Druckversion
Samstag, 10.06.2023, 08:45 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/edathy-prozess-einstellung-gegen-geldauflage-5000-euro-nach-gestaendnis/
Fenster schließen
Artikel drucken
14819

Gegen Geldauflage von 5.000 Euro: Edathy-Prozess wird nach Geständnis eingestellt

02.03.2015

Edathy auf einer Pressekonferenz im Dezember 2014, Berlin

AFP PHOTO / TOBIAS SCHWARZ

Der zweite Tag im Kinderporno-Prozess gegen Sebastian Edathy ist auch schon der letzte. Nachdem der frühere SPD-Abgeordnete zugegeben hat, sich mit seinem dienstlichen Laptop kinderpornografische Videos und Bilder aus dem Internet besorgt zu haben, stellte das LG Verden am Montag den Prozess gegen ihn gegen eine Geldauflage von 5.000 Euro ein.

Anzeige

Die Vorwürfe träfen zu, sagte Edathys Verteidiger Christian Noll am Montag vor dem Landgericht (LG) Verden. "Ich habe eingesehen, dass ich einen Fehler begangen habe. Ich habe dazu lange gebraucht", räumte Edathy am Montag in einer von seinem Rechtsanwalt vorgelesenen Erklärung ein. Er muss nun 5.000 Euro an den Kinderschutzbund Niedersachsen zahlen.*

Nur eine Woche nach dem Start ist der Kinderporno-Prozess gegen Sebastian Edathy vor dem Landgericht damit an diesem Montag schon wieder zu Ende. Zwei bereits geladene Zeugen und einen Sachverständigen wird es ebensowenig brauchen wie weitere Verhandlungstage, welche das LG bis Ende April angesetzt hatte. 

Sein Geständnis, das die Staatsanwaltschaft zur Voraussetzung für ihre Zustimmung zu einer Einstellung des Verfahrens gegen Geldauflage gemacht hatte, war nicht unbedingt abzusehen. Bisher hatte Edathy stets bestritten, sich illegales Material besorgt und lediglich eingeräumt, legale Bilder besessen zu haben.

Die Ermittler waren auf den 45-Jährigen aufmerksam geworden, weil sein Name auf der Kundenliste einer kanadischen Firma aufgetaucht war, die auch Kinder- und Jugendpornos vertrieben haben soll. Die Staatsanwaltschaft wirft Edathy vor, im November 2013 über das Internet kinderpornografische Videos und Bilder mit nackten Jungen unter 14 Jahren heruntergeladen zu haben.

Noch nicht das Ende der Affaire Edathy

Die Strafprozessordnung gestattet nach § 153a die Einstellung eines Verfahrens gegen Geldauflage, wenn dadurch das öffentliche Interesse an der Strafverfolgung beseitigt werden kann und die Schwere der Schuld dem nicht entgegensteht. Voraussetzung dafür ist, dass alle Verfahrensbeteiligten dem zustimmen. Ein Geständnis des Angeklagten ist de lege lata nicht erforderlich, die Forderung danach stellen aber viele Gerichte.

Edathy selbst hatte bereits im Dezember bei einer Pressekonferenz in Berlin erklärt, ihm sei sehr an einer Einstellung gelegen. Sein Verteidiger Noll hatte vor Prozessbeginn die Einstellung des Verfahrens angeregt, war damit aber am Widerstand der Staatsanwaltschaft Hannover gescheitert, auch weil der Ex-SPD-Bundestagsabgeordnete sich weigerte, ein Geständnis im Sinne der Strafverfolger abzulegen.

Zum Prozessauftakt hatte Noll noch einmal - und noch vor der Verlesung der Anklageschrift - eine Einstellung des Verfahrens wegen Verstoßes gegen den Grundsatz des Fair Trial gefordert. Er vertrat die Auffassung, dass wegen der umfangreichen Berichterstattung kein faires Verfahren mehr möglich sei. Die Schlussfolgerung bezieht sich vor allem auf die kürzlich bekanntgewordenen Ermittlungen gegen den Celler Generalstaatsanwalt Frank Lüttig. Er soll Interna zum Fall Edathy und zum bereits abgeschlossenen Korruptionsprozess gegen Ex-Bundespräsident Christian Wulff an Journalisten verraten haben.

Wer in der Politik was wann wusste und wem mitteilte, soll ein Untersuchungausschuss klären. Rund um die Affäre Edathy laufen bereits staatsanwaltliche Ermittlungen wegen Strafvereitelung, solche wegen falscher uneidlicher Aussage insbesondere gegen den SPD-Abgeordneten Michael Hartmann könnten hinzu kommen. 

dpa/pl/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Gegen Geldauflage von 5.000 Euro: Edathy-Prozess wird nach Geständnis eingestellt . In: Legal Tribune Online, 02.03.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/14819/ (abgerufen am: 10.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Deal (Strafprozess)
    • Edathy (Sebastian)
  • Gerichte
    • Landgericht Verden
16.05.2023
Straftaten

Juwelendiebstahl aus Grünem Gewölbe:

Fünf Frei­heits­strafen, ein Frei­spruch

Der Prozess um den Juwelendiebstahl in Dresden endet mit mehrjährigen Haftstrafen für fünf Angeklagte. Zuvor hatten sich Gericht, StA und Angeklagte auf einen Deal zum Strafmaß geeinigt.

Artikel lesen
17.01.2023
Deal (Strafprozess)

Geständnisse im Prozess um Juwelen aus dem Grünen Gewölbe:

"Ich war der mit der Taschen­lampe"

Der Diebstahl historischer Juwelen aus der sächsischen Schatzkammer hat die Kunstwelt schockiert, er wirft auch die Frage auf, warum das Grüne Gewölbe nicht stärker gesichert war. Im Prozess am Dresdner LG haben Tatverdächtige nun Geständnisse...

Artikel lesen
09.06.2023
Abfindung

Keine Einigung im Millionenstreit "Springer vs. Reichelt":

Sch­lechte Karten für Axel Springer

Der Springer-Verlag will zwei Millionen Euro Abfindung von seinem ehemaligen Chefredakteur Reichelt zurückerhalten, weil er vertrauliche Nachrichten weitergegeben habe. Nach einem gerichtlichen Sieg des Verlages sieht es nicht aus.  

Artikel lesen
09.06.2023
Trump (Donald)

Affäre um geheime Regierungsdokumente:

Trump nun auch vor Bun­des­ge­richt ange­klagt

Donald Trump muss sich ein weiteres Mal strafrechtlich verantworten. Er soll geheime Dokumente aus seiner Präsidentschaft später in seinem Privatanwesen gelagert haben. Die Anklage eines Ex-Präsidenten auf Bundesebene ist historisch.

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Schertz Bergmann übernimmt Vertretung:

Till Lin­de­mann geht in den Angriffs­modus über

Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Es geht um K.O.-Tropfen, Alkohol und sexuelle Handlungen. Der Sänger kündigt nun mit Schertz Bergmann Rechtsanwälten rechtliche Schritte wegen der Vorwürfe an.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
TopJOBS
Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Düs­sel­dorf

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Was ich als Be­rufs­ein­s­tei­ger über die Ar­beit ei­nes Ver­sor­gungs­wer­kes und...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.06.2023

Masterclass with Prof. Dr. Christine Eckert: Win-Win-Situation.

12.06.2023

mach-mIT 2023 | Agilität in depth

13.06.2023, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH