Druckversion
Montag, 2.10.2023, 19:16 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/juristen/b/seo-ranking-suchmaschine-anwalt-beruf-kanzlei/
Fenster schließen
Artikel drucken
24885

Ranking in der Suchmaschine: Alles SEO oder so

von Tanja Podolski

07.10.2017

SEO

© fotogestoeber - stock.adobe.com

Wenn Ihnen eine SEO-Agentur sagt, Sie sollen die Dichte der Begriffe erhöhen, könnten Sie das Geld für diesen Dienstleister lieber für karitative Zwecke spenden. Suchmaschinenoptimierung funktioniert anders - und hier erfahren Sie, wie.

Anzeige

Search Engine Optimization, kurz SEO, ist noch nicht Legal-Tech. Sie ist trotzdem wichtig, wenn eine Kanzlei mit ihrem im Internet präsentierten Angebot auch tatsächlich aufgefunden werden möchte. Beschäftigen möchten sich die Partner der Sozietät jedoch in aller Regel nicht, die Website soll einfach gut performen, wie man so neudeutsch sagt. Das Thema soll also entweder der IT-ler übernehmen, der - das sei nur angemerkt – das nicht kann. Oder ein anderer Fee-Burner, in der Regel eine Agentur.

Davon gibt es viele – und leider ebenso viele, die SEO nicht so gut können, wie sie versprechen. Ein Indiz für mangelnde Aktualität bei diesem Thema ist, dass der Agentur-Profi der Kanzlei erklärt, bestimmte Schlüsselwörter müssten möglichst häufig in den Texten auf der Website vorkommen. Das ist der Moment, in dem sich jeder für Marketing zuständige Partner nach einer anderen Agentur umschauen sollte.

Ziel ist eine informative Website

Die Gründe dafür sind leicht nachzuvollziehen, wenn man verstanden hat, was SEO eigentlich ist. Es geht darum, die Inhalte auf einer Website für den User, also den Leser oder potenziellen Mandanten, zu optimieren. Das erreicht man jedoch nicht, indem man möglichst häufig und in allen möglichen männlichen und weiblichen Formen den Begriff "Anwalt" verwendet. Ziel muss vielmehr sein, dem Leser die Informationen zu liefern, die er im Internet sucht. Dafür müssten der Agentur tatsächlich auch Begriffe genannt werden, unter denen man im Internet gefunden werden will.

Die Zielgruppe der Anwälte sind die Mandanten. Die Familienrechtler unter ihnen sollten daher möglichst viele Informationen zu Ehe, Trennung, Scheidung, Unterhalt, elterliche Sorge, Umgangsrecht etc. mitteilen. Die Immobilienanwälte die Unterschiede zwischen Asset- und Share-Deal, Bau- und Bauplanungsrecht, vielleicht noch Projektentwicklung u.ä. aus ihrem Fachbereich darstellen. Und die Gesellschaftsrechler die diversen Gesellschaftsformen sowie aktuelle Rechtsprechung etwa zur Unternehmensmitbestimmung auf europäischer Ebene erklären.

Die Frage zur Überprüfung der eigenen Inhalte muss dabei stets sein: Liefert der Inhalt meines Textes genug Informationen, damit der Leser auf meiner Seite alle Informationen findet und nicht nach wenigen Sekunden diese wieder verlässt?

Google kann messen - und tut es auch

Diese Notwendigkeit besteht, weil Google das Verhalten der User misst – so erschreckend, wie das klingen mag. Die Suchmaschine stellt automatisch fest, wie lange der Nutzer auf einer Website verbleibt und auch die Mausbewegungen werden erfasst.

Trifft die Website die Suchintention des Users, so steigt die Seite im Ranking bei Google weiter nach oben – bis sie es, wenn sie richtig gut gemacht ist, bis fast ganz oben in die Trefferliste bei Google geschafft hat. Aber auch nur fast - denn ganz oben stehen die Google-Werbeanzeigen, diese sind ein anderes Thema und in der Regel teuer erkauft.

Top-Ranking ohne Treffer beim Suchbegriff

Dementsprechend können die relevanten Begriffe eines Rechtsgebietes natürlich regelmäßig auf den Website-Texten vorkommen. Allerdings geht es dabei nicht um die Häufigkeit der Nennung, sondern ausschließlich um die Qualität der Inhalte. Tatsächlich kann ein Text sogar dann gut im Google-Ranking abscheiden, wenn der eingegebene Suchbegriff selbst überhaupt nicht vorkommt.

Das gilt allerdings nicht für stark umkämpfte Suchbegriffe oder Wortkombinationen wie etwa "Anwalt in Köln". Da sollten die Schlüsselwörter schon fallen. Doch das eigentliche Ziel muss immer sein, dass der Leser in dem Beitrag alle relevanten Informationen auf der Website findet und die Seite nicht wechseln muss, um sich weitergehend zu informieren. Da fallen die Wörter "Anwalt" und "Köln" wohl von allein.

Fazit: Die Geschichte mit der Häufigkeit der Schlagworte stimmt nicht mehr, sie hat keine positive Auswirkung auf das Ranking der Seite. Von dieser Fehlinformation bleibt daher nur die Essenz: Je besser der Artikel der Suchintention des Lesers gerecht wird, desto besser ist die Sichtbarkeit, also die Auffindbarkeit, im Internet. Wer gut abschneiden will bei Google, der sollte gute Texte schreiben. Wenn der Mandant in dem Artikel alles findet, was er sucht, steigt das Ranking von ganz alleine.

Für alle Interessierten: Derzeit findet zum Beispiel ein experimenteller SEO-Contest statt. Suchmaschinenoptimierer müssen versuchen, das Keyword "Siebtlingsgeburt " innerhalb von 14 Tagen bei Google auf Platz 1 zu ranken.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Tanja Podolski, Ranking in der Suchmaschine: Alles SEO oder so . In: Legal Tribune Online, 07.10.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/24885/ (abgerufen am: 03.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Anwaltsberuf
    • Internet
    • Kanzlei
    • Online-Services
02.10.2023
Irgendwas mit Recht

Jura-Karriere-Podcast:

Als Anwalt im IT-Recht

Wie viel KI lässt der Datenschutz zu? Was muss eine Bank tun, wenn sie Opfer eines Cyberangriffs wird? Im Gespräch mit Marc Ohrendorf gibt Rechtsanwalt Jonas Puchelt Einblicke in den anwaltlichen Alltag im IT-Recht.

Artikel lesen
02.10.2023
Karriere

Networking für introvertierte Juristen:

Recht­zeitig den Abgang machen

Viele Juristen lieben das Rampenlicht und wollen bei Events mit möglichst vielen Menschen ins Gespräch kommen. Für Introvertierte sind solche Veranstaltungen eher unangenehm. Anja Schäfer gibt Tipps, wie sie trotzdem erfolgreich netzwerken.

Artikel lesen
03.10.2023
Mord

Neues vom Planeten Sirius:

War "Fred vom Sirius" ein Seri­en­mörder?

Juristen kennen ihn alle aus dem Studium: Den Siriusfall. Jetzt deckt eine ARD-Recherche weitere mysteriöse Todesfälle im Umfeld des Täters auf. Entstanden ist eine unglaubliche Podcast- und Doku-Serie, meint Katharina Reisch.

Artikel lesen
02.10.2023
Justiz

Staatsanwaltschaft Hamburg am stärksten unter Druck:

30 Pro­zent mehr offene Ermitt­lungs­ver­fahren in zwei Jahren

Mehr Verfahren, komplexe Ermittlungen, Personalmangel. Bundesweit kämpfen die Staatsanwaltschaften gegen die stetig wachsenden Aktenberge, wie der Deutsche Richterbund berichtet. Nur Sachsen-Anhalt trotzt dem Trend.

Artikel lesen
01.10.2023
Meinung

Eine Frage an Thomas Fischer:

Hat sich Fried­rich Merz wegen Volks­ver­het­zung strafbar gemacht?

Nachdem Friedrich Merz eine Bevorzugung von Asylbewerbern bei der Zahnarztbehandlung behauptete, hat eine Abgeordnete der Partei Die LINKE öffentlichkeitswirksam Strafanzeige gegen den CDU-Vorsitzenden erstattet. Was ist da dran, Herr Fischer? 

Artikel lesen
01.10.2023
Mitbestimmung

Betriebliche Mitbestimmung:

USA und Papst versus "rotes Hessen"

Vor 75 Jahren erschien in Wiesbaden ein seltsam zensiertes Gesetzblatt: Auf den Weg gebracht wurde ein neues Betriebsrätegesetz, dem die US-Militärregierung jedoch seine radikaldemokratischen Zähne gezogen hatte.

Artikel lesen

Jobsuche

Suchoptionen
TopJOBS
Rechts­an­walt (m/w/d) Ban­king. Fi­nan­ce. Fin­Tech.

LSP Lindemann Schwennicke & Partner , Ber­lin

Re­fe­rent/Re­fe­ren­tin „Ge­setz­li­che Un­fall­ver­si­che­rung“ (m/w/d) in der...

DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung , Brüs­sel

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich En­er­gie­recht

Hengeler Mueller , Düs­sel­dorf

As­so­cia­te (w/m/d) Dis­pu­tes & In­ves­ti­ga­ti­ons

Taylor Wessing , Ham­burg

Jus­ti­zia­rin/Jus­ti­ziar (m/w/d)

Hochschule für Bildende Künste Braunschweig , Braun­schweig

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter / Re­fe­ren­dar (w/m/d) Re­gu­lato­ry/Pay­ment und...

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Mün­chen

Da­ten­schutz-Spe­zia­list (m/w/d)

Liebherr , Kirch­dorf an der Il­ler

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter / Re­fe­ren­dar (w/m/d) Ge­sell­schafts­recht,...

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Köln

As­so­cia­te (m/w/x) Steu­er­recht

McDermott Will & Emery , Köln

As­so­cia­te (m/w/x) Steu­er­recht

McDermott Will & Emery , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH