Druckversion
Thursday, 30.03.2023, 17:14 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-viiizr43621-pfandleihhaus-auto-sale-and-rent-back-gewo-wucheraehnliches-geschaeft-uebervorteilung/
Fenster schließen
Artikel drucken
50195

BGH zu "Sale and rent back"-Praxis: Wucher-Urteil gegen Pfando bestä­tigt

16.11.2022

Ein Pfando-Leihhaus

Das Kfz-Pfandleihhaus wirbt mit dem Slogan "Bargeld & weiterfahren". Foto: picture alliance/dpa | Monika Skolimowska

Das Auto-Pfandleihhaus Pfando muss Schadensersatz zahlen. In mindestens einem Fall kam es zu einem "wucherähnlichen Rechtsgeschäft" durch Übervorteilung, so der BGH.

Anzeige

Das deutschlandweit tätige Pfandleih-Unternehmen Pfando hat in mindestens einem Fall wucherähnlich gehandelt und muss Schadensersatz zahlen. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH) am Mittwoch (Urt. v. 16.11.2022, Az. VIII ZR 221/21, VIII ZR 288/21, VIII ZR 290/21 und VIII ZR 436/21). 

Der Senat hatte sich mit folgendem Geschäftsmodell zu befassen: Pfando betreibt bundesweit ein staatlich zugelassenes Pfandleihhaus. Im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit kauft es Autos an und vermietet diese unmittelbar an die Verkäufer zurück ("sale and rent back"). Anders als bei klassischen Pfandleihhäusern ist ein Rückkauf durch den Kunden vertraglich ausgeschlossen. Stattdessen verwertet das Unternehmen das Auto am Ende der vertraglich festgelegten Mietzeit durch öffentliche Versteigerung, woran sich der ursprüngliche Eigentümer zwar beteiligen darf. Ein möglicher Mehrerlös soll aber nur anderen Käufern zufließen.

In dem nun rechtskräftig entschiedenen Fall hatte der Kunde seinen BMW, der knapp 14.000 Euro wert war, für 5.000 Euro verkauft und anschließend für monatlich 495 Euro zurückgemietet. Nachdem der Kunde die Miete nicht mehr zahlen konnte, hatte Pfando den Vertrag gekündigt und den BMW versteigert. An der Versteigerung hatte das Unternehmen selbst teilgenommen, den Wagen (Wiederbeschaffungswert von 16.000 Euro) erworben und anschließend weiterverkauft. 

BGH: "Besonders grobes Missverhältnis"

Dieses Vorgehen stellt zwar keinen Verstoß gegen das in § 34 Abs. 4 GewO normierte Verbot des Rückkaufshandels dar, entschied nun der BGH. Denn dem Kläger werde, anders als es die Vorschrift verlangt, ein Rückkaufsrecht nicht eingeräumt. 

Jedenfalls sei aber ein wucherähnliches Geschäft i.S.d. § 138 Abs. 1 BGB anzunehmen. Angesichts des "besonders groben Missverhältnisses" zwischen dem an den Kunden gezahlten Kaufpreis (5.000 Euro) und dem zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags bestehenden Händlereinkaufswerts (knapp 14.000 Euro) werde "eine verwerfliche Gesinnung der Beklagten vermutet", urteilte der Senat. Die angesichts dieser Umstände gegen das Pfandleih-Unternehmen sprechende tatsächliche Vermutung, dass es bewusst oder grob fahrlässig einen den Kläger in dessen Entscheidungsfreiheit beeinträchtigenden Umstand zu seinen Gunsten ausgenutzt hat, konnte es nicht widerlegen.

Die Karlsruher Richter bestätigten damit ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm. In den übrigen drei vor dem Senat verhandelten Fällen hatten sich die Vorinstanzen ausschließlich auf den Verstoß gegen die GewO gestützt. Sie müssen daher nun prüfen, ob auch hier die Kunden durch wucherähnliche Umstände übervorteilt wurden. 

pab/LTO-Redaktion

 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zu "Sale and rent back"-Praxis: Wucher-Urteil gegen Pfando bestätigt . In: Legal Tribune Online, 16.11.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50195/ (abgerufen am: 30.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Die Vorteilsanrechnung im Dieselskandal nach dem EuGH-Urteil - Scha­dens­er­satz auch für Dau­er­läufer?
  • BGH entscheidet umstrittene Frage - Kein Ver­brau­cher­bau­ver­trag bei nur ein­zelnen Gewerken
  • Autounfall löst Kettenreaktion aus - Halter haftet trotz Dritt­ein­wir­kung für ab­ge­stell­ten Anhänger
  • Ohne Deutschlands Zustimmung nicht möglich - EU-Abstim­mung über Ver­b­renner-Aus wird ver­schoben
  • Klage von Spielerberater Wittmann - BGH sieht etliche DFB-Regeln für Spie­ler­ver­mittler kri­tisch
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Auto
    • Bundesgerichtshof (BGH)
    • Wucher
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
TopJOBS
Re­dak­teur LTO News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Mecklenburgische Versicherungsgruppe , Han­no­ver

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität , Bonn

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Wirt­schafts­straf­recht

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­te (w/m/d) für die Pro­zess­füh­rung

BLD Bach Langheid Dallmayr , Dort­mund

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Rechts­an­wäl­tin / Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Zi­vil-/Zi­vil­pro­zess­recht,...

Raue , Ber­lin

Rechts­an­walt für die Pro­zess­füh­rung (w/m/d)

BLD Bach Langheid Dallmayr , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt / Rechts­an­wäl­tin (m/w/d) Zi­vil­recht

Becker Büttner Held , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che/r Mit­ar­bei­ter/in (m/w/d) im All­ge­mei­nen Zi­vil­recht, Recht...

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Gewerblicher Rechtsschutz im Selbststudium/ online

30.03.2023

COMPLIANCE TRAINING COURSE

19.04.2023

e-fellows.net Karrieretag Jura Frankfurt

28.04.2023, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Agrarrecht im Fernstudium/online

03.04.2023

Geldwäschepräven­tion: Handlungs­pflichten in der Immobilien­wirtschaft (Immobiliengesell­schaften u

04.04.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH