißt am Flugzeug selbst.

Dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) wurde nun die Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt, ob regionale Regelungen, nach denen die maßgeblichen Grenzwerte am Boden gemessen werden, gegen diese Richtlinie verstoßen. Hintergrund der Vorlage ist eine Regelung am Flughafen Brüssel-National (Belgien), aufgrund derer eine Frachtfluggesellschaft wegen Überschreitung der festgelegten Grenzwerte rund 56.000 Euro Strafe zahlen sollte.

Die Luxemburger Richter stellten zunächst fest, dass Betriebsbeschränkungen im Sinne der Richtlinie vollständige oder zeitweilige Verbotsmaßnahmen sind, die den Zugang eines Flugzeugs zu einem Flughafen eines Mitgliedstaats der Union unterbindet. Regelungen, die am Boden gemessene Grenzwerte für den Überflug von Gebieten in der Umgebung eines Flughafens festlegen, stellen als solche jedoch keine "Betriebsbeschränkung" dar, da sie nicht den Zugang zum betreffenden Flughafen an sich verwehren

Allerdings sei nicht auszuschließen, dass eine Umweltschutzregelung aufgrund des maßgeblichen wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Zusammenhangs die gleiche Wirkung wie ein Zugangsverbot zu einem Flughafen hat.

Wenn nämlich die in einer nationalen Regelung vorgeschriebenen Grenzwerte so streng sind, dass die Betreiber von Luftfahrzeugen gezwungen sind, ihre wirtschaftliche Tätigkeit aufzugeben, dann laufe eine derartige Regelung auf ein Zugangsverbot hinaus und stellt eine "Betriebsbeschränkung" im Sinne der Richtlinie 2002/30 dar, so die Richter (Urt. v. 08.09.2011, Az. C 120/10). Deshalb müsse eine solche Regelung die in der Richtlinie aufgestellten Voraussetzungen einhalten, die Messung des Lärmpegels also auch an der Quelle und nicht am Boden vorgenommen werden.

eso/LTO-Redaktion

 

Mehr auf LTO.de:

Fluglotsenstreik: Urlauber in außergewöhnlichen Umständen

Gesetzgebung: Aus Kinderlärm werden Kindergeräusche

EuG: Nachtflugverbot für Flughafen Zürich bestätigt

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH: Viel Lärm um Umweltschutz . In: Legal Tribune Online, 08.09.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/4241/ (abgerufen am: 08.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • LG München I weist Klimaklage der Umwelthilfe ab - Kein Ver­b­renner-Aus für BMW ab 2030
  • LG München I zu Autowerbung - Her­s­teller darf nicht mit irre­füh­r­enden Abgas­werten werben
  • Genetisch veränderte Organismen - EuGH gewährt Aus­nah­me für In-vitro-Zufalls­mu­ta­ge­nese
  • Prozess um Gleisblockade am Braunkohlekraftwerk Neurath - "Irgend­wann wird eine Ent­schei­dung ergehen"
  • Entwurf zum Einwegkunststofffondsgesetz - Eine Lösung für unser mas­sives Abfall­pro­blem?
  • Rechtsgebiete
    • Europa- und Völkerrecht
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Flugverkehr
    • Umweltschutz
TopJOBS
(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Ju­ris­ten (m/w/d)

Bundesinnung der Hörakustiker KdöR , Mainz

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Um­welt- und Pla­nungs­recht

CMS Deutschland , Stutt­gart

Wis­sen­schaft­li­che*n Mit­ar­bei­ter*in (w/m/d)

FernUniversität Hagen , Ha­gen

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

Be­reichs­lei­tung Soft­wa­re Ent­wick­lung - On­li­ne Ac­co­un­ting (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Lud­wigs­burg

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te/ Rechts­fach­wir­te als Büro­lei­tung (m/w/d)...

e-rechtsanwälte.eu , Leip­zig

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Rechts­an­walt / Rechts­an­wäl­tin (m/w/d) für das öf­f­ent­li­che Wirt­schafts­recht ...

[Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Watson Farley Williams LLP , Frank­furt/M. und 3 wei­te­re

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Steuerrecht im Fernstudium/online

08.02.2023

Vertikale Preisbindung bei Spielwaren- und Kinderwarenherstellern

08.02.2023

«ChatGPT und Anonymisierung. Risiken und Chancen aus der Perspektive eines LegalTech-Unternehmens»

08.02.2023

Histories of Ecocide: Exploring Legal Imaginaries of Colonial Ecocide

08.02.2023

Datenschutz im Arbeitsverhältnis

09.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH