Druckversion
Donnerstag, 8.06.2023, 06:14 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/ag-muenchen-urteil-unbewiesen-evaterschaftsbehauptung-nachweispflicht/
Fenster schließen
Artikel drucken
20736

AG München sieht APR verletzt: Mutter darf nicht öff­ent­lich unbe­wie­sene Vater­schaft behaupten

30.09.2016

© cppzone - Fotolia.com

Eine Mutter verletzt das Allgemeine Persönlichkeitsrecht eines Mannes, wenn sie öffentlich behauptet, dass er der Vater ihres Kindes ist, ohne dass dies bewiesen ist. Für eine solche Tatsachenbehauptung trage sie die Beweislast.

Anzeige

Ein Mann aus Saudi-Arabien lernte während eines beruflichen Aufenthalts in München im Jahr 2011 eine Münchnerin kennen, die im Jahr 2012 eine Tochter zur Welt brachte. Die Frau behauptete in der Folgezeit immer wieder auch über soziale Medien, dass der Mann der Vater ihrer Tochter sei. Sie veröffentlichte Bilder von ihm und von ihrer Tochter, die sie auch dementsprechend untertitelte.

Die Klage des Mannes wegen Verletzung seines allgemeinen Persönlichkeitsrechts hatte vor dem Amtsgericht (AG) München Erfolg. Am Freitag wurde ein Urteil aus April bekannt, das es der Mutter untersagt, zu behaupten, dass er der Vater ihrer Tochter sei. Sie darf auch keine Abbildungen mehr von ihm in den sozialen Medien veröffentlichen und muss ihre Posts löschen (Urt. v. 12.04.2016, Az. 161 C 31397/15).

Die Behauptung, der Mann sei der Vater des Kindes, sei eine Tatsachenbehauptung, die auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen ist. Die Beweislast dafür trage die Münchnerin. Auf der anderen Seite berühre die Äußerung die Privatsphäre des Mannes.

Keine Bilder in sozialen Medien, alte Posts löschen

Die Interessenabwägung falle zugunsten des allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Mannes nach Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Grundgesetz (GG) aus, welches das Grundrecht auf Meinungsfreiheit der Mutter nach Art. 5 GG überwiegt. Diese habe die Wahrheit ihrer Behauptung nicht nachgewiesen, auch ein öffentliches Interesse an deren Verbreitung bestehe nicht.

Durch die Veröffentlichung bzw. Verbreitung der Bilder des Mannes ohne dessen Einwilligung in verschiedenen sozialen Medien habe die Mutter eine Rechtsverletzung begangen. Bildnisse dürften nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet werden, es sei denn, der Abgebildete wäre eine Person der Zeitgeschichte.

Ihre Pflicht zur Unterlassung erschöpfe sich nicht in bloßem Nichtstun, so das AG München. Der Schuldner müsse vielmehr "mögliche und zumutbare Handlungen zur Beseitigung des Störungszustands" vornehmen", heißt es in der Mitteilung. Schon gemachte Posts mit der Behauptung, er sei der Vater ihrer Tochter, muss die Frau widerrufen beziehungsweise löschen. 

mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

AG München sieht APR verletzt: Mutter darf nicht öffentlich unbewiesene Vaterschaft behaupten . In: Legal Tribune Online, 30.09.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/20736/ (abgerufen am: 08.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Urheber- und Medienrecht
    • Grundrechte
    • Persönlichkeitsrecht
    • Soziale Medien
    • Vaterschaft
  • Gerichte
    • Amtsgericht München
25.05.2023
Staatsangehörigkeit

OVG Niedersachsen zur Staatsangehörigkeit bei Vaterschaftsanfechtung:

Kind aus­län­di­scher Eltern bleibt deutsch

Wenn ein Elternteil die deutsche Staatsangehörigkeit hat, erhält diese auch das Kind. Was passiert aber, wenn sich später herausstellt, dass die wahren Eltern gar keine Deutschen sind? Dazu hat nun das OVG Niedersachsen entschieden. 

Artikel lesen
22.05.2023
Datenschutz

Rekordstrafe wegen Verstoß gegen Datenschutzgrundverordnung:

1,2 Mil­li­arden Euro Strafe für Face­book-Kon­zern Meta

Kein anderer Internetriese hat in der fünfjährigen Geschichte der europäischen Datenschutzgrundverordnung so viele Bußgelder kassiert wie Meta. Nun trifft es den Facebook-Kozern erneut mit einer Rekordstrafe.

Artikel lesen
07.06.2023
Klimaproteste

LTO liegt Beschluss vor:

Durfte die Polizei "letz­te­ge­ne­ra­tion.de" kapern?

Warum wurde die Webseite der "Letzten Generation" im Zuge der Razzia komplett abgeschaltet – und war das verhältnismäßig? Darf die Polizei eine Webseite für ihre eigene Warnung nutzen? Ein Gerichtsbeschluss wirft neue Fragen auf.

Artikel lesen
07.06.2023
Volksabstimmung

Vorerst kein neues Radgesetz für Bayern:

Ver­fas­sungs­ge­richtshof hält Volks­be­gehren für unzu­lässig

Ein neues Radgesetz sollte in Bayern für besser ausgebaute Radwege sorgen. Knapp 30.000 Menschen unterzeichneten ein entsprechendes Volksbegehren. Nun stellt sich jedoch der BayVerfGH in die Quere: das Volksbegehren sei unzulässig.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­dar/in (m/w/d)

Loschelder Rechtsanwälte , Köln

Wis­sen­schaft­li­che/r Mit­ar­bei­ter/in (m/w/d)

Loschelder Rechtsanwälte , Köln

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Was ich als Be­rufs­ein­s­tei­ger über die Ar­beit ei­nes Ver­sor­gungs­wer­kes und...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
18. FGS Doktorandenseminar

16.06.2023, Bonn

Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Mediation Kompakt im Fernstudium/online

12.06.2023

Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH