Druckversion
Samstag, 30.09.2023, 22:14 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/10-kanzleibueros-frankfurt-a-m-skyline/
Fenster schließen
Artikel drucken
21189

11 Kanzleibüros mit bester Aussicht: Hoch, höher, Frank­furt

von Dr. Anja Hall

17.11.2016

Frankfurt a.M.

© davis - Fotolia.com

Den Frankfurter Anwälten liegt die Welt zu Füßen. Das ist nicht im übertragenden Sinne gemeint, sondern wortwörtlich. Viele Kanzleien haben ihre Büros in den Wolkenkratzern der Stadt eingerichtet. Ein Rundgang durch die Mainmetropole.

Anzeige

Park Tower: Freshfields Bruckhaus Deringer

Park Tower

Frankfurt ist die einzige deutsche Stadt mit einer wirklichen Skyline aus Hochhäusern: Mehr als 30 Gebäude erreichen eine Höhe von über 100 Meter, die meisten davon werden als Bürohäuser genutzt. Naheliegend also, dass viele Kanzleien sich in diesen Wolkenkratzern eingemietet haben. Und vor, während oder nach der Arbeit die Aussicht über Stadt und Umland genießen.

115 Meter hoch ist der "Park Tower" im Frankfurter Westend und damit der niedrigste Turm in unserer Reihe der höchsten Kanzleistandorte. Ursprünglich war der Bau aus den 1970-er Jahren sogar nur 96 Meter hoch, nach einer Umbauphase zwischen 2005 und 2007 wurde das Gebäude nach Plänen des Architekturbüros Albert Speer & Partner aber um drei Etagen aufgestockt. Zudem kam ein zweiter Baukörper hinzu, der sich wie eine steinerne Spange um den Schaft des Turms legt.

Hauptmieter des Park Tower ist Freshfields Bruckhaus Deringer, die Kanzlei hat fast das gesamte Gebäude angemietet.

Bild: Epizentrum per Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0, Bearbeitung LTO

Pollux: HauckSchuchardt und Heussen

Pollux 

Heussen und die auf Immobilienrecht spezialisierte Kanzlei HauckSchuchardt sind Mieter im 130 Meter hohen "Pollux". Der Büroturm ist ein Entwurf des US-amerikanischen Architektenbüros Kohn Pedersen Fox Associates aus den späten 90-er Jahren und galt damals als einer der modernsten Bürobauten im Rhein-Main-Gebiet. Gemeinsam mit dem nur 95 Meter hohen Zwillingsturm Kastor bildet Pollux das "Forum Frankfurt".

Die beiden Türme stehen, getrennt durch eine kleine Grünanlage mit einer Lichtskulptur des Schweizer Künstlers Christian Herdeg, etwa 70 Meter voneinander entfernt am Platz der Einheit.

Der Standort an der Friedrich-Ebert-Anlage im Stadtteil Gallus, direkt neben dem Messegelände, war früher der Sitz der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn. Die Gebäude der Bahn wurden 1994 gesprengt, 1997 waren die Hochhäuser fertiggestellt, die damals 850 Millionen DM kosteten.

Bild: Epizentrum per Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0, Bearbeitung LTO

Nextower: avocado, Dentons, Jones Day, Kliemt & Vollstädt, Taylor Wessing

Nextower

Der 136 Meter hohe "Nextower" ist Teil des "Palaisquartier" in der Frankfurter Innenstadt – und Heimat einer ganzen Reihe von Kanzleien: Die Anwälte von Taylor Wessing, Jones Day, Dentons, avocado Rechtsanwälte und Kliemt & Vollstädt gehen hier ein und aus.

Das Palaisquartier wurde zwischen 2004 und 2010 errichtet und besteht aus vier Gebäuden: Einer verkleinerten Rekonstruktion des barocken Palais Thurn und Taxis, dem Nextower, dem 99 Meter hohen Jumeirah Frankfurt Hotel und dem Einkaufszentrum MyZeil.

Der Nextower wurde vom Architekturbüro KSP Engel und Zimmermann entworfen. Der 32-geschossige Büroturm hat geknickte Fassaden aus matt schimmerndem Aluminium und Glas. In den unteren Geschossen befinden sich eine Lobby und mehrere Konferenzräume, in der vierten Etage besteht ein direkter Zugang zum Einkaufszentrum MyZeil. In 90 Metern Höhe gibt es zwei Dachterrassen, die allerdings nicht öffentlich zugänglich sind.

Bild: Saibo, building: KSP Engel und Zimmermann per Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0, Bearbeitung LTO

FBC: Clifford Chance

Frankfurter Büro Center FBC

Das Frankfurter Büro Center, auch bekannt als FBC, ist ein Hochhaus von 142 Metern im Frankfurter Westend. Clifford Chance ist der Hauptmieter; die Kanzlei unterhält hier das größte ihrer drei deutschen Büros.

Das FBC steht an der Mainzer Landstraße in der Mitte einer Kette aus Hochhäusern, die sich vom Platz der Republik bis zum Opernplatz zieht. Der Bau des Büroturms wurde schon in den 1970-ern begonnen, aufgrund wirtschaftlicher Probleme u.a. wegen der Ölkrise ließ die Fertigstellung aber bis 1981 auf sich warten. 2007 wurden das Foyer, das angrenzende Café sowie die Außenanlagen komplett neu gestaltet.

Bild: MoellerFeuerstein per Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0, Bearbeitung LTO

Skyper: SZA Schilling Zutt & Anschütz und Weil Gotshal & Manges

Skyper

Der 39 Stockwerke und 153 Meter hohe Skyper belegt in der Rangliste der höchsten Gebäude Deutschlands den 15. Platz. Der markante, viertelkreisförmige Bau ist ein wichtiger Bestandteil der Frankfurter Skyline – und die Arbeitsstelle der Frankfurter Anwälte von Weil Gotshal & Manges und SZA Schilling Zutt & Anschütz.

 

Zum Skyper-Ensemble zählen neben dem Büroturm ein Wohn- und Geschäftshaus  sowie eine neoklassizistische denkmalgeschützte Villa aus dem Jahr 1915. Dort residierte einst der Vorstand des traditionsreichen Baukonzerns Philipp Holzmann, dem das gesamte Areal gehörte. . Holzmann ging 2002 in die Insolvenz, die anderen Bauten entstanden in den Jahren 2002 bis 2005. Der Entwurf für das 480 Millionen Euro teure Projekt stammt vom Frankfurter Architekturbüro JSK, das noch von Holzmann beauftragt worden war.

Bild: Epizentrum per Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0, Bearbeitung LTO

Westend Gate: Arnecke Sibeth und GGV Grützmacher

Westend Gate

Das "Westend Gate" stammt aus dem Jahr 1976 und war nach der Eröffnung mit seinen 159 Metern das höchste Hochhaus Deutschlands – allerdings nur für kurze Zeit. Heute ist der Turm im Westend immerhin noch das zwölftgrößte Gebäude in Deutschland.

Der Wolkenkratzer besteht aus einem Hotel- und einem Bürotrakt, zu den Mietern der 47 Geschosse zählen die Kanzleien Arnecke Sibeth und GGV Grützmacher.

 

Bild: Whgler per Wikimedia Commons, GFDL, Bearbeitung LTO

Taunusturm: King & Spalding, Norton Rose Fulbright und Debevoise

Taunusturm

170 Meter, 40 Stockwerke, 60.000 Quadratmeter Bürofläche – das sind die Eckdaten des "TaunusTurms". Der Wolkenkratzer an der Neuen Mainzer Straße wurde nach einer mehrjährigen Planungsphase Ende 2013 fertiggestellt, eingemietet haben sich hier Debevoise & Plimpton, Norton Rose Fulbright und King & Spalding. Frühere Gerüchte, wonach Clifford Chance ihren Standort im FBC aufgeben und in den Taunusturm ziehen wollte, haben sich letztlich nicht bestätigt.

Der schlanke Turm mit seiner Glas- und Natursteinfassade ist vom Frankfurter Architekturbüro Gruber + Kleine-Kraneburg Architekten entworfen worden. Neben dem Bürohaus befindet sich ein 63 Meter hohes Wohngebäude, das "Taunusturm Residential".

Bild: Epizentrum per Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0, Bearbeitung LTO

OpernTurm: Allen & Overy, Ashurst, K&L Gates, Morgan Lewis, Oppenhoff, Shearman

OpernTurm

Der 170 Meter hohe OpernTurm liegt direkt gegenüber der Alten Oper – damit haben es die Anwälte, die dort ihre Büros haben, nicht weit, wenn sie im Oktober zur alljährlichen Awards-Gala des Juve-Verlags wollen. Denn immerhin sechs Kanzleien – Allen & Overy, Ashurst, K&L Gates, Morgan Lewis & Bockius Oppenhoff & Partner und Shearman & Sterling – haben sich hier eingemietet.

Der vom bekannten Architekten Christoph Mäckler entworfene Gebäudekomplex besteht aus dem Hochhaus mit 42 Stockwerken, das durch eine 18 Meter hohe Lobby erschlossen wird, und einem sog.  Podiumgebäude mit sieben Stockwerken, welches das Ensemble zum Opernplatz hin abrundet. Zu den Gebäuden rund um den Platz passt die die gelbbeige Steinverkleidung der Hausfassaden gut.

Bild: OpernTurm/Opernplatz Property Holdings

Tower 185: Dechert, Mayer Brown, PwC Legal

Tower 185

Der Tower 185 ist in Wirklichkeit gar nicht 185 Meter hoch, wie der Name suggeriert. Der Wolkenkratzer im Stadtteil Gallus erreicht eine Gesamthöhe von 200 Metern und ist damit zusammen mit dem Main Tower das vierthöchste Hochhaus in Deutschland.

Die Beratungsgesellschaft PwC hat rund zwei Drittel der insgesamt 100.000 Quadratmeter Bürofläche angemietet und hier ihre Deutschlandzentrale angesiedelt, daher wird der Turm inzwischen gelegentlich PWC-Tower genannt. Neben den Anwälten von PwC Legal haben auch Dechert, Mayer Brown und Winheller ihre Büros in dem Wolkenkratzer eingerichtet.

Wie der OpernTurm ist auch der Tower 185 von Christoph Mäckler entworfen worden. Aus einem hufeisenförmig angelegten Sockelgebäude erheben sich zwei Hochhaushälften mit einer Aluminium-Glas-Fassade und umschließen einen runden gläsernen Mittelteil.

Bild: Thomas Wolf www.foto-tw.de per Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0, Bearbeitung LTO

Main Tower: Cleary und Sullivan

Main Tower

Der Main Tower ist, wie der Tower 185, 200 Meter hoch und damit teilen sich die beiden Wolkenkratzer den Titel als vierthöchstes Hochhaus in Deutschland. In der am 17.11. veröffentlichten Fassung dieses Beitrags haben wir ihn sträflicherweise vergessen, aber da "Hinweisgeber" uns auf das Versäumnis aufmerksam gemacht hat, holen wir dies nun gerne nach:

Entstanden ist der Turm mit seiner blauschimmernden Glasfassade zwischen 1996 und 1999, die Eröffnung fand im Jahr 2000 statt. Hauptmieter des Turms ist die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba), doch auch zwei Kanzleien haben sich hier eingemietet - die Anwälte von Cleary Gottlieb Steen & Hamilton und Sullivan & Cromwell genießen hier die Aussicht. Dieser Genuss steht übrigens auch Nicht-Juristen offen, denn der Main Tower hat zwei öffentlich zugängliche Aussichtsplattformen, ein Restaurant im 53. Obergeschoss, sogar Europas höchstgelegenes Fitness-Studie ist in dem Gebäude zu finden.

Bild: Thomas Wolf www.foto-tw.de via Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de, Bearbeitung LTO

MesseTurm: Flick Gocke Schaumburg und Simmons & Simmons

MesseTurm

Flick Gocke Schaumburg und Simmons & Simmons gehören zu den Mietern des MesseTurms, der mit seinen rund 257 Metern der zweithöchste Bau in Frankfurt ist und nur noch vom Commerzbank Tower überragt wird. Der Wolkenkratzer war bei seiner Fertigstellung 1991 sogar das höchste Gebäude in Europa.

Der rote Turm wird wegen seiner Form von den Bewohnern Frankfurts auch "Bleistift" genannt. Der Architekt Helmut Jahn orientierte sich bei der Gestaltung aber nicht an einem Schreibgerät, sondern v.a. an den Art-Déco-Wolkenkratzern der 1930-er Jahre. Die klassische Aufteilung in Sockel, Turmschaft und Spitze zeigt sich auch beim MesseTurm: Aus einem quadratischen Sockel wächst der Schaft mit zunächst quadratischem Grundriss, dann mit eingezogenen Ecken. Der Zylinder des oberen Turmbereichs geht in die dreigeschossige Pyramide der Spitze über.

Der MesseTurm gehört übrigens zu den drei Gebäuden in Frankfurt mit einer eigenen Postleitzahl, neben dem OpernTurm und The Squaire am Flughafen.

Bild: Norbert Nagel per Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0, Bearbeitung LTO

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Anja Hall, 11 Kanzleibüros mit bester Aussicht: Hoch, höher, Frankfurt . In: Legal Tribune Online, 17.11.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/21189/ (abgerufen am: 02.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Das Beste aus Kanzleien & Unternehmen
    • Kanzleien in Frankfurt a.M.
07.09.2020
Deals

Noerr / Milbank / Honert:

Nord Hol­ding erwirbt HG Medical

Beraten von Noerr hat die Nord Holding den Implantate-Hersteller HG Medical erworben. Milbank beriet die Verkäufer und Honert + Partner das Management.

Artikel lesen
15.04.2019
Syndikusanwälte

BGH schafft Klarheit für Unternehmensjuristen:

Syn­di­kus­zu­las­sung auch in Eltern­zeit, Krank­heit und Urlaub

Wer als Syndikusrechtsanwalt in Elternzeit geht, lange krank ist oder seinen Urlaub nimmt, verliert nicht seine Zulassung, entschied der BGH. Er kann diese in dieser Zeit sogar beantragen und erhalten, erklärt Martin W. Huff.

Artikel lesen
01.10.2023
Meinung

Eine Frage an Thomas Fischer:

Hat sich Fried­rich Merz wegen Volks­ver­het­zung strafbar gemacht?

Nachdem Friedrich Merz eine Bevorzugung von Asylbewerbern bei der Zahnarztbehandlung behauptete, hat eine Abgeordnete der Partei Die LINKE öffentlichkeitswirksam Strafanzeige gegen den CDU-Vorsitzenden erstattet. Was ist da dran, Herr Fischer? 

Artikel lesen
01.10.2023
Mitbestimmung

Betriebliche Mitbestimmung:

USA und Papst versus "rotes Hessen"

Vor 75 Jahren erschien in Wiesbaden ein seltsam zensiertes Gesetzblatt: Auf den Weg gebracht wurde ein neues Betriebsrätegesetz, dem die US-Militärregierung jedoch seine radikaldemokratischen Zähne gezogen hatte.

Artikel lesen
29.09.2023
Cannabis-Legalisierung

Stellungnahme der Länder zum Cannabis-Gesetz:

Lega­li­sie­rungs­gegner schei­tern im Bun­desrat

Der Bundesrat hat zum Cannabisgesetz der Ampel Stellung genommen. Dabei scheiterten die Fundamentalkritiker der Legalisierung mit ihren Forderungen, das Vorhaben vollständig zu stoppen oder wenigstens für zustimmungspflichtig zu erklären.

Artikel lesen
29.09.2023
Diskriminierung

"Oben ohne" im Schwimmbad:

Kam­mer­ge­richt sieht "Sch­lech­ter­be­hand­lung" von Frauen

Müssen Frauen ihre Brüste abdecken und Männer nicht? Nach gescheiterten Vergleichsgesprächen im "Plansche"-Prozess gab das KG einen klaren Hinweis: Das Land Berlin solle prüfen, ob es die Klageforderung nicht teilweise anerkennen will.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich En­er­gie­recht

Hengeler Mueller , Düs­sel­dorf

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Ber­lin

Re­fe­rent/Re­fe­ren­tin „Ge­setz­li­che Un­fall­ver­si­che­rung“ (m/w/d) in der...

DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung , Brüs­sel

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Voll­ju­rist:in / Re­fe­rent:in (m/w/d) Ge­schäfts­be­reich De­ckungs­wer­te

Verband deutscher Pfandbriefbanken e.V. , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Er­lan­gen

Rechts­an­walt/Rechts­an­wäl­tin (m/w/d) Steu­er­recht in Mün­chen

Becker Büttner Held , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter / Re­fe­ren­dar (w/m/d) Ge­sell­schafts­recht,...

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Köln

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
8. Deutscher Preisrechtstag

18.10.2023, Köln

Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht im Fernstudium/online

09.10.2023

Digitale E-Akte / digitaler Postkorb

09.10.2023

Noerr Tax Dispute Day

27.10.2023, München

Zusatzqualifikation im Privaten Baurecht - Infoveranstaltung in Halle (Saale)

09.10.2023, Halle (Saale)

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH