Druckversion
Montag, 5.06.2023, 11:56 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/abfall-oeffentliche-entsorgung-abfuhr-muell-kommune/
Fenster schließen
Artikel drucken
6760

VGH Mannheim zum Abfallrecht: Privates Rückholsystem muss öffentliche Entsorgungseinrichtung mitbenutzen

02.08.2012

Müllhalde

Symbolbild © Christian Maurer - Fotolia.com

Ein privates Unternehmen, das ein Rückholsystem für gebrauchte Verkaufsverpackungen betreibt, muss die öffentlichen Entsorgungstellen gegen ein angemessenes Entgelt mitbenutzen. Dessen Höhe wird anhand der kommunalabgaberechtlichen Kalkulationsgrundsätze bestimmt. Das geht aus einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil des VGH Mannheim hervor.

Anzeige

In einem als Musterverfahren angestrengten Rechtsstreit hat der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Mannheim entschieden, dass private Entsorgungsunternehmen für Papier, Pappe und Karton (PPK) die öffentlichen Entsorgungseinrichtungen nutzen müssen. Hierfür haben sie ein angemessenes Entgelt zu zahlen (Urt. 24.07.2012, Az. 10 S 2554/10).

Die Mitbenutzungspflicht beschränke sich nicht auf Einrichtungen, die vor einem dualen System geschaffen worden seien. Daher erstrecke sich die Verpflichtung auch auf die im Jahr 2008 eingeführte "Blaue Tonne".

Das Entgelt sei anhand der entprechenden Kalkulationsgrundsätze im Kommunalabgabenrecht zu ermitteln. Auch müsse hierbei das der Verpackungsverordnung zugrunde iegende Kooperationsprinzip berücksichtigt werden. Die Richter wiesen darauf hin, dass der klagende Landkreis bereits ein entsprechendes Berechnungsmodell vorgelegt hatte. Dem privaten Unternehmer solle es aber möglich sein, ein vergleichbares Gegenmodell zu präsentieren, da er angab, über die hierfür nötige Expertise zu verfügen. Sofern kein kohärentes Modell vorgelegt werden könne, müsse es mit der Orientierung am Kommunalabgaberecht sein Bewenden haben.

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VGH Mannheim zum Abfallrecht: Privates Rückholsystem muss öffentliche Entsorgungseinrichtung mitbenutzen . In: Legal Tribune Online, 02.08.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/6760/ (abgerufen am: 05.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Abfallentsorgung
    • Kommunen
  • Gerichte
    • Hessischer Verwaltungsgerichtshof
24.05.2023
Abfallentsorgung

BVerwG:

Tübingen darf eine Ver­pa­ckungs­steuer erheben

Seit Anfang 2022 gilt in Tübingen wegen ausufernder Müllberge eine Steuer auf Einweggeschirr und Coffee-to-go-Becher. Der Streit darüber zog sich durch alle Instanzen, nun hat das BverwG eine Entscheidung getroffen.

Artikel lesen
25.04.2023
Kommunen

VG Stuttgart:

Impf­kri­tiker dürfen Stadt­halle nutzen

Der Impfgegner Hans Tolzin darf eine impfkritische Veranstaltung in der Stadthalle in Filderstadt abhalten. Das VG Stuttgart sah im Eilverfahren keinen Grund, von einer "gefahrgeneigten Veranstaltung" auszugehen. 

Artikel lesen
05.06.2023
Terrorismus

Aufklärung von IS-Verbrechen im Irak:

"Die Ableh­nung des IS eint die ira­ki­sche Gesell­schaft"

Der deutsche Bundesanwalt Christian Ritscher leitet im Irak ein UN-Team zur Aufklärung von IS-Verbrechen. Christian Rath sprach mit ihm über seine Tätigkeit und woran die Zusammenarbeit mit der irakischen Justiz hakt.
 

Artikel lesen
05.06.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 3. bis 5. Juni 2023:

EU-Eltern­schafts­zer­ti­fikat geplant / Peter Müller im Inter­view / Ver­gan­gen­heits­au­f­ar­bei­tung beim BGH

Die EU-Kommission will ein unionsweit anzuerkennendes Elternschaftszertifikat einführen. Peter Müller äußert sich zu vielen verfassungsrechtlichen Fragen. Der BGH befasst sich mit seiner Vergangenheitsaufarbeitung.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­walt m/w/d Ver­wal­tungs­recht / Bau­pla­nungs­recht /...

iuscomm Rechtsanwälte - Schenek und Zimmermann Partnerschaftsgesellschaft mbB , Stutt­gart

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ver­wal­tungs­recht / Öf­f­ent­li­ches Bau­recht ...

Rechtsanwälte Klemm & Partner mbB , Ham­burg

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Ers­te Stadträ­tin / Ers­ter Stadt­rat (m/w/d)

Magistrat der Stadt Bad Nauheim , Bad Nau­heim

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Lei­tung des Be­reichs Per­so­nal, Or­ga­ni­sa­ti­on und Fuhr­park/Ku­rier­di­enst...

Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Behördlicher Datenschutzverstoß - die heimliche Nebenstrafe nach Einstellung und Freispruch

06.06.2023, Köln

A Taste of Heuking meets Hemmer ZPO-Examenskurs

15.06.2023, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH