Druckversion
Samstag, 30.09.2023, 08:10 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-urteil-x-zr-97-14-fluggastrechte-ticket-zahlung-faellig-vertragsabschluss-sofort/
Fenster schließen
Artikel drucken
18484

BGH zu AGB von Luftfahrtgesellschaften: Flugti­ckets müssen sofort bezahlt werden

16.02.2016

Flugzeug beim Abflug

© whitelook - Fotolia.com

Bei manchen Luftfahrtgesellschaften wird die Zahlung des Ticketpreises für einen Flug sofort fällig, unabhängig von Betrag und verbleibender Zeit bis zum Reiseantritt. Die Klage eines Verbraucherverbandes dagegen scheiterte vor dem BGH.

Anzeige

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich in gleich drei Verfahren mit der Praxis bei Flugbuchungen befasst, die vollständige Bezahlung des Flugpreises bereits unmittelbar nach Abschluss des Luftbeförderungsvertrages zu verlangen - unabhängig vom Betrag und der verbleibenden Zeit bis zum Flugantritt. Relevant ist das vor allem bei kostspieligen Interkontinentalflügen, die bereits einige Zeit im Voraus gebucht werden. Ein Verbraucherverband begehrte gemäß § 1 des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG) von zwei inländischen Luftfahrtgesellschaften (Az. X ZR 97/14 und X ZR 98/14) und vom Betreiber einer Internetplattform, über die dieser Flüge verkaufte (Az. X ZR 5/15), solche Vorauszahlungsklauseln in den Beförderungsbedinungen zu unterlassen.

Der für das Personenbeförderungsrecht zuständige X. Zivilsenat hat nun entschieden, dass Allgemeine Geschäftsbedinungen (AGB), nach denen der Flugpreis unabhängig vom Zeitpunkt der Buchung bei Vertragsschluss vollständig zur Zahlung fällig ist, keine unangemessene Benachteilligung der Fluggäste darstellen.

Leitbild: nur eingeschränkt aus dem Werkvertrag

Die Berufungsgerichte hatten übereinstimmend die angegriffenen Klauseln einer Inhaltskontrolle nach § 307 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) unterworfen, waren bei der Abwägung der Interessen der Unternehmen mit denen der Verbraucher aber zu verschiedenen Ergebnissen gelangt.

Nach Auffassung der Karlsruher Richter widerspricht die Verpflichtung des Fluggasts, das Beförderungsentgelt bei Vertragsschluss zu entrichten, nicht dem wesentlichen Gedanken des Personen(luft)beförderungsrechts (§ 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB).

Denn auch wenn ein Personenbeförderungsvertrag grundsätzlich als Werkvertrag zu qualifzieren sei, könnten die werkvertraglichen Regelungen das Leitbild eines solchen Vertrages allenfalls erheblich eingeschränkt bestimmen. Insbesondere werde der Personenbeförderungsvertrag nicht von den Regelungen zur Fälligkeit der vereinbarten Vergütung nach §§ 641, 646 BGB und zur Einrede des nichterfüllten Vertrages nach § 320 BGB geprägt. Die angegriffenen Vorauszahlungsklauseln seien somit nicht unvereinbar mit dem gesetzlichen Gerechtigkeitsmodell.

Bei der Personenbeförderung bestehe kein Sicherungsrecht für den Vergütungsanspruch des Unternehmens. Das ist aber einerseits ungesichert der Gefahr von Zahlungsausfällen in erheblicher Größenordnung ausgesetzt, andererseits kraft Gesetzes zur Beförderung verpflichtet sei. Eine Vertragsgestaltung, bei der das Beförderungsentgelt erst bei Ankunft am Zielort zur Zahlung fällig würde, wäre beim Massengeschäft der Fluggastbeförderung im Linienverkehr weder interessengerecht noch praktikabel, so der Senat. 

Nicht nur Anzahlung wie im Reiserecht

Die gebotene Interessenabwägung erfordert es auch nicht, eine Vorauszahlung auf eine Anzahlung bei Vertragsschluss in Höhe von regelmäßig maximal 20 Prozent des Flugpreises und eine höchstens 30 Tage vor Flugantritt fällige Restzahlung zu beschränken, so der Senat. So regelt es bisher die Rechtsprechung des BGH zum Reisevertragsrecht (Urt. vom 9.12.2014, Az. X ZR 85/12).

Die mit der Pflicht zur sofortigen Vorauszahlung in voller Höhe einhergehenden Nachteile des Fluggasts seien nicht von solchem Gewicht, dass eine Umstellung der weltweit üblichen und einem einheitlichen - von der International Air Transport Association (IATA) empfohlenen - Standard folgenden Abrechnungspraxis der Luftfahrtunternehmen geboten wäre, welche zudem deren wirtschaftliche Tätigkeit  im Linienverkehr, die auch im Allgemeininteresse liege, beeinträchtigen würde.

Zwar verliere der Fluggast bei einer Vorauszahlung das Recht, die Zahlung bis zur Bewirkung der Gegenleistung gemäß § 320 BGB zu verweigern. Dieses Leistungsverweigerungsrecht sei jedoch vor Flugantritt regelmäßig ohne Bedeutung, weil der Fluggast keinen Einblick in die Flugvorbereitungen des Luftfahrtunternehmens habe.

EU-Recht schützt den Fluggast bereits ausreichend

Das vom Fluggast zu tragende Risiko der Insolvenz seines Vertragspartners ist nach Ansicht der Richter durch die unionsrechtlichen wie nationalen Zulassungs- und Aufsichtsbestimmungen, denen Luftfahrtunternehmen im Linienverkehr unterliegen, deutlich verringert.

Der Kritik des Verbraucherverbandes, dass der Fluggast bei vollständiger und sofortiger Vorauszahlung einen eintretenden Liquiditäts- und etwaigen Zinsnachteil bei einer frühzeitigen Flugbuchung erleidet, begegneten die Airlines regelmäßig durch einen Preisvorteil des Kunden gegenüber einer späteren Buchung.

ms/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zu AGB von Luftfahrtgesellschaften: Flugtickets müssen sofort bezahlt werden . In: Legal Tribune Online, 16.02.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/18484/ (abgerufen am: 04.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Reiserecht
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Fluggastrechte
    • Flugverkehr
    • Vertragsrecht
    • Werkvertrag
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
02.10.2023
Irgendwas mit Recht

Jura-Karriere-Podcast:

Als Anwalt im IT-Recht

Wie viel KI lässt der Datenschutz zu? Was muss eine Bank tun, wenn sie Opfer eines Cyberangriffs wird? Im Gespräch mit Marc Ohrendorf gibt Rechtsanwalt Jonas Puchelt Einblicke in den anwaltlichen Alltag im IT-Recht.

Artikel lesen
13.09.2023
Reise

OLG Frankfurt a.M. bestätigt LG-Urteil:

Die Regen­zeit ist kein Rei­se­mangel

Schlechtes Wetter im Urlaub ist nervig, aber kein Reisemangel, bestätigt das OLG. Die Reisenden hätten sich selbst über den Zeitraum der Regenzeit in Ecuador informieren müssen. So hatte es das LG schon gesehen.

Artikel lesen
03.10.2023
Mord

Neues vom Planeten Sirius:

War "Fred vom Sirius" ein Seri­en­mörder?

Juristen kennen ihn alle aus dem Studium: Den Siriusfall. Jetzt deckt eine ARD-Recherche weitere mysteriöse Todesfälle im Umfeld des Täters auf. Entstanden ist eine unglaubliche Podcast- und Doku-Serie, meint Katharina Reisch.

Artikel lesen
02.10.2023
Justiz

Staatsanwaltschaft Hamburg am stärksten unter Druck:

30 Pro­zent mehr offene Ermitt­lungs­ver­fahren in zwei Jahren

Mehr Verfahren, komplexe Ermittlungen, Personalmangel. Bundesweit kämpfen die Staatsanwaltschaften gegen die stetig wachsenden Aktenberge, wie der Deutsche Richterbund berichtet. Nur Sachsen-Anhalt trotzt dem Trend.

Artikel lesen
01.10.2023
Meinung

Eine Frage an Thomas Fischer:

Hat sich Fried­rich Merz wegen Volks­ver­het­zung strafbar gemacht?

Nachdem Friedrich Merz eine Bevorzugung von Asylbewerbern bei der Zahnarztbehandlung behauptete, hat eine Abgeordnete der Partei Die LINKE öffentlichkeitswirksam Strafanzeige gegen den CDU-Vorsitzenden erstattet. Was ist da dran, Herr Fischer? 

Artikel lesen
01.10.2023
Mitbestimmung

Betriebliche Mitbestimmung:

USA und Papst versus "rotes Hessen"

Vor 75 Jahren erschien in Wiesbaden ein seltsam zensiertes Gesetzblatt: Auf den Weg gebracht wurde ein neues Betriebsrätegesetz, dem die US-Militärregierung jedoch seine radikaldemokratischen Zähne gezogen hatte.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist / Staff At­tor­ney (m/w/d) im Be­reich Dis­pu­te...

White & Case , Frank­furt am Main

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin

Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/online

04.10.2023

Update Sozialpartnermodell (SPM) – Reine Beitragszusage vor dem Durchbruch in der Praxis?!

04.10.2023

BrownBags Metaverse: «Blockchain-Domain-Namen und Markenrechte im Metaverse»

04.10.2023

Übersichtlich organisiert -Termine / Fristen

04.10.2023

Das kleine 1×1 der künstlichen Intelligenz: Was Chat-GPT jetzt schon für mich tun kann!

04.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH