Druckversion
Mittwoch, 7.06.2023, 11:36 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-zur-zustaendigkeit-deutscher-gerichte-reisemaengel-gericht-am-wohnsitz-des-klaegers-zustaendig/
Fenster schließen
Artikel drucken
20133

EuGH zu Einfrieren von Geldern in Simbabwe: Posi­tion belegt Betei­li­gung

28.07.2016

Victoriafälle in Simbabwe

© 2630ben - Fotolia.com

Die restriktiven Maßnahmen gegen den Generalstaatsanwalt von Simbabwe und 120 weitere Personen und Gesellschaften sind rechtmäßig, entschied der EuGH. Die schweren Menschenrechtsverletzungen in dem Land seien auch ihnen zur Last zu legen.

Anzeige

Personen, die hohe Posten besetzen und zum Beispiel an Militär, Polizei oder Sicherheitsoperationen beteiligt sind, sind als mit der Regierung Simbabwes vollständig verbunden anzusehen, entschied der Euopäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag (Urt. v. 28.07.2016, Az. C-330/15 P). Ihnen darf daher in Anlehnung an das Verhalten der Regierung die Verletzung von Menschenrechten vorgeworfen werden. Etwas anderes gilt nur, wenn sie durch konkrete Handlungen nachweisen, dass sie die Praktiken der Regierung abgelehnt haben.

Im Jahr 2002 hatte der Rat restriktive Maßnahmen gegen mehrere simbabwische Personen und Gesellschaften verhängt. Aufgrund der Situation in Simbabwe und der von der Regierung begangenen schweren Menschenrechtsverletzungen wurden Gelder eingefroren sowie Einreise- oder Durchreiseverbote für das Unionsgebiet verhängt. Zehn Jahre später wurde auch der Generealstaatsanwalt des Landes Johannes Tomana sowie 109 weitere Personen (insbesondere hochrangige Amtsträger) und elf Gesellschaften in die Liste aufgenommen. Grund für die Aufnahme von Tomana war "die Beteiligung an Handlungen, die die Demokratie, die Achtung der Menschenwürde und die Rechtsstaatlichkeit ernsthaft untergraben." Für die Maßnahmen gegenüber den übrigen 120 Personen und Gesellschaften wurden ähnliche Gründe angeführt.

Die Betroffenen beantragten beim Gericht der Europäischen Union die Nichtigerklärung ihrer Aufnahme in die Liste. Das Gericht wies die Klage ab (Urt. v. 22.04.2015, Az. T-190/12).

EuGH: Stellung der Betroffenen reicht aus, um sie Regierung zuzurechnen

Der EuGH folgte dem Gericht der EU und bestätigte dessen Urteil sowie die im Jahr 2012 verhängten Maßnahmen. Natürliche Personen, die an Handlungen beteiligt sind, die die Demokratie, die Achtung der Menschenrechte und die Rechtsstaatlichkeit in Simbabwe ernsthaft untergraben, seien nicht von den mit den Mitgliedern der Regierung von Simbabwe verbunden Personen zu unterscheiden. Vielmehr stellen sie eine besondere Kategorie dieser verbundenen Personen dar. Dies gelte auch für die den natürlichen Personen gehörenden juristischen Personen.

Die Simbabwer machten geltend, der Rat habe nur auf Personen abzielen können, deren Handlungen die Demokratie und Menschenrechte ernsthaft untergraben. Ihrer Ansicht nach habe das Gericht Personen auf der Grundlage von in der Vergangenheit begangenen Handlungen als mit den Mitgliedern der Regierung "verbunden" eingestuft. So habe es lediglich die Vermutung aufgestellt, dass die betroffenen Personen eine Verbindung zu den für die Politik der Gewalt und Einschüchterung verantwortlichen Machthabern unterhalten hätten.

Nach Ansicht des EuGH treffen diese Ausführungen nicht zu. Personen, die hohe Posten besetzen, seien als mit der Regierung vollständig verbunden anzusehen. Es sei ausreichend, auf die Eigenschaft dieser Personen oder auf die von ihnen besetzten Posten zu verweisen, um die Begründetheit der gegen sie verhängten Maßnahmen zu belegen. Ein solcher Verweis komme keiner Vermutung gleich. Die Verhängung der Maßnahmen sei demnach rechtmäßig gewesen.

Auch liegt nach Ansicht der Richter kein Verstoß gegen die Begründungspflicht vor. Aus den angegebenen Gründen für die Maßnahmen lasse sich eindeutig die Funktion ableiten, die Herrn Tomana und den anderen Personen und Gesellschaften die Eigenschaft als Mitglieder der simbabwischen Regierung verleihen oder sie mit dieser verbinden.

nas/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH zu Einfrieren von Geldern in Simbabwe: Position belegt Beteiligung . In: Legal Tribune Online, 28.07.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/20133/ (abgerufen am: 08.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Europa
    • Menschenrechte
    • Rechtsstaat
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
07.06.2023
Justiz

Referendariat in Sachsen:

Ein sicherer Hafen für Rechts­ex­t­re­misten?

Mit seiner Entscheidung, einen rechtsextremen Bewerber zum Referendariat zuzulassen, hat der VerfGH Sachsen gegen Bundesrecht verstoßen, meint Klaus F. Gärditz. Die schludrige Begründung schade den Landesverfassungsgerichten insgesamt.

Artikel lesen
05.06.2023
Polen

EuGH zur Rechtsstaatlichkeit:

Die pol­ni­sche Jus­tiz­re­form ver­stößt gegen EU-Recht

Die polnische Justizreform aus dem Jahr 2019 verstößt gegen EU-Recht, die Unabhängigkeit der nationalen Richter sei weiterhin nicht gewährleistet, so der EuGH, der Polen in seiner Entscheidung vom Montag ordentlich rüffelt.

Artikel lesen
07.06.2023
Klimaproteste

LTO liegt Beschluss vor:

Durfte die Polizei "letz­te­ge­ne­ra­tion.de" kapern?

Warum wurde die Webseite der "Letzten Generation" im Zuge der Razzia komplett abgeschaltet – und war das verhältnismäßig? Darf die Polizei eine Webseite für ihre eigene Warnung nutzen? Ein Gerichtsbeschluss wirft neue Fragen auf.

Artikel lesen
07.06.2023
Volksabstimmung

Vorerst kein neues Radgesetz für Bayern:

Ver­fas­sungs­ge­richtshof hält Volks­be­gehren für unzu­lässig

Ein neues Radgesetz sollte in Bayern für besser ausgebaute Radwege sorgen. Knapp 30.000 Menschen unterzeichneten ein entsprechendes Volksbegehren. Nun stellt sich jedoch der BayVerfGH in die Quere: das Volksbegehren sei unzulässig.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Ju­rist*in (m/w/d) in Teil­zeit in der Stabs­s­tel­le für Be­tei­li­gungs­steue­rung...

Stadt Köln , Köln

Voll­ju­rist/in (m/w/d)

CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen , Düs­sel­dorf

Was ich als Be­rufs­ein­s­tei­ger über die Ar­beit ei­nes Ver­sor­gungs­wer­kes und...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­ris­ten (w/m/d)

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg , Stutt­gart

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
18. FGS Doktorandenseminar

16.06.2023, Bonn

Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Mediation Kompakt im Fernstudium/online

12.06.2023

Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH