Druckversion
Dienstag, 26.09.2023, 04:35 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-urteil-neuer-termin-c79319-c79419-vorratsdatenspeicherung-deutschland-unionsrecht-tkg-datenschutz/
Fenster schließen
Artikel drucken
49109

Europäischer Gerichtshof: Urteil zur deut­schen Vor­rats­da­ten­spei­che­rung im Sep­tember

von Dr. Markus Sehl

20.07.2022

Windows-Display

Am 20. September soll der EuGH nach LTO-Informationen das Urteil zur deutschen Version der Vorratsdatenspeicherung verkünden. festwachiwit/stock.adobe.com

Nachdem der EuGH überraschend im Frühjahr nicht über die deutsche Version der Vorratsdatenspeicherung entschieden hat, steht nun ein neuer Termin fest. Danach dürfte die Reform des umstrittenen Ermittlungsinstruments Fahrt aufnehmen.

Anzeige

Wer in Deutschland gespannt den 5. April 2022 erwartet hatte, wurde im Frühjahr enttäuscht: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wollte an diesem Datum eigentlich sein Urteil zur deutschen Version der Vorratsdatenspeicherung verkünden (Rs. C-793/19 und C-794/19 u.a.), tat es aber nicht. Rechtspolitikerinnen und Strafverfolger warten auf die Entscheidung aus Luxemburg. Das Bundesjustizministerium (BMJ) hat mehr als deutlich zu verstehen gegeben, dass die zurzeit auf Eis gelegte deutsche Version der Vorratsdatenspeicherung erst nach einem Urteil des EuGH reformiert werden wird. Der EuGH-Generalanwalt hatte Ende 2021 die deutsche Version als unionsrechtswidrig eingestuft. Das ist ein deutliches Signal, aber der Gerichtshof muss mit seinem Urteil der Einschätzung nicht folgen.

Nach Informationen von LTO steht nun der 20. September als neues Datum für die Urteilsverkündung fest. Für diesen Termin haben die Beteiligten Ladungen erhalten. Die Pressestelle des EuGH wollte den Termin zu diesem Zeitpunkt noch nicht bestätigen, Termine würden mit fünf Wochen Vorlauf in den Gerichtskalender online eingetragen, sagte eine Sprecherin.

Ampel hat Überarbeitung der Vorratsdatenspeicherung bereits angekündigt

Ursprünglich hatte der EuGH drei Versionen der Vorratsdatenspeicherung gebündelt bearbeitet, und zwar die aus Irland, Frankreich und Deutschland. Über die irische Version hatte der Gerichtshof im April entschieden und die anderen zwei in dem Verfahren abgetrennt. Warum, das ist noch unklar. Wenig überraschend hatten die Richterinnen und Richter zur irischen Vorratsdatenspeicherung vor allem auf die bereits ausbuchstabierte Grundlinie in Sachen Vorratsdatenspeicherung verwiesen: Eine allgemeine und unterschiedslose Vorratsdatenspeicherung zur Bekämpfung schwerer Kriminalität ist nicht mit Unionsrecht vereinbar, aber es gibt enge Spielräume für Ausnahmen. Dabei verwiesen die Richterinnen und Richter ausdrücklich auf die Urteile vom Oktober 2020 und auf die Grundsatzentscheidung aus dem Jahr 2016. 

Bereits im Koalitionsvertrag der Ampel wird deutlich, dass eine Vorratsdatenspeicherung in seiner bisherigen Form - massenhaft, anlasslos - nicht weiter verfolgt werden wird. Zugleich will man aber "Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung so ausgestalten, dass Daten rechtssicher anlassbezogen und durch richterlichen Beschluss gespeichert werden können." In welchem unionsrechtlichen Rahmen die Reform stattfinden wird, das wird das nun im September zu erwartende Urteil aufzeigen.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Europäischer Gerichtshof: Urteil zur deutschen Vorratsdatenspeicherung im September . In: Legal Tribune Online, 20.07.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/49109/ (abgerufen am: 26.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Datenschutz
    • Datenschutz
    • Straftaten
    • Strafverfahren
    • Vorratsdatenspeicherung
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
25.09.2023
Kunst

AG München verurteilt Museumsmitarbeiter:

Gemälde durch Fäl­schungen ersetzt und ver­kauft

Ein Mitarbeiter eines Münchner Museums hat Gemälde aus einem Depot durch Fälschungen ersetzt und das Original versteigern lassen. Das Amtsgericht verurteilte ihn dafür nach dem Kulturgutschutzgesetz.

Artikel lesen
21.09.2023
Körperverletzung

BayObLG verweist zurück ans LG München:

Straf­pro­zess gegen Jérôme Boa­teng geht weiter

Das LG München verurteilte den Fußballspieler wegen gewalttätiger Attacken auf seine Ex-Freundin zu einer Geldstrafe. Nun kassierte das BayObLG die Entscheidung in vollem Umfang, das LG habe es sich in einigen Punkten zu leicht gemacht.

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
26.09.2023
Migration

Fragen und Antworten zur Migrationsdebatte:

Faeser will Kon­trollen an den Grenzen aus­weiten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich für stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Polen und Österreich ausgesprochen. Aber was heißt das eigentlich?

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Re­fe­ren­dar*in­nen (m/w/d)

Deminor Litigation Funding , Ham­burg

Un­ter­neh­mens­ju­rist/ Wirt­schafts­ju­rist (m/w/d)

MEDIA Central Gesellschaft für Handelskommunikation & Marketing mbH , Mön­chen­g­lad­bach

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Le­gal Cor­po­ra­te Coun­sel / Un­ter­neh­mens­ju­rist (m/w/d)

WERTGARANTIE Group , Han­no­ver

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich IP, IT- und Da­ten­schutz­recht

CMS Deutschland , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
DACH Cybersecurity Summit

26.09.2023

AFTER WORK - GET TOGETHER BERLIN

28.09.2023, Berlin

Informations- und Kontaktbörse 2023

28.09.2023, Stuttgart

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

26.09.2023

RA-MICRO vOffice – Das sichere virtuelle Büro inkl. Videokonferenzmöglichkeit

26.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH