Druckversion
Sonntag, 28.05.2023, 18:42 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kurioses/k/bundesgerichtshof-urteil-xiii-zr-420-12-schoenheitsreparaturen-mietwohnung-fristenplan-renovieren/
Fenster schließen
Artikel drucken
11505

Überraschendes Grundsatzurteil: BGH klärt Fragen zu Schönheitsreparaturen ein für alle Mal

von Constantin Baron van Lijnden

01.04.2014

Frau tapeziert Wohnung

© Syda Productions - Fotolia.com

Es ist das Ende einer Ära. Der BGH hat in einem Urteil vom Dienstag sämtliche früheren, gegenwärtigen und zukünftigen Rechtsfragen zu Schönheitsreparaturen beantwortet. Das Gericht legte Wert auf die Feststellung, dass es keinesfalls auf die Besonderheiten des Einzelfalls ankomme und eine Interessenabwägung nicht geboten sei. Experten bewerten die Entscheidung in ersten Stellungnahmen als fair, einleuchtend und ausgesprochen simpel.

Anzeige

Der für das Mietrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat mit seinem am Dienstag ergangenen Urteil eine seit Langem heftig umstrittene Rechtsfrage von der juristischen Landkarte getilgt (Urt. v. 01.04.2014, Az. VIII ZR 420/12).

Gegenstand des Verfahrens war die Vornahme von Schönheitsreparaturen durch den Mieter. In welchem Ausmaß, mit welcher Frequenz und in Bezug auf welche Gebäudeteile er hierzu verpflichtet werden kann, stand immer wieder im Zentrum juristischer Auseinandersetzungen und wurde von den Instanzgerichten trotz zahlreicher höchstrichterlicher Entscheidungen bislang uneinheitlich gehandhabt.

"Damit ist jetzt Schluss", zeigte sich Gerichtssprecher T. Rolle auf Anfrage von LTO zuversichtlich. Der BGH habe in seiner aktuellen Entscheidung klare Maßstäbe entwickelt, anhand derer nicht nur das aktuelle, sondern auch sämtliche künftigen Verfahren einer interessengerechten Lösung zugeführt werden könnten.

Justiz lief Gefahr, sich lächerlich zu machen

"Seien wir doch mal ehrlich", führte Rolle weiter aus, "wir reden hier über ein paar Pinselstriche und etwas Bodenpollitur. Wie schwierig kann es bitteschön sein, sämtliche Rechtsfragen in diesem Kontext abschließend zu beantworten?". Die zahlreichen Streitigkeiten zu Fristenplänen und Quotenregelungen habe man über die letzten Jahre zwar mit viel Erheiterung verfolgt, aber irgendwann laufe die Justiz doch Gefahr, sich lächerlich zu machen, wenn sie mit solchen Problemen nicht fertig werde.

Der Senat sprach bei der Urteilsverkündung denn auch davon, dass die nun gefundene Entscheidung so universell anwendbar sei wie weiße Wandfarbe und Lücken in der bisherigen Judikatur so zuverlässig schließe wie Kaugummi alte Bohrlöcher. Auf die Umstände des Einzelfalls komme es absolut nicht an, auch eine Interessenabwägung sei nicht geboten.

Als Handreichung an die Instanzgerichte regt der BGH daher an, sämtliche Streitigkeiten über Schönheitsreparaturen künftig an den Rechtspfleger zu delegieren und die Hälfte der für mietrechtliche Verfahren vorgesehenen Richterstellen zu streichen.

Anwaltschaft rechnet mit Insolvenzwelle

Der Mieterbund wie auch der Eigentümerverband Haus & Grund zogen nach der Urteilsverkündung ein positives Fazit. Beide Vereinigungen lobten insbesondere die ausgewogene Art, mit der der BGH auch den Belangen der jeweiligen Gegenseite Rechnung getragen habe.

Bei der Anwaltschaft findet das Urteil hingegen ein eher kritisches Echo. "Ich verdiene immerhin meinen Lebensunterhalt mit der unnötigen Verkomplizierung simpelster Alltagsprobleme", äußerte ein Fachanwalt für Mietrecht ungehalten, während er das Klingelschild von seiner Kanzlei abschraubte. "Wegen dieser Entscheidung kann ich mein Büro dicht machen. Das einzig Gute daran ist, dass ich nun exakt weiß, in welchem Zustand ich es zu hinterlassen habe."

Doch nicht alle Kollegen sind nach der Entscheidung so zerknirscht. Ein anderer Mietrechtler gab an, er müsse in Zukunft zwar voraussichtlich Hartz IV beziehen, doch darin liege kaum eine Änderung zu seiner bisherigen Einkommenslage als selbständiger Anwalt. Zudem hätten sämtliche Justizprüfungsämter bereits angekündigt, neue Stellen für das Verfassen von Examensklausuren schaffen zu wollen; immerhin sei ihre verlässlichste Quelle soeben weggebrochen.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Constantin Baron van Lijnden, Überraschendes Grundsatzurteil: BGH klärt Fragen zu Schönheitsreparaturen ein für alle Mal . In: Legal Tribune Online, 01.04.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/11505/ (abgerufen am: 28.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Skurriles
03.04.2023
Nachbarschaftsrecht

OLG Frankfurt am Main:

Keine Zwangs­haft wegen nicht geschnit­tener Hecke

Nachbarn können anstrengend sein, nicht selten landen ihre Streitigkeiten vor Gericht. So auch in Hanau, wo Nachbarn über einen Heckenschnitt stritten und eine Partei schließlich sogar ein Zwangsgeld, ersatzweise Zwangshaft forderte.

Artikel lesen
19.09.2022
Skurriles

Experiment in Belgien:

55 Richter und Staats­an­wälte frei­willig in Haft

Um einen Einblick in das Leben im Gefängnis zu erhalten, lassen sich bei Brüssel Richter sowie Mitglieder der Staatsanwaltschaft einsperren. Gleichzeitig wird das neu errichtete Gefängnis dabei getestet.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
26.05.2023
Richter

Bund Deutscher Verwaltungsrichter kritisiert Politik:

Deut­sch­land soll seine Richter end­lich besser bezahlen

Mit einer Besoldung, die sich nur an den verfassungsrechtlichen Minimalanforderungen orientiert, wird die Justiz nicht zukunftsfähig sein, bemängelt der BDVR und fordert deshalb schnelle Maßnahmen des Gesetzgebers.

Artikel lesen
26.05.2023
Anwaltsberuf

BGH zur Anwaltszulassung von Geflüchteten:

Keine RAK-Mit­g­lied­schaft ohne Papiere

In der Türkei zugelassene Rechtsanwälte, die nach dem Putschversuch 2016 nach Deutschland geflüchtet sind, haben ohne Nachweise laut BGH keinen Anspruch auf Aufnahme in eine deutsche RAK. Martin W. Huff sieht den Gesetzgeber in der Pflicht.

Artikel lesen
TopJOBS
As­so­cia­te (w/m/d) Com­mer­cial Real Es­ta­te

Taylor Wessing

Rechts­an­wält:in (m/w/d) Li­ti­ga­ti­on / Mas­sen­ver­fah­ren

KARIMI.Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Ber­lin

Know­led­ge La­wy­er (w/m/d) für Cor­po­ra­te M&A

Taylor Wessing , Frank­furt am Main

As­so­cia­te (w/m/d) Au­ßen­wirt­schafts­recht

Taylor Wessing , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (w/m/d) IT-Recht und Da­ten­schutz­recht

Taylor Wessing , Ham­burg

As­so­cia­te (w/m/d) In­sol­venz­recht und Re­struc­tu­ring

Taylor Wessing , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (w/m/d) Di­gi­ta­li­sie­rungs­recht

Taylor Wessing , Ber­lin

As­so­cia­te (w/m/d) Cor­po­ra­te Ca­pi­tal Mar­kets

Taylor Wessing , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Behördlicher Datenschutzverstoß - die heimliche Nebenstrafe nach Einstellung und Freispruch

06.06.2023, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH