Druckversion
Wednesday, 29.03.2023, 12:22 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-1bvr84217-streik-brecher-arbeitnehmerueberlassung-arbeitskampf-leiharbeitnehmer-verbot/
Fenster schließen
Artikel drucken
42423

BVerfG bestätigt Verbot: Keine Leih­ar­beit­nehmer als Streik­b­re­cher

06.08.2020

Holzfiguren mit Pappschild

(c) stock.adobe.com - Андрей Яланский

Streikten die Mitarbeiter, haben Unternehmen früher gern Leiharbeitnehmer ersatzweise eingesetzt. Das AÜG verbietet dies allerdings inzwischen - und zwar völlig zu Recht, wie das BVerfG nun befand.

Anzeige

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat die Verfassungsbeschwerde eines bundesweit tätigen Kinobetreibers nicht zur Entscheidung angenommen (Beschl. v. 19.06.2020 Az.1 BvR 842/17). Der hatte sich damit gegen § 11 Abs. 5 Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) gewandt, weil er sich durch die Norm in seinem Grundrecht auf Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 Grundgesetz (GG) verletzt sieht. Die Vorschrift des 2017 reformierten AÜG enthält das Verbot, Leiharbeitnehmer als sogenannte Streikbrecher einzusetzen, wenn in dem entleihenden Betrieb gestreikt wird.

Die 3. Kammer des Ersten Senats des BVerfG hält die angegriffene Regelung allerdings für mit den sich aus Art. 9 Abs. 3 GG ergebenden Anforderungen vereinbar. Zwar werde die Koalitionsfreiheit darin vorbehaltlos gewährleistet, sie sei aber zugunsten anderer Ziele mit Verfassungsrang durch den Gesetzgeber beschränkbar. Hierbei verfüge der Gesetzgeber auch über einen weiten Handlungsspielraum, so die Kammer.

So würden, befanden die Karlsruher Richter, die Arbeitgeber durch die AÜG-Norm in ihrer Entscheidung beschränkt, Leiharbeitskräfte einzusetzen, um sich gegen einen Streik zu wehren. Es handle sich dabei aber gerade nicht um ein generelles Verbot, Leiharbeitnehmer im Betrieb einzusetzen. Die Verfassungsrichter halten die AÜG-Norm daher für im engeren Sinne verhältnismäßig, weil der Gesetzgeber damit das Ziel verfolge, auch Leiharbeitnehmern ein angemessenes Arbeitsverhältnis zu gewähren und eine funktionierende Tarifautonomie zu erhalten. Die Arbeitnehmerüberlassung sei vor dem Verbot nämlich verstärkt eingesetzt worden, um Streiks gleichsam ins Leere laufen zu lassen. Das habe die Kräfte der Gewerkschaften geschwächt, erklärte das BVerfG.

Der Kinobetreiber hatte daraufhin entgegnet, dass die Gewerkschaften ohnehin über die stärkeren Kampfmittel verfügten. Dieser Auffassung ist das BVerfG aber nicht gefolgt. Es betonte, dass gerade die Gewerkschaften auf ein ausgewogenen Kräfteverhältnis angewiesen seien. Die Parität zwischen den Tarifparteien sei bedeutend für die Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie.

Die Kammer hat dabei die Fragen offengelassen, ob der Kinobetreiber als nicht tarifgebundene Arbeitgeberin in den persönlichen Schutzbereich des Art. 9 Abs. 3 GG fällt und ob der Einsatz von Leiharbeitskräften als Streikbrecher überhaupt als Mittel im Arbeitskampf geschützt ist.

vbr/LTO-Redaktion

Mit Materialien der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG bestätigt Verbot: Keine Leiharbeitnehmer als Streikbrecher . In: Legal Tribune Online, 06.08.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/42423/ (abgerufen am: 29.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Arbeitsrechtler zum bundesweiten Verkehrsstreik - Das gilt für Arbeit­nehmer, wenn nichts mehr fährt
  • EuGH zu tariflicher Ausnahme für Equal Pay - Leih­ar­beiter mit gerin­geren Löhnen müssen Aus­g­leich bekommen
  • BAG zu Mehrarbeitszuschlägen - Auch Urlaubs­stunden müssen berück­sich­tigt werden
  • EuGH: Stärkung der Gewerkschaftsrechte bei SE-Umwandlung - Bestands­schutz schlägt Ver­ein­ba­rung­s­au­to­nomie
  • Angebot der Regierung angenommen - Anwälte in Eng­land und Wales beenden wochen­langen Streik
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
  • Themen
    • Gewerkschaften
    • Leiharbeit
    • leiharbeitnehmer
    • Streik
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
TopJOBS
Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Wirt­schafts­straf­recht

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Re­dak­teur LTO News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist (m/w/d)

Deutsche Rentenversicherung Hessen , Kün­zell

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Rechts­an­walt Ar­beits­recht (m/w/d)

Rödl & Partner , Bie­le­feld

Rechts­an­walt im Be­reich Ar­beits­recht (m/w/d)

Görg , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ar­beits­recht

MELCHERS Rechtsanwälte PartG mbB , Frank­furt am Main

Ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger (m/w/d) - print / on­li­ne

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

RECHTS­AN­WALT (M/W/D) – AR­BEITS­RECHT

Dr. Schmidt und Partner Steuerberater • Rechtsanwälte , Dres­den

Ju­ris­tin / Ju­rist (m/w/d) ge­sucht als Re­fe­ren­tin/Re­fe­rent (m/w/d)

Bischöfliches Generalvikariat Aachen , Aa­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
«ChatGPT & Co. - Chatten statt Lernen? Wie ChatGPT die Hochschullehre revolutioniert»

29.03.2023

LinkedIn 2023 – Smarte & effiziente Strategien für Anwält:innen

30.03.2023

Update Transparenzregister: Aktuelle Entwicklungen auf nationaler und EU-Ebene

29.03.2023

EU-Datenregulierung 2023: Auf was müssen sich Unternehmen einstellen?

29.03.2023

Litigation-PR-MeetUp München 2023

30.03.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH