Druckversion
Mittwoch, 6.12.2023, 11:00 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/gsk-stockmann-kollegen-staerkt-hauptstadtbuero-mit-partnerzugang-im-bereich-public-sector/
Fenster schließen
Artikel drucken
12034

GSK Stockmann + Kollegen: Neuer Partner kommt von Gleiss Lutz

20.05.2014

GSK Stockmann + Kollegen verstärkt ihre Beratung im Öffentlichen Sektor. Dafür gewinnt die Kanzlei Jan Hennig, bisher assoziierter Partner bei Gleiss Lutz, als neuen Equity Partner für ihr Berliner Büro. Hennig steigt mit Wirkung zum 26. Mai 2014 bei GSK ein.

Anzeige

Jan Hennig

Dr. Jan Hennig (38) ist seit 2006 als Rechtsanwalt im Berliner Büro von Gleiss Lutz im öffentlichen Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkten Bau- und Planungsrecht, Energie- und Umweltrecht sowie Regulierung und politiknahe Beratung tätig. So beriet er beispielsweise zu großen Einzelhandelsprojekten und anderen gewerblichen Immobilien-Entwicklungen. In der Energiebranche betreute er Kraftwerks- und Netzausbauprojekte.

Mit der Aufnahme von Hennig will GSK den Standort als Hauptstadtbüro weiter positionieren. "Wir konzentrieren uns verstärkt auf die naturgemäß einmalige Hauptstadtfunktion der Stadt und die damit verbundenen Aufgaben", sagt der Berliner Partner Dr. Christian R. Schmidt. "Mit der öffentlich-rechtlichen Kompetenz von Jan Hennig, insbesondere im Bereich Regulierung und regierungsnahe Beratung, vertiefen wir unsere Vernetzung in der Landes- und Bundesebene."

Beteiligte Kanzleien

Beteiligte Personen

GSK Stockmann + Kollegen

Dr. Jan Hennig, Öffentliches Recht, Partner, Berlin

Quelle: GSK Stockmann + Kollegen

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

GSK Stockmann + Kollegen: Neuer Partner kommt von Gleiss Lutz . In: Legal Tribune Online, 20.05.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/12034/ (abgerufen am: 06.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Kanzleien in Berlin
    • Kanzleien in der Region Ost
    • Personalien
23.08.2023
Transpersonen

Kabinett beschließt Regierungsentwurf:

Ums­trit­tenes Selbst­be­stim­mungs­ge­setz nimmt erste Hürde

Ein Gesetz, auf das trans- und intergeschlechtliche sowie nicht-binäre Personen seit Monaten warten, geht in die nächste Phase des Gesetzgebungsverfahrens. Als nächstes ist mit vielen Diskussionen im Bundestag zu rechnen.

Artikel lesen
03.04.2023
Justiz

Große Pensionierungswelle in der Justiz:

Rich­ter­ve­r­ei­ni­gungen warnen vor Per­so­nal­mangel im Osten

Aufgrund der ungünstigen Altersstruktur, die aus der Zeit des Neuaufbaus der Justiz nach 1990 herrührt, befürchten Richtervereine erhebliche Nachwuchsprobleme in Sachsen und Brandenburg. Um Berlin herum werde es eng.

Artikel lesen
06.12.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 6. Dezember 2023:

Anhörung zum Nach­trags­haus­halt 2023 / LAG Düs­sel­dorf zum DSGVO-Scha­dens­er­satz / Opioid-Ver­g­leich beim US-Sup­reme Court

Sachverständige halten den Nachtragshaushalt 2023 mit rückwirkender Notlagenfeststellung für verfassungskonform. Das LAG Düsseldorf geht neue Wege beim DSGVO-Schadensersatz. Der Supreme Court prüft den Opioid-Vergleich mit Familie Sackler.

Artikel lesen
05.12.2023
Haushalt

Sachverständige zur Haushaltskrise:

Nach­trags­haus­halt 2023 ist grund­ge­setz­kon­form

Die Rechtsprofessoren gaben grünes Licht: Der Nachtragshaushalt 2023 entspreche den Karlsruher Vorgaben. Bedenken hatten nur die Ökonomen und der Bundesrechnungshof. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
04.12.2023
Cannabis-Legalisierung

Kein Entkriminalisierungsgesetz im Jahre 2023:

SPD ver­hin­dert Cannabis-Beschluss im Bun­destag

Noch am Montag hatte die Vorsitzende des Gesundheitsausschusses angekündigt: Die Entkriminalisierung von Cannabis werde im Dezember im Bundestag final verabschiedet. Daraus wird nun nichts. Die SPD-Fraktionsspitze ist dagegen.

Artikel lesen
05.12.2023
Pressefreiheit

Strafbare Pressearbeit?:

Der Staat gegen den Frag­Den­Staat-Chef

Der Chefredakteur von FragDenStaat provozierte seine eigene Strafverfolgung, um nun eine verfassungsrechtliche Klärung des umstrittenen § 353d Nr. 3 StGB herbeizuführen. LTO erklärt die Hintergründe des Verfahrens.

Artikel lesen
TopJOBS
Ge­schäfts­füh­rer:in (m|w|d) Ver­wal­tung und Ri­si­ko­ma­na­ge­ment

Norddeutsche Kirchliche Versorgungskasse (NKVK)

Voll­ju­rist öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht (m/w/d) in Ham­burg

O&W Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in für Rechts­po­li­tik und für das...

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt / Rechts­an­wäl­tin (m/w/d) für das öf­f­ent­li­che Wirt­schafts­recht ...

[Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Ber­lin

Voll­ju­ris­tin­nen/Voll­ju­ris­ten (w/m/d)

Technische Universität München , Mün­chen

Ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger - öf­f­ent­li­ches Recht (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Steu­er-/Wirt­schafts­prü­fung­sas­sis­tent*in­nen (m/w/d)

Geipel & Kollmannsberger Partnerschaft mbB , Mün­chen

Voll­ju­ris­tin/-en als wis­schen­schaft­li­che/-n Re­fe­ren­tin/-en (m/w/d) für die...

CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Konfliktmanagement im Arbeitsrecht

13.12.2023

Konfliktmanagement im Arbeitsrecht

13.12.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

13.12.2023

Mobiles Arbeiten mit der E-Akte

13.12.2023

Das kleine 1×1 der künstlichen Intelligenz: Was Chat-GPT jetzt schon für mich tun kann!

13.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH