Druckversion
Donnerstag, 28.09.2023, 20:09 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/umsatz-wirtschaftskanzleien-geschaeftsjahr-2018-2019-freshfields-cms-juve-verlag/
Fenster schließen
Artikel drucken
37853

Juve-Umsatz-Ranking: Fresh­fields ver­dient am meisten

26.09.2019

Geldscheine

© Wolfilser - stock.adobe.com

Freshfields ist Deutschlands umsatzstärkste Kanzlei, gefolgt von CMS und Hengeler Mueller. Dies hat der Branchenverlag Juve ermittelt. Vor allem der Dieselskandal hat die Kassen der Wirtschaftskanzleien klingeln lassen.

Anzeige

Die deutschen Büros von Freshfields Bruckhaus Deringer haben nach der Erhebung von Juve im vergangenen Geschäftsjahr 442 Millionen Euro umgesetzt, das sind neun Prozent mehr als im Vorjahr. Damit verteidigt die Kanzlei ihren ersten Platz im Umsatzranking mühelos.

Auf Platz zwei folgt CMS. Mit 549 Berufsträgern ist sie zwar die größte Kanzlei Deutschlands, beim Umsatz liegt sie allerdings klar hinter Freshfields: CMS setzte 323 Millionen um – somit rund 120 Millionen weniger als Freshfields, die bloß 41 Berufsträger weniger als CMS in ihren Reihen hat, nämlich 508. Die drittplatzierte Hengeler Mueller erreicht mit lediglich 278 Berufsträgern einen Umsatz von immerhin 249 Millionen Euro.

Die zehn umsatzstärksten Kanzleien sind der Erhebung zufolge dieselben wie im Vorjahr, sie haben lediglich die Reihenfolge gewechselt. So hat Hogan Lovells in Deutschland mit einem Umsatz von 219 Millionen – ein Plus von zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr - den fünften Platz eingenommen und Linklaters (213 Millionen) auf den sechsten Rang verwiesen.

Umsatzplus dank Dieselskandal

Insgesamt haben die 100 umsatzstärksten Kanzleien laut dem Kölner Branchenverlag im Geschäftsjahr 2018/19 einen Umsatz von 6,84 Milliarden Euro erreicht - acht Prozent mehr als im Vorjahr mit 6,33 Milliarden. Als Gründe für dieses Wachstum auf breiter Front nennt Juve, dass die Sozietäten personell stark aufgestockt hätten und zugleich die Produktivität der Juristen gestiegen sei. Zahlreiche Kanzleien hätten außerdem von einer "Sonderkonjunktur rund um die Dieselaffäre" profitiert.

In der Tat dürfte Freshfields das Umsatzplus von neun Prozent nicht zuletzt der Arbeit für Volkswagen verdanken. Die Kanzlei berät den Autokonzern in allen Ländern außerhalb der USA im Zusammenhang mit dem Dieselskandal.

US-Kanzleien beim UBT vorne

Beim Umsatz pro Berufsträger (UBT), einer Kennziffer, an der sich Mandatsqualität und Effizienz der Beratung ablesen lässt, haben die deutschen Ableger von US-Kanzleien, die auf M&A und Prozessführung spezialisiert sind, die Nase weit vorn. Im Durchschnitt spielte ein deutscher Berater von Sullivan & Cromwell im vergangenen Jahr einen Umsatz von 1,24 Millionen Euro ein – der Spitzenwert im deutschen Markt. Die Anwälte von Quinn Emanuel Urquhart & Sullivan kamen auf 1,15 Millionen und diejenigen von Willkie Farr & Gallagher auf 1,08 Millionen.

Im Ranking der 100 umsatzstärken Kanzleien erreichen diese Sozietäten allerdings nur Plätze im Mittelfeld, weil sie relativ kleine Teams haben. So arbeiten bei Sullivan in Deutschland gerade einmal 28 Berufsträger. Die zehn Kanzleien an der Spitze des Umsatzrankings dagegen spielen beim UBT-Ranking keine große Rolle: Hengeler Mueller kommt auf 896.000 Euro Umsatz pro Berufsträger und erreicht damit Platz 12 in diesem Teilranking, Freshfields schafft es mit einem UBT von 869.000 Euro auf Rang 14.

Der Juve-Verlag erhebt die Kennzahlen der Kanzleien jährlich. Als Quellen dienen offizielle Mitteilungen der Kanzleien und Geschäftsberichte sowie nicht offiziell zugängliche Zahlen, die der Verlag bei "allen verfügbaren, qualifizierten Marktkontakten" recherchiert.

ah/LTO-Redaktion

Beteiligte Kanzleien

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Juve-Umsatz-Ranking: Freshfields verdient am meisten . In: Legal Tribune Online, 26.09.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/37853/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Kanzlei-Umsätze
01.04.2019
Kanzlei-Umsätze

Gebühren eintreiben:

Wenn der Man­dant nicht zahlt

Ein Ärgernis und ein Betriebsrisiko sind für viele Kanzleien die Mandanten, die ihre Gebührenrechnungen nicht zahlen. Was können Anwälte tun, wenn das verdiente Honorar nicht fließt?

Artikel lesen
03.03.2017
Anwaltsberuf

Kleine und mittlere Kanzleien:

Nur wenige Anwälte sind Großv­er­diener

200.000 Euro Umsatz generiert der durchschnittliche deutsche Anwalt im Jahr. Wer wie viel einnimmt, variiert dabei nicht nur nach dem Rechtsgebiet, sondern auch stark nach der Größe der Kanzlei. Artikel lesen
28.09.2023
Asyl

Asylrecht zum Mitreden Teil 2:

Diese Leis­tun­g­an­sprüche haben Asyl­su­chende wir­k­lich

Kostenlose Wohnung, Krankenversicherung, Urlaub im Herkunftsland: Den Geflüchteten geht es in Deutschland sehr gut, meint nicht nur Friedrich Merz. Doch wie sieht die (rechtliche) Lebenswirklichkeit von geflüchteten Menschen tatsächlich aus?

Artikel lesen
28.09.2023
Nachrichten

VG Münster nennt Bewerbungsverfahren 'manipulativ':

NRW-Jus­tiz­mi­nister darf nicht Wunsch­kan­di­datin durch­setzen

Der Besetzungsstreit um den Präsidentenposten am OVG NRW zieht sich weiter in die Länge. Das VG Münster entschied nun, dass die Auswahl einer Bewerberin rechtswidrig war. Der Justizminister habe seine Wunschkandidatin bevorzugt behandelt.

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
27.09.2023
Glücksspiel

Sammelkarten-Hype auf Twitch & Co.:

Frag­wür­dige Geschäfte mit Pika­chus, Gegen­zau­bern und blau­äu­gigen weißen Dra­chen

Pikachu kennen alle. Es gibt aber nicht nur Pokemon, der Sammelkartenmarkt ist dank vieler großer Namen ein Milliardengeschäft geworden. Mit ihm kommen dubiose Geschäftsmodelle, die juristisch klärungsbedürftig sind, zeigt Andreas Höpner.

Artikel lesen
TopJOBS
Ju­ris­ti­scher Re­fe­rent (m/w/d)

Landesanstalt für Medien NRW , Düs­sel­dorf

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Bank­recht

CMS Deutschland , Ham­burg

Rechts­an­walt (m/w/d) im Ver­ga­be­recht

ESCH BAHNER LISCH , Köln

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Er­lan­gen

Wis­sen­schaft­li­che/r Mit­ar­bei­ter/in (m/w/d)

Universität Trier , Tri­er

As­so­cia­tes | M&A, Pri­va­te Equi­ty | Mu­nich

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Mün­chen

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Cor­po­ra­te / M&A En­er­gy

CMS Deutschland , Ham­burg

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Nürn­berg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
International Register Law Conference

05.10.2023, Bonn

Zeitsparend und einfach diktieren mit dem Smartphone: volle Flexibilität und Mobilität

05.10.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

05.10.2023

E-Kommunikation auf höchstem Niveau

05.10.2023

Sichtbarkeit bei Google, anwalt.de, LinkedIn und Co.

05.10.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH