Druckversion
Donnerstag, 8.06.2023, 06:25 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kurioses/k/vg-muenchen-kloster-altomuenster-nonne-anwaerterin-brandschutz-auszug/
Fenster schließen
Artikel drucken
27063

VG München zur Klage von Nonnenanwärterin: Juristin darf weiter in ehe­ma­ligem Kloster wohnen

15.02.2018

Turm des Klosters Altomünster

H.Helmlechner, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 4.0; Zuschnitt und Skalierung durch LTO

Wegen mangelnden Brandschutzes soll die letzte Bewohnerin eines aufgelösten Klosters im bayerischen Altomünster ausziehen. Doch der Freistaat hat die Rechnung ohne die Juristin gemacht, die nun vor dem VG Erfolg hatte.

Anzeige

Sie ist die letzte Bewohnerin des aufgelösten Birgitten-Kloster im bayerischen Altomünster - und sie hat nicht vor, zu gehen. Eine 39 Jahre alte Nonnenanwärterin kämpft mit juristischen Mitteln gegen ihren erzwungenen Auszug aus dem Klostergebäude. Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts (VG) München darf sie nun vorerst bleiben.

Die Frau ist Juristin, möchte aber Nonne werden und in dieser Eigenschaft weiter im ehemaligen Kloster wohnen bleiben. Dieses war vom Vatikan aufgelöst worden, womit das Gebäude an die Erzdiözese München und Freising überging, die schließlich den Auszug der letzten Bewohner verlangte, um es sanieren und ggf. anderweitig nutzen zu können.

Nach langem Hin und Her fügte sich schließlich auch die letzte Ordensschwester und ging. Doch die juristisch gebildete Nonnenanwärterin blieb und wehrt sich mit allen Mitteln gegen ihren Auszug. In einem parallel laufenden Zivilprozess vor dem Landgericht (LG) München II kämpft sie gegen die Räumungsklage der Diözese, zudem hat sie beim Vatikan einen Widerspruch gegen die Räumung des Klosters formuliert.

Vor dem VG München ging es nun um einen Bescheid des Landratsamts Dachau, welches nach einer Begehung festgestellt hatte, dass das Gebäude die relevanten Brandschutzbestimmungen nicht erfülle und deshalb nicht bewohnt werden könne. Aus diesem Grund untersagte es der Frau die weitere Nutzung des Klosters zu Wohnzwecken. Ob die Brandschutzprüfung auf Betreiben der Diözese oder durch eigenes Einschreiten des Landratsamts eingeleitet wurde, vermochte die Diözese auf Anfrage von LTO am Donnerstag nicht zu beantworten.

"Keine Nonne in dem Kloster bei einem Brand gestorben"

Nun entschied das VG, das Verfahren zunächst ruhen zu lassen - bis in dem Zivilverfahren vor dem LG München II über das weitere Schicksal der Frau und des Klosters entschieden sei. Bis dahin dürfe sie weiter darin wohnen bleiben.

Das Ganze könnte sich aber von selbst erledigen: Das Landratsamt Dachau sah am Donnerstag keinen akuten Grund, wegen des Brandschutzes weiter einzuschreiten. Die Zelle, deren Nutzung untersagt worden war, hat die Frau verlassen, sie ist inzwischen in eine andere Zelle umgezogen. Es gebe in dem Kloster "geschätzt 200 Zellen", sagte der Abteilungsleiter Baurecht, Alexander Krug. "Es gibt in dem Kloster sicher auch Räume, die nicht zu einer Nutzungsuntersagung führen" - und die so nahe am Ausgang liegen, dass eine Flucht auch bei einem Brand gut möglich sei.

Die angehende Nonne argumentierte vor Gericht, dass es einen Feuertod in dem Kloster nie gegeben habe. Zu einem Brand sei es in dem Kloster in seiner langen Geschichte niemals gekommen, so die hartnäckige Frau: "In 500 Jahren sind Nonnen in dem Kloster auf alle möglichen Weisen ums Leben gekommen", zum Beispiel von Schweden erschossen worden, führte sie aus. "Aber keine ist darin bei einem Brand verstorben."

mam/LTO-Redaktion

Mit Materialien von dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VG München zur Klage von Nonnenanwärterin: Juristin darf weiter in ehemaligem Kloster wohnen . In: Legal Tribune Online, 15.02.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/27063/ (abgerufen am: 08.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Kirchenrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Behörden
    • Kirche
    • Zivilprozess
  • Gerichte
    • Bayerisches Verwaltungsgericht München
06.06.2023
Justiz

Gesetzesentwurf des BMJ für bessere Prozessökonomie:

Sch­nelle Lei­t­ent­schei­dungen des BGH

Nach einem Gesetzesentwurf des BMJ soll der BGH künftig Leitentscheidungen in Massenverfahren treffen können, auch wenn eine Revision bei ihm gar nicht mehr anhängig ist. Dadurch sollen Gerichte entlastet und Verfahren beschleunigt werden.

Artikel lesen
30.05.2023
Sprache

LSG NRW bestätigt Verschuldenskosten:

Mann hat keinen Anspruch auf platt­deut­sche Bescheide

Ein Mann will, dass das Jobcenter Bescheide an ihn in plattdeutscher Sprache verfasst. Dafür klagte er sogar. Für diese "für jedermann erkennbar völlig substanzlose Klage" muss er jetzt Verschuldenskosten in Höhe von 500 Euro tragen. 

Artikel lesen
07.06.2023
Klimaproteste

LTO liegt Beschluss vor:

Durfte die Polizei "letz­te­ge­ne­ra­tion.de" kapern?

Warum wurde die Webseite der "Letzten Generation" im Zuge der Razzia komplett abgeschaltet – und war das verhältnismäßig? Darf die Polizei eine Webseite für ihre eigene Warnung nutzen? Ein Gerichtsbeschluss wirft neue Fragen auf.

Artikel lesen
07.06.2023
Volksabstimmung

Vorerst kein neues Radgesetz für Bayern:

Ver­fas­sungs­ge­richtshof hält Volks­be­gehren für unzu­lässig

Ein neues Radgesetz sollte in Bayern für besser ausgebaute Radwege sorgen. Knapp 30.000 Menschen unterzeichneten ein entsprechendes Volksbegehren. Nun stellt sich jedoch der BayVerfGH in die Quere: das Volksbegehren sei unzulässig.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
TopJOBS
Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Voll­ju­rist (w/m/d)

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) , Han­no­ver

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ver­wal­tungs­recht / Öf­f­ent­li­ches Bau­recht ...

Rechtsanwälte Klemm & Partner mbB , Ham­burg

Ju­rist*in­nen (m/w/d) in Voll- und Teil­zeit für die in­ter­ne Rechts­be­ra­tung ...

Stadt Köln , Köln

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Erfolgreich Prozessieren vor dem FG und dem BFH

15.06.2023

Online Info Session MSc in Strategy/Management & MBA

15.06.2023

Rechtsabteilungen & Unternehmensjuristen Konferenz 2023

19.06.2023, Frankfurt am Main

Marburger Workshop zum Medizin- und Pharmarecht

16.06.2023

Zertifizierter Berater für Kryptowerte und Steuern (WIRE)

15.06.2023, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH