Neues Jahr, neues Glück: Zahlreiche Wirtschaftsanwälte haben sich zu Beginn des neuen Jahres einer anderen Kanzlei angeschlossen oder gleich selbst eine eigene gegründet. Ein Blick auf die spannendsten Transfers rund um den Jahreswechsel.
Mit 2020 bricht ein neues Jahrzehnt an, und dies mögen viele Anwälte zum Anlass genommen haben, sich beruflich neu aufzustellen. In München machten sich die Strafrechtler einer bekannten Medienrechtskanzlei selbstständig, eine weitere Sozietät ließ ebenfalls eine komplette Praxisgruppe ziehen. Und in Potsdam spaltete sich der gesamte Standort einer IP-Kanzlei ab.
Wer nicht gleich unter die Kanzleigründer gehen wollte, fand indes auch bei etablierten Kanzleien Aufnahme. Häufig nahmen dabei die Partner ihre Mitarbeiter mit zu der neuen Einheit. So machten es etwa ein Immobilienrechtler in Frankfurt, ein IP-Anwalt in Hamburg und ein Energierechtler in Düsseldorf.
1/13 Brehm & v. Moers: Strafrechtler spalten sich ab
Im "besten wechselseitigen Einvernehmen" haben sich die Strafrechtler und die Medienrechtler der Kanzlei Brehm & v. Moers zum 1. Januar getrennt. Wie die Partner der bekannten Sozietät am Donnerstag mitteilten, spaltet sich das wirtschafts– und steuerstrafrechtliche Ressort ab. Namensgeber der neuen Einheit Pfordte Bosbach sind die langjährigen Strafrechtspartner Thilo Pfordte und Dr. Jens Bosbach.
Die Kanzlei Brehm & v. Moers will laut der Mitteilung weiterhin den Bereich Medienrecht und angrenzende Rechtsgebiete bedienen und ausbauen. Die Trennung der beiden Spezialbereiche sei "nur konsequent und richtig", um den Bereichen jeweils ein klares Gesicht und Profil am Markt geben zu können, heißt es weiter.
2/13 Annerton statt Aderhold
Ebenso einvernehmlich wie bei Brehm & v. Moers ist offenbar eine Trennung bei Aderhold abgelaufen. Dort hat sich die Praxisgruppe Banking & Financial Services zum neuen Jahr abgespalten. Die Anwälte in München und Berlin gründeten die neue Kanzlei Annerton. Aderhold verlor damit das Münchener Büro.
Zum Jahreswechsel sind die Münchener Equity-Partner Peter Frey, Frank Müller, Dr. Steffen Rapp, Dr. Matthäus Schindele und Christian Walz aus der Partnerschaft ausgeschieden, um Annerton zu gründen. Die Salary-Partnerin Dr. Susanne Grohé aus Berlin, der Münchener Salary-Partner Udo Steger und Charles Krier von der Luxemburger Aderhold S.A. schließen sich ebenfalls der neuen Kanzlei an. Die neue Einheit will sich auf die Rechtsberatung in den Bereichen Fintech, Zahlungsdienste und digitale Wirtschaft konzentrieren.
Stefan Strobl, Equity-Partner bei Aderhold in München, hat die Kanzlei ebenfalls verlassen und sich der Münchener Kanzlei Satell angeschlossen.
3/13 Boehmert & Boehmert: Potsdam macht sein eigenes Ding
Zum Jahreswechsel hat sich der Potsdamer Standort von Boehmert & Boehmert abgespalten, mit rund 90 Berufsträgern ist sie eine der größten IP-Kanzleien Deutschlands. Die Potsdamer treten nun als Nordemann Czychowski & Partner am Markt auf.
Die vier bisherigen Equity-Partner Prof. Dr. Axel Nordemann, Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann, Prof. Dr. Christian Czychowski und Dr. Anke Nordemann-Schiffel haben ihre Partnerschaft bei Boehmert & Boehmert beendet und sich mit der eigenen Kanzlei selbstständig gemacht.
Zu den Gründungspartnern der neuen Einheit zählen auch die Rechtsanwälte Dr. Thomas Boddien, Dr. Julian Waiblinger und Dr. Stanislaus Jaworski. Damit wird die neue Einheit sieben Partner und sechs Associates umfassen. Neben dem Standort in Potsdam soll es auch ein Büro in Berlin geben.
Hintergrund der Trennung sind laut einer gemeinsamen Mitteilung der beiden Sozietäten unterschiedliche Vorstellungen über die langfristige strategische Entwicklung. Die Trennung erfolge "in bestem Einvernehmen", wird betont. Die beiden Kanzleien werden künftig insbesondere im Marken- und Urheberrecht als separate Praxen am Markt auftreten, wollen der Mitteilung zufolge aber in anderen Bereichen zusammenarbeiten.
4/13 Moin moin Bird & Bird
Nicht nur in Berlin und Potsdam, auch in Hamburg gibt es Bewegung in den IP-Kanzleien. Die Markenrechtler Dr. Frederik Thiering und Marion Jacob werden sich mit einem vierköpfigen Team Bird & Bird anschließen. Derzeit sind die beiden als Partner bei Harte-Bavendamm tätig.
Bird & Bird kündigt den Wechsel zwar bereits Ende November 2019 an. Wann genau er stattfinden wird, ist indes noch unklar. Spätestens zum Mai kommenden Jahres soll es soweit sein, teilte die Kanzlei mit. Thiering werde als Partner und Jacob als Senior Counsel einsteigen. Mit ihnen wechseln den Angaben zufolge zwei Associates und zwei Markensachbearbeiter.
5/13 Tschüss Simmons, hallo Luther
Die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft hat ihren Frankfurter Standort zuletzt immer wieder mit Quereinsteigern erweitert. 2020 kommt ein dreiköpfiges Team um den Immobilienrechtspartner Matthias Wagner hinzu.
Wagner wechselt mit der Counsel Dianusch Nazari und der Senior Associate Laura-Jane Williams. Er ist seit 2012 im Frankfurter Büro von Simmons & Simmons tätig, 2017 wurde er zum Partner ernannt. Seit 2018 ist der Immobilienrechtler zudem Notar in Frankfurt.
Wagners Team berät nach Angaben seines neuen Arbeitgebers im Immobilienrecht, wobei die Schwerpunkte auf Transaktionen und Asset Management liegen. Zudem begleiten die Anwälte immobilienbezogene Streitigkeiten und beraten im gewerblichen Mietrecht sowie im Maklerrecht.
6/13 Mehr Energie bei Hoffmann Liebs
Die Düsseldorfer Kanzlei Hoffmann Liebs hat sich mit einem Team aus Energierechtlern um den Partner Dr. Andreas Gabler verstärkt. Gabler war seit 2011 Partner bei RWP Rechtsanwälte in Düsseldorf, zuvor arbeitete er für White & Case. Mit ihm wechseln die Senior Associates Sandra Zemke und Annika Pennekamp-Jost.
Hoffmann Liebs will den Bereich Energierecht ausbauen, weil die Kanzlei davon ausgeht, dass energierechtliche Fragestellungen für Unternehmen künftig eine noch höhere Bedeutung haben werden als heute ohnehin schon.
7/13 Von Cleary zu SZA
SZA Schilling Zutt & Anschütz dürfte auch denjenigen Juristen bekannt sein, die sich ansonsten nicht für Wirtschaftsrecht interessieren. Denn ihr ehemaliger Partner Stephan Harbarth ist seit November 2018 Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts.
Nun schreibt SZA wieder Schlagzeilen, weil sie sich mit dem bekannten M&A-Anwalt Dr. Oliver Schröder, langjähriger Partner bei Cleary Gottlieb, verstärkt hat. Er ist künftig als Partner im Frankfurter Büro der Kanzlei tätig. Schröder war seit 2004 für Cleary Gottlieb Steen & Hamilton tätig, seit 2007 war er dort Partner.
Der 49-Jährige gilt als einer der angesehensten Corporate-Anwälte in Deutschland. Transaktionen, die er zuletzt federführend begleitet hat, sind unter anderem der Verkauf von Opel/Vauxhall durch General Motors an PSA und der Erwerb des Kofferherstellers Rimowa durch den Luxusgüterkonzern LVMH.
8/13 Allen & Overy: Wiederaufbau im Schiedsrecht
Allen & Overy hatte im Frühjahr 2019 ein großes Team aus Schiedsrechtlern verloren: Dr. Daniel Busse, der viele Jahre die Dispute-Resolutions-Praxis der Kanzlei leitete, hat sich mit acht Kollegen in eigener Kanzlei selbstständig gemacht. Nun macht sich Allen & Overy an den Wiederaufbau. Zum Februar 2020 wird Anna Masser als Partnerin von Jones Day in das Frankfurter Büro wechseln.
Die 41-Jährige arbeitete seit 2016 für Jones Day und wurde dort Anfang 2019 zur Partnerin ernannt. An ihrer neuen Wirkungsstätte soll Masser die deutsche Schiedsverfahrenspraxis leiten und ihren Schwerpunkt dabei auf internationale Handelsschiedsverfahren legen, teilt Allen & Overy mit.
Mit seiner exportorientierten Wirtschaft gehöre Deutschland zu den bedeutenden Jurisdiktionen für Schiedsverfahren, heißt es bei der Kanzlei. Der Beratungsbedarf der Mandanten in diesem Bereich werde angesichts einer sich abzeichnenden wirtschaftlichen Abkühlung und wachsender Unsicherheiten weiter steigen, ist man überzeugt. Dem trage man mit dem Zugang von Anna Masser Rechnung.
9/13 Winheller wird sportlich
Der Sportrechtler Dr. Thomas Dehesselles ist zur Frankfurter Kanzlei Winheller gewechselt. Er war seit 2012 bei Sonntag & Partner in Augsburg tätig, davor arbeitete er für Arnecke Siebold.
Dehesselles ist nicht nur Fachanwalt für Sportrecht, sondern auch für Steuerrecht; bekannt ist er vor allem für die gesellschafts- und steuerrechtliche Beratung im Sportsektor. Er begleitet etwa Ausgliederungen von Profiabteilungen von Fußballvereinen und ist unter anderem auf Nutzungsverträge für Stadien und Arenen spezialisiert.
Wie seine neue Kanzlei Winheller mitteilt, zählen verschiedene Clubs der ersten und zweiten Fußballbundesliga zu den Mandanten von Dehesselles, darunter der VfB Stuttgart.
10/13 Mehr Steuerrecht bei Reed Smith
Noch im Dezember 2019 hat sich Reed Smith im Steuerrecht verstärkt. Dr. Martin Bünning wechselte von Ashurst, wo er rund drei Jahre tätig war. Frühere Stationen seiner beruflichen Laufbahn waren unter anderem Jones Day, GSK Stockmann und Allen & Overy.
Bei Reed Smith soll der Rechtsanwalt und Steuerberater als Mitglied der "Global Corporate Group" bei nationalen und internationalen Transaktionen steuerrechtlich beraten, teilt die Kanzlei mit. Mit Bünning wechselte auch die Associate Carina Park, die ebenfalls Rechtsanwältin und Steuerberaterin ist, von Ashurst zu Reed Smith.
11/13 Von Hogan Lovells zu PwC Legal
PwC Legal will mehr Finanzinvestoren als Mandanten gewinnen und baut dazu die Private-Equity-Beratung aus. Zum Dezember 2019 wechselte der Hogan-Lovells-Partner Lars Benger zu der Rechtsberatungsgesellschaft, ihm werden zum Februar 2020 Dr. Johannes Lau und Rebecca Lappeßen folgen. Lau wird als Senior Manager und Lappeßen als Senior Associate bei PwC Legal einsteigen.
Benger war seit 2012 bei Hogan Lovells tätig, davor arbeitete er zehn Jahre für Clifford Chance. Sein Team berät vor allem Finanzinvestoren.
12/13 Neuzugänge für Dentons
Dentons verstärkt sich auch zum Jahreswechsel wieder mit einem Quereinsteiger auf Partnerebene: Oliver Dreher schloss sich dem Frankfurter Standort an und wird von dort aus als Partner den Bereich Debt Capital Markets (DCM) für Deutschland leiten. Der Bank- und Kapitalmarktrechtler war seit 2013 Partner bei CMS. Zuvor arbeitete er 13 Jahre lang für Linklaters, 2007 wurde er dort zum Partner ernannt.
Außerdem holte Dentons einen Neuzugang für das Düsseldorfer Büro: Dr. Axel Schlieter war zuletzt Counsel bei Clifford Chance, bei Dentons ist er als Partner eingestiegen. Auch er ist auf Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisiert. Mit den beiden Neuzugängen beraten nach Kanzleiangaben nun 25 Berufsträger in diesem Bereich. Seit 2017 kamen allein in dieser Praxisgruppe sieben Partner und fünf Counsel als Quereinsteiger hinzu.
13/13 Ein Litigator für Gibson Dunn
Gibson Dunn & Crutcher hat die Münchener Litigation-Praxis mit einem neuen Partner ausgebaut: Dr. Markus Rieder wechselte Ende 2019 von Latham & Watkins. Der Anwalt war dort seit 2013 tätig, nachdem er über zehn Jahre im Münchener Büro von Shearman & Sterling praktiziert hatte. Zuvor arbeitete Rieder als Inhouse-Jurist bei BMW.
Bei Gibson Dunn soll er seine Praxis in den Bereichen wirtschaftsrechtlicher Prozesse und Schiedsverfahren, Compliance und "White Collar Defense" fortführen, teilt die Kanzlei mit.
Juristen-Transfermarkt 2019/2020: 13 wichtige Wechsel . In: Legal Tribune Online, 03.01.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/39479/ (abgerufen am: 22.09.2023 )
Infos zum Zitiervorschlag