Druckversion
Sonntag, 1.10.2023, 09:53 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/edathy-prozess-einstellung-gegen-geldauflage-5000-euro-nach-gestaendnis/
Fenster schließen
Artikel drucken
14819

Gegen Geldauflage von 5.000 Euro: Edathy-Prozess wird nach Geständnis eingestellt

02.03.2015

Edathy auf einer Pressekonferenz im Dezember 2014, Berlin

AFP PHOTO / TOBIAS SCHWARZ

Der zweite Tag im Kinderporno-Prozess gegen Sebastian Edathy ist auch schon der letzte. Nachdem der frühere SPD-Abgeordnete zugegeben hat, sich mit seinem dienstlichen Laptop kinderpornografische Videos und Bilder aus dem Internet besorgt zu haben, stellte das LG Verden am Montag den Prozess gegen ihn gegen eine Geldauflage von 5.000 Euro ein.

Anzeige

Die Vorwürfe träfen zu, sagte Edathys Verteidiger Christian Noll am Montag vor dem Landgericht (LG) Verden. "Ich habe eingesehen, dass ich einen Fehler begangen habe. Ich habe dazu lange gebraucht", räumte Edathy am Montag in einer von seinem Rechtsanwalt vorgelesenen Erklärung ein. Er muss nun 5.000 Euro an den Kinderschutzbund Niedersachsen zahlen.*

Nur eine Woche nach dem Start ist der Kinderporno-Prozess gegen Sebastian Edathy vor dem Landgericht damit an diesem Montag schon wieder zu Ende. Zwei bereits geladene Zeugen und einen Sachverständigen wird es ebensowenig brauchen wie weitere Verhandlungstage, welche das LG bis Ende April angesetzt hatte. 

Sein Geständnis, das die Staatsanwaltschaft zur Voraussetzung für ihre Zustimmung zu einer Einstellung des Verfahrens gegen Geldauflage gemacht hatte, war nicht unbedingt abzusehen. Bisher hatte Edathy stets bestritten, sich illegales Material besorgt und lediglich eingeräumt, legale Bilder besessen zu haben.

Die Ermittler waren auf den 45-Jährigen aufmerksam geworden, weil sein Name auf der Kundenliste einer kanadischen Firma aufgetaucht war, die auch Kinder- und Jugendpornos vertrieben haben soll. Die Staatsanwaltschaft wirft Edathy vor, im November 2013 über das Internet kinderpornografische Videos und Bilder mit nackten Jungen unter 14 Jahren heruntergeladen zu haben.

Noch nicht das Ende der Affaire Edathy

Die Strafprozessordnung gestattet nach § 153a die Einstellung eines Verfahrens gegen Geldauflage, wenn dadurch das öffentliche Interesse an der Strafverfolgung beseitigt werden kann und die Schwere der Schuld dem nicht entgegensteht. Voraussetzung dafür ist, dass alle Verfahrensbeteiligten dem zustimmen. Ein Geständnis des Angeklagten ist de lege lata nicht erforderlich, die Forderung danach stellen aber viele Gerichte.

Edathy selbst hatte bereits im Dezember bei einer Pressekonferenz in Berlin erklärt, ihm sei sehr an einer Einstellung gelegen. Sein Verteidiger Noll hatte vor Prozessbeginn die Einstellung des Verfahrens angeregt, war damit aber am Widerstand der Staatsanwaltschaft Hannover gescheitert, auch weil der Ex-SPD-Bundestagsabgeordnete sich weigerte, ein Geständnis im Sinne der Strafverfolger abzulegen.

Zum Prozessauftakt hatte Noll noch einmal - und noch vor der Verlesung der Anklageschrift - eine Einstellung des Verfahrens wegen Verstoßes gegen den Grundsatz des Fair Trial gefordert. Er vertrat die Auffassung, dass wegen der umfangreichen Berichterstattung kein faires Verfahren mehr möglich sei. Die Schlussfolgerung bezieht sich vor allem auf die kürzlich bekanntgewordenen Ermittlungen gegen den Celler Generalstaatsanwalt Frank Lüttig. Er soll Interna zum Fall Edathy und zum bereits abgeschlossenen Korruptionsprozess gegen Ex-Bundespräsident Christian Wulff an Journalisten verraten haben.

Wer in der Politik was wann wusste und wem mitteilte, soll ein Untersuchungausschuss klären. Rund um die Affäre Edathy laufen bereits staatsanwaltliche Ermittlungen wegen Strafvereitelung, solche wegen falscher uneidlicher Aussage insbesondere gegen den SPD-Abgeordneten Michael Hartmann könnten hinzu kommen. 

dpa/pl/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Gegen Geldauflage von 5.000 Euro: Edathy-Prozess wird nach Geständnis eingestellt . In: Legal Tribune Online, 02.03.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/14819/ (abgerufen am: 01.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Deal (Strafprozess)
    • Edathy (Sebastian)
  • Gerichte
    • Landgericht Verden
16.05.2023
Straftaten

Juwelendiebstahl aus Grünem Gewölbe:

Fünf Frei­heits­strafen, ein Frei­spruch

Der Prozess um den Juwelendiebstahl in Dresden endet mit mehrjährigen Haftstrafen für fünf Angeklagte. Zuvor hatten sich Gericht, StA und Angeklagte auf einen Deal zum Strafmaß geeinigt.

Artikel lesen
17.01.2023
Deal (Strafprozess)

Geständnisse im Prozess um Juwelen aus dem Grünen Gewölbe:

"Ich war der mit der Taschen­lampe"

Der Diebstahl historischer Juwelen aus der sächsischen Schatzkammer hat die Kunstwelt schockiert, er wirft auch die Frage auf, warum das Grüne Gewölbe nicht stärker gesichert war. Im Prozess am Dresdner LG haben Tatverdächtige nun Geständnisse...

Artikel lesen
30.09.2023
Rechtsgeschichte

Der Deutsche Juristentag 1933 in Leipzig:

"Durch Natio­nal­so­zia­lismus dem deut­schen Volk das deut­sche Recht"

Vor 90 Jahren versammelten sich die deutschen Juristen erstmals unter dem Hakenkreuz. Der Schweizer Rechtshistoriker Silvan Schenkel hat die Tagung untersucht. Sebastian Felz stellt sein Buch vor.

Artikel lesen
29.09.2023
Diskriminierung

"Oben ohne" im Schwimmbad:

Kam­mer­ge­richt sieht "Sch­lech­ter­be­hand­lung" von Frauen

Müssen Frauen ihre Brüste abdecken und Männer nicht? Nach gescheiterten Vergleichsgesprächen im "Plansche"-Prozess gab das KG einen klaren Hinweis: Das Land Berlin solle prüfen, ob es die Klageforderung nicht teilweise anerkennen will.

Artikel lesen
28.09.2023
Asyl

Asylrecht zum Mitreden Teil 2:

Diese Leis­tun­g­an­sprüche haben Asyl­su­chende wir­k­lich

Kostenlose Wohnung, Krankenversicherung, Urlaub im Herkunftsland: Den Geflüchteten geht es in Deutschland sehr gut, meint nicht nur Friedrich Merz. Doch wie sieht die (rechtliche) Lebenswirklichkeit von geflüchteten Menschen tatsächlich aus?

Artikel lesen
29.09.2023
Cannabis-Legalisierung

Stellungnahme der Länder zum Cannabis-Gesetz:

Lega­li­sie­rungs­gegner schei­tern im Bun­desrat

Der Bundesrat hat zum Cannabisgesetz der Ampel Stellung genommen. Dabei scheiterten die Fundamentalkritiker der Legalisierung mit ihren Forderungen, das Vorhaben vollständig zu stoppen oder wenigstens für zustimmungspflichtig zu erklären.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les Wirt­schafts­straft­recht...

Hogan Lovells International LLP , Frank­furt am Main

Do­zen­tur

Chinesisch Deutsches Institut für Rechtswissenschaften , Pe­king

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Montagskaffee: Erst Networking, dann Akquise - wie du Networking-Aktivitäten für Akquise nutzt

02.10.2023

Workshop Restrukturierungs- und Insolvenzrecht

16.11.2023, Hamburg

BRL Get-together für Referendare, wissenschaftliche Mitarbeitende & Studierende

12.10.2023, Hamburg

Entdecken Sie unbekannte Module in RA-MICRO, um mehr Effektivität in Ihren Arbeitsalltag zu bringen

02.10.2023

RA-MICRO 365 Cloud – Sicherheit und Flexibilität auf höchstem Niveau!

02.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH