Druckversion
Friday, 12.08.2022, 14:22 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kurioses/k/lg-osnabrueck-schadensersatz-verletzung-rollenspiel-mittelalter-larp/
Fenster schließen
Artikel drucken
18302

LG Osnabrück zu mittelalterlichem Kampf: "Räuber" ver­letzt "Ritter" am Auge - kein Scha­dens­er­satz

28.01.2016

LARP-Event (Symbolbild)

© Jörg Lantelme - Fotolia.com

Wer als mittelalterlicher "Held" an Rollenspiel-Veranstaltungen teilnimmt, kann seine Mitspieler nicht auf Schadensersatz in Anspruch nehmen, wenn es im Eifer des Gefechts zu empfindlichen Treffern kommt, entschied das LG Osnabrück.

Anzeige

Das Landgericht (LG) Osnabrück hat eine Klage auf Zahlung von Schadensersatz und Schmerzensgeld wegen erlittener Verletzungen bei  einer mittelalterlichen LARP-Veranstaltung (Live Action Role Playing) abgewiesen (Urt. v. 28.01.2016, Az. 4 O 1324/15).

Der Beklagte sollte sich als "Räuber" in einer gespielten mittelalterlichen Kampfszene im Rahmen eines Live-Rollenspiels gegen zwei "gute Ritter" verteidigen. Dabei soll er einen der Ritter beim Nachspiel der Kampfhandlungen mit einer Schaumstoffkeule so schwer am Auge verletzt haben, dass ein Dauerschaden eingetreten sei und die Sehfähigkeit des Ritters aller Voraussicht nach nicht wieder hergestellt werden könne.

Die Klage wurde als unbegründet abgewiesen. Zwar gelangte das Gericht nach der Vernehmung diverser Teilnehmer an dem Rollenspiel zu der Überzeugung, dass es tatsächlich der "Räuber" gewesen ist, der den "Ritter" im Rahmen der Kampfszene mit der Keule am Kopf getroffen hat. Das Gericht vermochte jedoch nicht festzustellen, dass der Schlag auch bewusst gegen den Kopf geführt wurde. Der "Ritter" selbst hatte im Rahmen seiner persönlichen Anhörung Zweifel daran geäußert, dass der Schlag bewusst gegen seinen Kopf geführt wurde, zumal er den "Räuber" zuvor nicht gekannt habe und er sich nicht vorstellen könne, dass dieser etwas gegen ihn gehabt habe.

Teilnahme ist stillschweigende Einwilligung

Überdies hatte er eingeräumt, dass es bei Veranstaltungen wie der vorliegenden immer wieder auch zu Kopftreffern komme, was in der Hektik des Kampfgeschehens nicht mit ausreichender Sicherheit zu vermeiden sei.

Im Ergebnis sah der zuständige Richter keine ausreichenden Anhaltspunkte dafür, dass der den Bösewicht spielende Teilnehmer den Schlag gezielt und damit vorsätzlich ausgeführt hat. Wegen eines fahrlässigen Kopftreffers stehe dem "Ritter" aber kein Schadensersatz zu. Denn zum einen würden die Regeln der LARP-Veranstaltung, an der die Parteien teilgenommen hatten, lediglich vorsätzliche Kopftreffer verbieten, zum anderen sei den Beteiligten bereits vor ihrer Teilnahme an dem Rollenspiel bekannt gewesen, dass es bei solchen Kämpfen hin und wieder auch zu Kopftreffern kommen kann.

Soweit sie dennoch an den Kampfszenen teilgenommen habe, haben sie mit ihrer Teilnahme stillschweigend darin eingewilligt, wegen fahrlässiger Kopftreffer und deren Folgen keine Ansprüche gegen andere Kampfteilnehmer geltend zu machen.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Osnabrück zu mittelalterlichem Kampf: "Räuber" verletzt "Ritter" am Auge - kein Schadensersatz . In: Legal Tribune Online, 28.01.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/18302/ (abgerufen am: 12.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Wende im Ischgl-Verfahren in Wien - Muss Öst­er­reich Corona-Infi­zierte aus Ischgl doch ent­schä­d­igen?
  • OLG Frankfurt am Main - Sch­mer­zens­geld wegen Ver­gif­tung nach Shisha-Konsum
  • AG München - Wann wird eine Burg zum ''Lost Place''?
  • BGH im Dieselskandal - Kein Rest­scha­dens­er­satz von VW bei Audi-Kauf
  • Betrug beim Online-Banking - Naive Bank­kunden bekommen keinen Scha­dens­er­satz
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Körperverletzung
    • Ritter
    • Schadensersatz
    • Schmerzensgeld
  • Gerichte
    • Landgericht Osnabrück
TopJOBS
Pro­zess­an­wält:in­nen (m/w/d)

Partnery Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für den Un­ter­su­chungs­aus­schuss

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Ju­rist*in­nen (m/w/d)

Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) , Hei­del­berg

No­ta­ras­ses­so­ren und No­ta­ras­ses­so­rin­nen (w/m/d)

Notarkammer Sachsen-Anhalt , Sach­sen-An­halt

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für In­nen­po­li­tik, Di­gi­ta­li­sie­rung,...

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Do­zent*in (m/w/div) Hauptamt­lich Leh­ren­de*r für Rechts­wis­sen­schaf­ten

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

As­sis­tenz (w/m/d)

ADVANT Beiten , Frank­furt am Main

Se­k­re­tär/Se­k­re­tärin (m/w/d)

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth und 1 wei­te­re

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
FAO WEG Recht Dr. Olaf Riecke "Neues zum WEG"

19.08.2022, Kiel

Fortbildung Erbrecht im Selbststudium/ online

20.08.2022

Special Edition: Freshfields IP-Day

07.09.2022, München

Vertragsärztliches Nachbesetzungsverfahren und Eilrechtschutz (2 Std. FAO)

24.08.2022

Lead The Change - Innovative Tools für die Kanzleiarbeit der Zukunft.

24.08.2022, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH