Druckversion
Donnerstag, 28.09.2023, 20:10 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bah-vgmuenschen-m5e211208-vizepraesidentin-berufung-gestoppt/
Fenster schließen
Artikel drucken
46361

Streit um Spitzenposten in der Justiz: VG Mün­chen stoppt Morsch als BFH-Vize­prä­si­dentin

14.10.2021

Bundesfinanzhof München

(c) zwehre - stock.adobe.com

Dass die bisherige FG-Präsidentin Anke Morsch Vizepräsidentin des BFH werden sollte, hatte für scharfe Kritik aus der Justiz gesorgt. Nun hat das VG München ihre Berufung vorerst gestoppt.

Anzeige

Im Streit um die Spitzenposten am Bundesfinanzhof (BFH) hat das Verwaltungsgericht München (VG) die Berufung der vom Bundesjustizministerium (BMJV) vorgeschlagenen Kandidatin für die Stelle der Vizepräsidentin gestoppt. Das VG gab am Donnerstag drei Eilanträgen unterlegener Bewerber gegen die Kandidatin, die bisherige Präsidentin des Finanzgerichts des Saarlandes Anke Morsch, statt (Beschl. v. 14.10.2021, M 5 E 21.1208 u.a.).

Der Bund darf die Stelle nicht mit der "vorgesehenen Bewerberin" besetzen, bis eine neue Auswahlentscheidung getroffen ist. Das teilte das Gericht am Donnerstag mit, ohne Morsch namentlich zu nennen.

Die Berufung war demnach rechtswidrig, die Entscheidung ist jedoch nicht rechtskräftig. Sowohl der Bund als auch Morsch selbst können innerhalb von zwei Wochen Beschwerde beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof einlegen. Die drei Konkurrenten, die den Eilantrag gestellt hatten, sind bereits amtierende Senatsvorsitzende am Bundesfinanzhof. Die Vakanzen am BFH sind seit mehr als einem Jahr - seit der Verabschiedung von Rudolf Mellinghoff als Präsident - heftig umstritten.

VG München: Auf das höhere Amt der Mitbewerber kommt es an

Die 5. Kammer des Verwaltungsgerichts hielt die Auswahlentscheidung des BMJV für rechtswidrig. In der Pressemitteilung des Gerichts heißt es dazu: Das BMJV sei zu Unrecht davon ausgegangen, dass der ausgewählten Bewerberin der Vorrang einzuräumen sei, obwohl ihr aktuelles Amt als Präsidentin eines Finanzgerichts in einen niedrigeren beamtenrechtlichen Status eingestuft ist als die Ämter der Konkurrenten. Denn insofern sei schon keine Gleichwertigkeit der aktuellen Ämter gegeben.

Auch wenn die ausgewählte Bewerberin und die Konkurrenten in ihren aktuellen Beurteilungen jeweils die Spitzennote erhalten hätten, gelte dennoch der Grundsatz des Leistungsvorrangs des höheren Statusamtes. Danach sei die Eingruppierung in ein höheres Statusamt regelmäßig Ausdruck gesteigerter Anforderungen und einer größeren Verantwortung im höherrangigen Amt.

Das BMJV habe nicht ausreichend begründet, weshalb insofern eine Ausnahme vorgelegen habe und weshalb die ausgewählte Bewerberin trotz ihrer niedrigeren Eingruppierung über einen Leistungsvorsprung gegenüber den Konkurrenten verfüge, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Das vom BMJV dabei u.a. angeführte Argument, die ausgewählte Bewerberin habe bis 2017 das Amt einer Staatssekretärin innegehabt, greife nicht durch, denn es sei allein das aktuelle Statusamt maßgeblich. Schon aus diesen Gründen müsse die Auswahlentscheidung neu durchgeführt werden.

Scharfe Kritik aus der Justiz

Der Bundesfinanzhof ist seit vergangenem Jahr führungslos, weil die scheidende Große Koalition die Nachfolge von Präsident und Vizepräsidentin nicht rechtzeitig geregelt hatte. Die Präsidenten der Bundesgerichte, der Deutsche Richterbund und der Richterverein am Bundesfinanzhof hatten das Prozedere teils scharf kritisiert. Auch der BFH selbst fand in seinem Jahresbericht deutliche Worte für das Berliner Vorgehen.

Für Kritik hatte auch die Entscheidung von Bundesjustizministerin Christine Lambrecht gesorgt, das Anforderungsprofil für die Besetzung von Spitzenposten an den Bundesgerichten unabgesprochen zu ändern. Dabei fiel das Kriterium weg, wonach Kandidaten für Spitzenposten eine fünfjährige Bewährung und Erfahrung als Richter an einem der obersten Bundesgerichte haben mussten.

Es geht in dem Streit grundsätzlich um die Frage, ob das Ministerium politisch genehme Kandidatinnen und Kandidaten auf Führungsposten hievt, die fachlich die Anforderungen nicht erfüllen. Denn weder Morsch noch der als künftiger BFH-Präsident berufene Beamte Hans-Josef Thesling - bisher Leiter der Zentral­abteilung im CDU-geführtene Justizministerium des Landes NRW und zuvor Chef des Finanzgerichts in Düsseldorf - erfüllen dieses Kriterium.

Durfte das BMJV das Anforderungsprofil ändern?

Das VG erklärte, auf die Frage, ob das aktuell geltende Anforderungsprofil nun rechtswidrig sei, komme es im konkreten Fall nicht an. Laut Pressemitteilung äußerte die Kammer aber in ihren Beschlüssen, dass es grundsätzlich im Organisationsermessen des Dienstherrn liege, das Anforderungsprofil im Interesse einer effektiven Verwaltung festzusetzen.

Durch das aktualisierte Anforderungsprofil sei der Bewerberkreis erweitert worden, wodurch die Antragsteller, die auch das erweiterte Anforderungsprofil erfüllen, nicht in ihren Rechten verletzt würden. Die Abänderung des Anforderungsprofils, die abstrakt und unabhängig von dem vorliegenden Stellenbesetzungsverfahren erfolgt sei, erscheine nach den Darlegungen des BMJV auch durch einen sachlichen Grund gerechtfertigt und daher nicht willkürlich.

Der Personalie Thesling ist ebenfalls umstritten, aber in Justizkreisen nicht ganz so heftig wie die von Morsch. Als Präsident hätte er zwar den höheren Rang, aber auch vor allem Verwaltungsaufgaben, die das Amt mit sich bringt, da gilt die richterliche Erfahrung als eher verzichtbar. Allerdings würden beide auch als Vorsitzende Richter Recht sprechen. Der Weg für Thesling könnte nun aber frei sein, der Bayerische VGH lehnte zuletzt eine Konkurrentenklage als unzulässig ab.

Mit Material der dpa

aka/kus/LTO-Redaktion
 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Streit um Spitzenposten in der Justiz: VG München stoppt Morsch als BFH-Vizepräsidentin . In: Legal Tribune Online, 14.10.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/46361/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Berufungsverfahren
    • Bundesfinanzhof (BFH)
    • Einstweiliger Rechtsschutz
    • Konkurrentenklage
  • Gerichte
    • Bayerisches Verwaltungsgericht München
22.09.2023
Glücksspiel

Wettbüros und Jugendschutz:

Führe uns nicht in Ver­su­chung

Wettbüros in Rheinland-Pfalz müssen 250 Meter Abstand zu Kinder- und Jugendeinrichtungen halten. Eine Betreiberin klagte dagegen. Ist die Abstandsregelung ein wirksames Mittel zur Suchtprävention? Die Frage entschied nun das OVG Koblenz.

Artikel lesen
20.09.2023
Berufungsverfahren

BGH rügt LG München II:

Eine Beru­fung ist keine Revi­sion

Will der Eigentümer eines Grundstücks künftig selbst dort wohnen, kann er den Mietern kündigen. Bei der Frage, ob umstrittener Eigenbedarf wirklich vorliegt, darf es sich die Berufungsinstanz aber nicht zu leicht machen, so der BGH.

Artikel lesen
28.09.2023
Asyl

Asylrecht zum Mitreden Teil 2:

Diese Leis­tun­g­an­sprüche haben Asyl­su­chende wir­k­lich

Kostenlose Wohnung, Krankenversicherung, Urlaub im Herkunftsland: Den Geflüchteten geht es in Deutschland sehr gut, meint nicht nur Friedrich Merz. Doch wie sieht die (rechtliche) Lebenswirklichkeit von geflüchteten Menschen tatsächlich aus?

Artikel lesen
28.09.2023
Nachrichten

VG Münster nennt Bewerbungsverfahren 'manipulativ':

NRW-Jus­tiz­mi­nister darf nicht Wunsch­kan­di­datin durch­setzen

Der Besetzungsstreit um den Präsidentenposten am OVG NRW zieht sich weiter in die Länge. Das VG Münster entschied nun, dass die Auswahl einer Bewerberin rechtswidrig war. Der Justizminister habe seine Wunschkandidatin bevorzugt behandelt.

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
27.09.2023
Glücksspiel

Sammelkarten-Hype auf Twitch & Co.:

Frag­wür­dige Geschäfte mit Pika­chus, Gegen­zau­bern und blau­äu­gigen weißen Dra­chen

Pikachu kennen alle. Es gibt aber nicht nur Pokemon, der Sammelkartenmarkt ist dank vieler großer Namen ein Milliardengeschäft geworden. Mit ihm kommen dubiose Geschäftsmodelle, die juristisch klärungsbedürftig sind, zeigt Andreas Höpner.

Artikel lesen
TopJOBS
Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Do­zen­tur

Chinesisch Deutsches Institut für Rechtswissenschaften , Pe­king

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Jus­ti­ziar*in / Voll­ju­rist*in

Stadtverwaltung Wolfsburg , Wolfs­burg

Ju­ris­tin / Ju­rist (m/w/d) als Re­fe­ren­tin / Re­fe­rent (m/w/d)

Die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages , Kiel

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Verwaltungsrecht im Selbststudium/ online

28.09.2023

Erfassung und Abrechnung nach Honorarvereinbarung leicht gemacht

28.09.2023

Kölner Tage Internationale Verrechnungspreise 2023

28.09.2023, Köln

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

28.09.2023

Legal Tech Talk „Digitale Rechtsabteilung: Weniger Administration, mehr Zeit für wichtige Aufgaben?"

28.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH