Druckversion
Dienstag, 26.09.2023, 08:05 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/juristen/b/bea-gate-anwaltspostfach-rak-berlin-fordert-ruechtritt-brak-praesident-vize/
Fenster schließen
Artikel drucken
27401

Berliner Anwälte nach dem beA-Gate: Kam­mer­ver­samm­lung for­dert Rück­tritt des BRAK-Prä­si­diums

von Pia Lorenz

08.03.2018

Wird dem BRAK-Vorstand der beA-Skandal zum Verhängnis?

© Maksim Kabakou - stock.adobe.com

Die Berliner Kammerversammlung hat nach dem Desaster um das Anwaltspostfach dem Präsidenten sowie dem Vizepräsidenten der BRAK ihr Misstrauen ausgesprochen. Die Anwaltskammer Berlin muss nun auf deren Rücktritt hinwirken. 

Anzeige

Bei der Kammerversammlung in Berlin ging es auch im Jahr 2018 hoch her. Grund war in diesem Jahr nicht die Problematik rund um Status und Altersversorgung der Syndikusanwälte, die in den vergangenen Jahren für Furore gesorgt hatte. 

Am Mittwoch diskutierten 532 Kammermitglieder aus der Hauptstadt in der Urania stattdessen das Desaster um das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA), das seit Ende Dezember offline ist, nachdem Mitglieder des Chaos Computer Clubs massive Sicherheitslücken aufgedeckt hatten. Frühestens Ende März soll es laut der für Umsetzung und Betrieb des beA verantwortlichen Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) weitere Informationen dazu geben, welche Umbaumaßnahmen erforderlich werden und wann das Postfach, zu dessen zumindest passiver Nutzung alle deutschen Anwälte seit dem 1. Januar 2018 eigentlich verpflichtet sind, wieder online gehen kann. 

Wie ein Sprecher der Rechtsanwaltskammer (RAK) Berlin gegenüber LTO bestätigte, hat die Kammerversammlung daher am Mittwoch dem Präsidenten der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK), Ekkehard Schäfer, und deren für die Einführung des beA zuständigen Vizepräsidenten, Dr. Martin Abend, ihr Misstrauen ausgesprochen. 89,11 Prozent der Anwesenden sprachen sich dafür, 10,89 Prozent dagegen aus.

Zudem hat die Kammerversammlung den Vorstand der RAK aufgefordert, auf den Rücktritt von Schäfer und Abend hinzuwirken. Dafür sprachen sich bei der Abstimmung 73,53 Prozent aus, 26,47 Prozent der anwesenden Anwälte waren dagegen. Der Vorstand muss diese Forderung der Kammerversammlung umsetzen. 

Offenlegung der Quelltexte und Audits des Programmcodes*

Seitdem die BRAK das Postfach offline schalten musste, gibt es massive Kritik sowohl an der Umsetzung des IT-Großprojekts durch die Dachorganisation der Anwaltschaft als auch an deren Kommunikation gegenüber ihren Mitgliedern. Die Berliner Anwaltskammer unter Leitung von Präsident Dr. Marcus Mollnau hat dabei - wie auch die RAK Hamburg - stets aktiv und unabhängig von der Kommunikation der BRAK von den Sitzungen der Kammerpräsidenten zum Thema berichtet.  

*Update, 17:44 Uhr: Auch auf der Kammerversammlung wurde die Kommunikation der BRAK massiv kritisiert. Bezüglich der Zukunft des Systems sprach sich mit 96 Prozent eine überwältigende Mehrheit der Anwälte für eine Offenlegung der Quelltexte der beA-Software unter Open-Source- oder Freie-Software-Lizenzen sowie für eine unabhängige Durchführung von Sicherheitsaudits des gesamten Programmcodes aus. Zugleich wurde die vollständige Veröffentlichung aller Testergebnisse gefordert. "Nur damit wird es gelingen, das zerstörte Vertrauen in das beA wieder herzustellen", äußerte sich Mollnau. 

Eine Mehrheit der Versammlungsteilnehmer sprach sich am Dienstag grundsätzlich für den elektronischen Rechtsverkehr aus. Ein Antrag, der sich gegen die Nutzungspflicht des beA richtete, erhielt keine Mehrheit. Auch Anträge betreffend die immer wieder kritisierten Beiträge, die die Kammern für das beA erheben, obgleich dieses nicht funktioniert, wurden abgelehnt. 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Pia Lorenz, Berliner Anwälte nach dem beA-Gate: Kammerversammlung fordert Rücktritt des BRAK-Präsidiums . In: Legal Tribune Online, 08.03.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/27401/ (abgerufen am: 26.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Anwaltskammer
    • beA
    • BRAK
    • Rechtsanwälte
13.09.2023
beA

Ersatzeinreichung nach § 130d ZPO:

Der BGH hat Nach­sicht, wenn das beA streikt

Kann das beA nicht genutzt werden, ist eine Ersatzeinreichung möglich. Diese kann auch zweiteilig erfolgen, wie der BGH nun entschied.

Artikel lesen
11.09.2023
Strafverteidiger

Brandbrief der Bundesrechtsanwaltskammer:

"Finger weg von der Ver­tei­di­ger­kor­res­pon­denz!"

Die Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant ist vertraulich, so sieht es das Gesetz vor. Die BRAK beanstandet, dass die Staatsanwaltschaften dennoch vermehrt Verteiderkorrespondenz einsähen und wendet sich an die Landesjustizminister.

Artikel lesen
26.09.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 26. September 2023:

BVerfG ver­han­delt über Rechte bio­lo­gi­scher Väter / AfD klagt auf Aus­kunft über Jour­na­listen / GenStA zu Anti­se­mi­tismus

Das BVerfG verhandelt heute über Fragen der Vaterschaftsanerkennung. Die AfD will Antworten zu journalistischen Nebentätigkeiten für die Bundesregierung. Generalstaatsanwalt Frank Lüttig fordert einen härteren Umgang mit Antisemitismus.

Artikel lesen
25.09.2023
AfD

AfD-Organklage zum Fragerecht:

Geheime jour­na­lis­ti­sche Neben­tä­tig­keiten

Die AfD-Fraktion im Bundestag hat die Bundesregierung verklagt, weil diese nicht durchweg öffentlich macht, welche Journalisten sie für Moderationen und andere Nebentätigkeiten bezahlt hat. Christian Rath kennt die Klageschrift.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen

Jobsuche

Suchoptionen
TopJOBS
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­dar m/w/d

RWE AG , Es­sen

Ita­li­an / Dutch / Po­lish spea­king Tran­sac­ti­on La­wy­ers (m/f/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Ita­li­an / Dutch / Po­lish spea­king Tran­sac­ti­on La­wy­ers (m/f/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Nürn­berg

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Er­lan­gen

Ex­pe­ri­en­ced In­vest­ment Funds La­wy­er (m/f)

Allen & Overy LLP , St. Gal­len

Ita­li­an / Dutch / Po­lish spea­king Tran­sac­ti­on La­wy­ers (m/f/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Ita­li­an / Dutch / Po­lish spea­king Tran­sac­ti­on La­wy­ers (m/f/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH