Druckversion
Monday, 27.06.2022, 13:46 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/brexit-fischerei-fangquoten-fisch-eu-grossbritannien-kompromiss-verhandlungen-2022-einigung/
Fenster schließen
Artikel drucken
47032

Für das Jahr 2022: EU und Großbri­tan­nien einigen sich auf Fisch­fang­mengen

23.12.2021

Kabeljau.

Unter anderem die Fangmenge von Kabeljau wird als unnachhaltig kritisiert. Foto: Vlada Z - stock.adobe.com

Bei den Brexit-Verhandlungen waren die Fangquoten für gemeinsam genutzte Fischbestände ein großes Hindernis auf dem Weg zur Einigung. Der Kompromiss: Jährlich muss neu über die Fangmenge entschieden werden. Für 2022 steht der Plan nun.

Anzeige

Nach zähen Verhandlungen haben sich die EU und Großbritannien auf Fangmengen für Fisch geeinigt. Konkret geht es darum, wie viel Tonnen aus gemeinsam bewirtschafteten Beständen 2022 - auch aus der Nordsee - an Land gebracht werden dürfen, ohne die Überfischung zu verschärfen. Mit Blick auf ökologisch sinnvolle Grenzen kritisiert die Umweltorganisation Oceana etwa, dass bestimmte Fangmengen über den von Wissenschaftlern als nachhaltig empfohlenen Mengen liegen. Dazu zählten Hering westlich von Schottland, Wittling in der Irischen See oder Kabeljau in der Keltischen See südlich von Irland.

Über Fischfang wird in Europa häufig heftig und emotional diskutiert. Nach dem Brexit waren die Verhandlungen über Fischfangmengen in der EU umso komplizierter geworden. Im Rahmen des Austrittsvertrags vereinbarten beide Parteien, jährliche Gespräche zu führen, um Quoten und Fangmengen für das folgende Jahr festzulegen. Diese werden auf EU-Seite von der EU Kommission geleitet.

Wie hoch die Fangmengen ausfallen, hängt unter anderem von internationalen Verpflichtungen, wissenschaftlichen Empfehlungen für ökologisch vertretbare Fangmengen und der wirtschaftlichen Situation von Fischern ab. Die EU-Länder müssen die Einigung noch förmlich billigen.

Nach Brexit: "Weg zu einer neuen Normalität"

Über die für Deutschland vor allem relevanten Fangmengen für 2022 war bereits in Verhandlungen der EU mit Norwegen und dem Vereinigten Königreich entschieden worden. Vom Deutschen Fischereiverband gab es am Mittwoch Lob für die EU-Kommission: "Die Verhandlungsführer der EU verdienen Respekt, dass sie vor Jahresende überhaupt so weit gekommen sind und im Januar mit der Fischerei begonnen kann."

Es sei klar gewesen, dass es nach dem Brexit schwieriger werde. Nun befinde man sich zumindest auf dem Weg zu einer neuen Normalität. Dazu gehöre auch, dass die Briten "stets hart und trickreich" verhandelten. Auch Oceana lobte, dass das Abkommen Stabilität für 2022 biete und begrüßte es grundsätzlich.

Weniger begeistert zeigten sich hingegen die britischen Fischer. Es gebe "eine ganze Menge Unzufriedenheit" mit der Vereinbarung, sagte Barry Deas vom Branchenverband NFFO (National Federation of Fishermen's Organisations). Er sprach zudem von einer "riesigen Kluft zwischen dem, was die Regierung versprochen hat mit dem EU-Austritt, und was tatsächlich realisiert wurde".

dpa/pdi/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Für das Jahr 2022: EU und Großbritannien einigen sich auf Fischfangmengen . In: Legal Tribune Online, 23.12.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/47032/ (abgerufen am: 27.06.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • EuGH zur Slowakei - Kein aus­rei­chender Schutz für das Auer­huhn
  • Nach Stopp des Abschiebeflugs nach Ruanda - Bri­ti­sche Regie­rung will sich über EGMR-Urteile hin­weg­setzen
  • Pflicht zur Übergabe von Arbeitsbedingungen - Wie digital geht deut­sches Arbeits­recht?
  • Streit über Nordirland-Protokoll - EU startet Ver­trags­ver­let­zungs­ver­fahren gegen Großbri­tan­nien
  • Britische Regierung will Entscheidung "anfechten" - EGMR stoppt Abschie­be­flug nach Ruanda
  • Rechtsgebiete
    • Europa- und Völkerrecht
  • Themen
    • Brexit
    • Europa
    • Lebensmittel
    • Tierschutz
TopJOBS
Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Ver­trags­be­ar­bei­tung

Bundeswehr , Ko­b­lenz

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

ADVANT Beiten , Ber­lin

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

ADVANT Beiten , Mün­chen

Re­fe­ren­dar (An­walts-/Wahl­sta­ti­on) (m/w/d) Kar­tell­recht/Eu­ro­pa­recht

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Brüs­sel

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

ADVANT Beiten , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

ADVANT Beiten , Frank­furt am Main

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Do­cu­ment Ser­vices/Of­fice Ope­ra­ti­ons

White & Case , Frank­furt am Main

De­zer­nent*in (m/w/d)

Heinrich-Heine-Universität , Düs­sel­dorf

Werk­stu­dent (m/w/d) Me­dia Sa­les

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Montagmorgenkaffee: Als Expertin sichtbar zu sein, heißt diskutierbar zu sein

27.06.2022

Business Breakfast Arbeitsrecht

29.06.2022, Stuttgart

Onlineseminar - Fahrverbot in Bußgeldsachen

29.06.2022

Online-Einführung zum Crashkurs Verkehrsrecht - kostenfrei

29.06.2022

Pensions Run Off @Rentnergesellschaft: Aktuelle Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten

29.06.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH