Druckversion
Mittwoch, 7.06.2023, 22:37 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/tsambikakis-florian-schmidt-zugang-frankfurt-strafrecht/
Fenster schließen
Artikel drucken
27289

Tsambikakis & Partner: Neuer Partner für Steuer- und Wirt­schafts­straf­recht

05.03.2018

Die auf Wirtschafts-, Steuer- und Medizinstrafrecht spezialisierte Kanzlei Tsambikakis & Partner baut den Standort Frankfurt weiter aus. Zum April verstärkt Florian Schmidt das Team. 

Anzeige

Florian Schmidt

Schmidt ist Fachanwalt für Strafrecht und wechselt von der Strafrechts-Boutique Dr. Felix Dörr & Kollegen zu Tsambikakis & Partner. Er startete seine anwaltliche Tätigkeit als Strafverteidiger bei SFC Rechtsanwälte in Heidelberg und wechselte 2008 zu Melchers Rechtsanwälte, ebenfalls in Heidelberg, wo er zahlreiche wirtschaftsstrafrechtliche und steuerstrafrechtliche Mandate betreute. Nach einer kurzen Station bei Wannemacher & Partner in München schloss er sich im Mai 2013 Dr. Felix Dörr & Kollegen in Frankfurt an. Dort war er knapp fünf Jahre als Verteidiger auf dem Gebiet des Steuerstrafrechts und des Wirtschaftsstrafrechts tätig. Zuletzt war er dort unter anderem mit der Verteidigung in Korruptions- und Steuerhinterziehungssachverhalten, vornehmlich im Bereich von Ertrag- und Verkehrssteuern, mit Beitragsstrafrecht sowie Kapitalmarktstrafrecht befasst.

"Mit Florian Schmidt gewinnen wir einen versierten Strafrechtler, der sich in der Verteidigung bei komplexen steuerstrafrechtlichen und wirtschaftsstrafrechtlichen Sachverhalten einen sehr guten Namen gemacht hat. Damit erhöhen wir in Frankfurt weiter die Kapazitäten, um die hohe Nachfrage insbesondere in komplexen Steuerstrafverfahren noch besser bedienen zu können", betont Kanzleigründer Prof. Dr. Michael Tsambikakis.

"Wir haben uns hier in Frankfurt als Kanzlei im Bereich der Verteidigung in Wirtschaftsstraf- und Steuerstrafsachen etabliert. Florian Schmidt passt mit seiner umfassenden Erfahrung hervorragend ins Team. Mit ihm gehen wir einen weiteren Schritt, um kanzleiübergreifend große und komplexe Verfahren – gerade auch im Steuerstrafrecht – betreuen zu können", ergänzt der verantwortliche Partner für den Standort Frankfurt, Ole Mückenberger.

"Tsambikakis & Partner bietet mir eine hervorragende Perspektive", betont Florian Schmidt. "Das Frankfurter Team betreut zahlreiche spannende wirtschaftsstrafrechtliche und steuerstrafrechtliche Verfahren. Als Local Partner werde ich mich hier in einem engagierten Team einfinden, um uns gemeinsam in Frankfurt weiter beständig zu etablieren."

Erst im November 2017 hatte Tsambikakis & Partner mit Prof. Dr. Frank Saliger einen der renommiertesten Wirtschaftsstrafrechtler in Deutschland von Roxin als Of Counsel gewonnen. Zudem wechselten mit Dr. Daphne Petry eine ausgewiesene Compliance-Expertin von Freshfields Bruckhaus Deringer, die Strafrechtsexpertin Dr. Karolina Kierzkowski von der Universität zu Köln und Dr. Diana Stage von der Universität Potsdam zu Tsambikakis & Partner in Köln. Der Frankfurter Standort wurde ebenfalls im November mit Dr. Mathias Grzesiek ausgebaut, der aus dem Kölner Team an den Main wechselte.

Beteiligte Personen

Tsambikakis & Partner

Florian Schmidt, Partner, Steuerstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Frankfurt

Prof. Dr. Michael Tsambikakis, Kanzleigründer

Ole Mückenberger, Partner, Verantwortlich Standort Frankfurt

Beteiligte Kanzleien

Tsam­bi­ka­kis & Part­ner

Quelle: Tsambikakis & Partner

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Tsambikakis & Partner: Neuer Partner für Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht . In: Legal Tribune Online, 05.03.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/27289/ (abgerufen am: 07.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Kanzleien in der Region Mitte
    • Kanzleien in Frankfurt a.M.
    • Personalien
03.04.2023
Justiz

Große Pensionierungswelle in der Justiz:

Rich­ter­ve­r­ei­ni­gungen warnen vor Per­so­nal­mangel im Osten

Aufgrund der ungünstigen Altersstruktur, die aus der Zeit des Neuaufbaus der Justiz nach 1990 herrührt, befürchten Richtervereine erhebliche Nachwuchsprobleme in Sachsen und Brandenburg. Um Berlin herum werde es eng.

Artikel lesen
04.02.2023
BVerfG

Zustimmung fraglich:

Lars Bro­cker soll neuer Richter am BVerfG werden

Die SPD-regierten Länder schlagen Lars Brocker für das BVerfG vor – als Nachfolger für Gabriele Britz. Der Wahltermin im Bundesrat am 10. Februar ist jedoch noch wackelig. Christian Rath analysiert die Lage.

Artikel lesen
07.06.2023
Klimaproteste

LTO liegt Beschluss vor:

Durfte die Polizei "letz­te­ge­ne­ra­tion.de" kapern?

Warum wurde die Webseite der "Letzten Generation" im Zuge der Razzia komplett abgeschaltet – und war das verhältnismäßig? Darf die Polizei eine Webseite für ihre eigene Warnung nutzen? Ein Gerichtsbeschluss wirft neue Fragen auf.

Artikel lesen
07.06.2023
Volksabstimmung

Vorerst kein neues Radgesetz für Bayern:

Ver­fas­sungs­ge­richtshof hält Volks­be­gehren für unzu­lässig

Ein neues Radgesetz sollte in Bayern für besser ausgebaute Radwege sorgen. Knapp 30.000 Menschen unterzeichneten ein entsprechendes Volksbegehren. Nun stellt sich jedoch der BayVerfGH in die Quere: das Volksbegehren sei unzulässig.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Syn­di­kus*a (w/m/d)

Wikimedia Deutschland e. V. , Ber­lin

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Was ich als Be­rufs­ein­s­tei­ger über die Ar­beit ei­nes Ver­sor­gungs­wer­kes und...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Umsatzsteuerrechtliche Neuregelungen im Energiesektor zum Jahreswechsel

14.06.2023

Online Info Session Law Degree (LL.B., EjP)

14.06.2023

Online Info Session Master in Marketing (MSc)

14.06.2023

White & Case Doktorand:innen Colloquium

22.06.2023, Hamburg

9. Weblaw Forum LegalTech «ChatGPT & Co. und die Automatisation im Recht»

15.06.2023, Zürich

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH